Um Kunden zu binden, setzen Junge Einzelhändler verstärkt auf ein neues Kauferlebnis. Emotionen, ausgeprägter Service und Know-how rund um das Produkt bieten einen Mehrwert, der in Ladengeschäften ankommt. Zwei Einzelhändler berichten von ihren Erfolgsstrategien.
Ortskerne ziehen Anwohner, Besucher und Unternehmen an – wenn sie ihrem Ruf als Aushängeschild von Städten und Gemeinden denn gerecht werden. Erst mit gelungener Stadtentwicklung werden aus Zentren attraktive Wirtschaftsorte.
Mit der UNICconsult Strategieentwicklung GmbH berät Riekhof Betriebe zum Pricing. Im Interview erklärt er, was Betriebe beachten sollten.
Ein Umzug auf die Färöer hat Francesco Mazuhn vom Marketingmanager zum Produzenten von Wollbekleidung gemacht. Mit seiner Nordic Wool Factory bringt er die Wolle eines Landes in die ganze Welt.
Anja Pleus ist CEO der Topmotive-Gruppe und spricht im Standpunkt über Female digital Leadership und Unternehmenskultur.
Ideen für Wilsters Innenstadt gesucht: Interessierte können ab jetzt Beratungs- und Investitionszuschüsse beantragen. Diese stellt die Investitionsbank Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Die IHK zu Lübeck lädt ihre Mitglieder zum Neujahrsempfang am Mittwoch, 17. Januar 2024, ein. Wer dabei sein möchte, sollte sich jetzt online registrieren.
Die Gewinner des Existenzgründerpreis der Lübecker Wirtschaft kommen aus Sandesneben und Lübeck. Eins der jungen Unternehmen vertreibt Naturkosmetika, das andere hat eine digitale Suche nach Werkzeugen entwickelt.
Die Geschäftsführerin leitet seit August die Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG.
Kiara Schwensen hat sich ihre beruflichen Meilensteine bei Queisser Pharma GmbH & Co. KG Stück für Stück erarbeitet. Jetzt investieren sie und ihr Betrieb erneut in die gemeinsame Zukunft.
Kähler Bau und Fritz Witt Betonwerke gehören zu den innovativen Unternehmen in Dithmarschen. Sie möchten durch recycelte Baustoffe natürliche Rohstoffe langfristig schonen.
Der schwedische Konzern Northvolt plant in Heide eine milliardenschwere Batteriezellenfabrik für Elektrofahrzeuge. Nicolas F. Steinbacher, Programmleiter Northvolt Deutschland, sprach mit der Wirtschaft über die Pläne für das Werk und was sich in Schleswig-Holstein noch tun muss, damit das Land der Standort für grüne Industrien wird.
Eigentlich haben Jule Czudaj und Hannah Plöhn nur eine größere Fläche für ihr eigenes Training gesucht, kurze Zeit später gründeten sie Moin Moin Athletik. Das Konzept: funktionales Training, das fit für den Alltag macht.
Inga Weitemeyer ist Referentin für Handel und (Innen-)Stadtentwicklung bei der IHK zu Lübeck. Im Interview spricht sie darüber, wie Einzelhändler digitaler werden können.
Eigenmarken geben Unternehmen die Möglichkeit, ein Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Drei Unternehmen berichten, wie sie ihre Kundschaft mit ihren Angeboten begeistern.
100 Millionen Euro Start-Budget für 1,6 Millionen Tonnen Munition: Die Bundesregierung hat ein wichtiges Signal für die Bergung der Munition aus dem Meer gesetzt. Eine Bergungs- und Entsorgungsplattform für die Flächenberäumung in der deutschen Ostsee sollen bald startklar sein. Hier liegen immerhin 300.000 Tonnen.
Die A 20-Kampagne der Industrie- und Handelskammern hat einen neuen Unterstützer: Der Förderkreis Feste Unterelbequerung e.V. hat den Schulterschluss erklärt.
Sie wollen neue Maßstäbe bei digitaler Außenwerbung setzen: Die screenable GmbH nutzt öffentliche Bildschirme als interaktive Spielfläche für ihre Kunden – und deren Kunden. Aus dem Jungunternehmen wächst schnell ein internationales Modell.
Seit 2022 sucht Kiel-Marketing e.V. nach Kiezgrößen: Im Rahmen der Quartiersprofilierung soll die Kieler Innenstadt revitalisiert und transformiert werden. Eine Kiezgröße ist derHeimathafen – Inhaber Andreas und Sabine Zwanck berichten von ihrem Konzept.
Die IHK Flensburg gratuliert Firmen, die seit mindestens 25 Jahren bestehen, oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die seit mindestens 25 Jahren in ihrem Betrieb sind.
Lesen Sie das IHK-Magazin künftig im Netz! Der neue, kostenfreie Newsletter IHK-Magazin digital kommt achtmal im Jahr zu Ihnen und bietet Ihnen das komplette IHK-Magazin "Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee", wie Sie es kennen - nur eben digital.
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Unternehmen dazu, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten, und verbietet Repressalien aller Art gegenüber hinweisgebenden Personen (Whistleblowern). Das müssen Unternehmen jetzt beachten.
Der Reitstall Klövensteen hat seit Kurzem neue Inhaber. Unternehmensnachfolgen wie diese werden im ganzen Land gesucht.
Die Zahl der Unternehmer, die ihre Nachfolge noch nicht geregelt haben, ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich gestiegen. In einer Umfrage der IHKs Handwerkskammern unter Chefs ab 55 Jahren gab mehr als die Hälfte an, noch nicht aktiv geworden zu sein.
Der Handel unterliegt bereits heute zahlreichen Prüf- und Berichtspflichten, und aus Brüssel werden noch viele weitere dazukommen. Die Themen reichen von Abholzung über Zoll und Cybersecurity bis hin zu Lieferketten und Umsatzsteuer. Ein kurzer Überblick.
Karte, Smartwatch, Bargeld – die Zahlungsmöglichkeiten im stationären Handel nehmen zu. Experten aus dem Handel und der Finanzbranche geben Tipps, wie Betriebe sich bestmöglich aufstellen.
Bis 2035 werden in Schleswig-Holstein rund 300.000 Kräfte fehlen, so die Fachkräfteprojektion 2035. Vor diesem Hintergrund hat der Bundestag bereits im März 2020 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) verabschiedet
Die Zukunft gehört der Schiene. Damit eine Verkehrswende gelingen kann, ist aber noch viel zu tun. NAH.SH und Baltic Rail Gate berichten von Herausforderungen und neuen Errungenschaften.
Die Baubranche gehört zu den großen Treibhausgasverursachern. Viele Unternehmen entscheiden sich daher für klimaschonende Alternativen. Betriebe aus Schleswig-Holstein machen vor, wie Nachhaltiges Bauen gelingt.
Unternehmerinnen und Unternehmer möchten vor allem eines: ihren Job machen und ihre Kunden zufriedenstellen. Immer häufiger begegnen sie hierbei aber einer Hürde, die gutes Wirtschaften erschwert: überbordende Bürokratie. Doch es gibt Lösungsmöglichkeiten.
Bundesweit liegen die jährlichen Schäden durch Cyberangriffe im dreistelligen Milliardenbereich. Für Betriebe können sie existenzbedrohend sein. Zwei Unternehmen berichten von ihrer Erfahrung.
Ob Wälder, Seen, Wiesen oder Naturparks: Mit einem reichen Natur- und Kulturangebot ist das Binnenland in Schleswig-Holstein facettenreich und für Reisende attraktiv. Zwei Betriebe zeigen, dass ihre Konzepte Früchte tragen, ihnen aber auch einiges abverlangen.
Neues Know-how in den Betrieb bringen und Fachkräfte langfristig halten: Mit der Weiterbildung des Personals können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber gleich doppelt steigern. Zwei Erfolgsbeispiele aus Schleswig-Holstein.
Die Energielandschaft in Schleswig-Holstein ist in Bewegung: Innovative Unternehmen treiben Wasserstofftechnologien voran, setzen auf ausgeklügelte Klimaschutzmaßnahmen und Fotovoltaik.
Gründende bekommen von verschiedenen Institutionen im Land Starthilfe. Wir stellen drei Akteure der Start-up-Landschaft im Norden vor. Außerdem: Förderungen, Energierevolution auf Norddeutsch, Business Park Leck, gewerbliche Schutzrechte.
Tourismus, Energiewende oder Digitalisierung: Die Häfen besetzen Schlüsselpositionen in der maritimen Wirtschaft. Drei Akteure berichten, wie sie mit den Zukunftsthemen umgehen. Außerdem: Werften im Norden, Politikberatung, nautische Zufahrten.
Ob Fachkräfte, Unternehmerrollen oder Energiepolitik: Drei Unternehmerinnen und Unternehmer machen vor, wie sie die Wirtschaftspolitik im Norden aktiv mitgestalten. Außerdem: Politikberatung, IHK-Arbeitskreise, Flüssiggasterminal in Brunsbüttel.
Unternehmen, die ihre Ausbildung voranbringen, wirken dem Fachkräftemangel entgegen und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber. Lesen Sie außerdem über die Neuordnung im Gastgewerbe, bildungspolitische Forderungen und vieles mehr.
Die Mobilitätsbranche nimmt beim Thema erneuerbare Energien Fahrt auf. Drei Betriebe gehören zu den Vorreitern im Land. Außerdem: Förderungen für Firmenfahrzeuge, Innovationszentrum für Drohnen und das IHK-Positionspapier "Verkehr und Mobilität".
Das Gastgewerbe sucht aktuell verzweifelt nach Fachkräften. Drei Unternehmen gehen bei der Mitarbeitergewinnung kreative Wege. Lesen Sie außerdem über Modernisierungen von Ferienunterkünften, Ideen von Start-ups und mehr.
Wer in seinem Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzt, schont nicht nur das Klima, sondern stellt sich auch zukunftsfähig auf. Lesen Sie in diesem Webspecial über den Ausblick der Energiepolitik, Pflanzenkohle, grünes Methanol und mehr.
Ob hybrider Handel oder Digitalprojekte: Kreative Konzepte können trotz Hürden gelingen. Lesen Sie im Webspecial über Förderprogramme für Innenstädte, innovative Zwischennutzungen und digitales Potenzial im stationären Handel.
Bei neuen Projekten stellt sich oft die Frage: Wie finanziere ich mein Vorhaben? Hier sprechen drei Betriebe, die mithilfe einer Förderung etwas Großes bewirken. Lesen Sie außerdem in diesem Webspecial, wie die Inflationsgefahren zu bewerten sind.
Internationale Warenströme und Wertschöpfungsketten bringen Kostenvorteile, sind aber auch anfällig für Störungen. Lesen Sie im Web-Special dieser Ausgabe unter anderem, warum Unternehmen bereits heute in Sachen Lieferkettengesetz Vorbereitungen treffen sollten.
Beton aus dem Drucker, papierloses Baustellenmanagement oder Häuser aus Hanf - die Zeichen in der Bauwirtschaft stehen auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Lesen Sie im Web-Special über aktuelle Trends aus dem nördlichsten Bundesland.
Mit dem medizinisch-technischen Fortschritt erlebt die Gesundheitsbranche einen Wachstumsschub. Wir haben Akteure besucht, auch in der anwendungsnahen Forschung. Außerdem: was die Arzneimittelbranche bewegt und welche Vorteile Hygienic Design hat.
Künstliche Intelligenz (KI) sei die Dampfmaschine der Digitalisierung, heißt es. Doch wo liegen die Chancen? Lesen Sie zudem, welche ethischen Fragen KI aufwirft, wie es in puncto Produkthaftung aussieht und welche Bildungsangebote es dazu gibt.
Unabhängigkeit von Ort und Zeit: Arbeitsmodelle von morgen verbinden die Lebenssituationen von Arbeitnehmern mit den Möglichkeiten der Betriebe. Lesen Sie zudem, wie Gewerbebauten ökologischer werden und wieso Graffitikunst im Trend liegt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften sorgen für Verlässlichkeit und Fairness. Kosten sie aber Zeit und Nerven, behindern sie das Geschäft. Auch wenn in der Coronakrise einiges funktioniert hat - zäher Bürokratismus ist nicht überwunden.
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Viele Unternehmen stehen vor noch nie da gewesenen Herausforderungen. Doch die Situation bietet auch einmalige Chancen - etwa hinsichtlich der Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Die Herstellung feinster Delikatessen, eine Fahrt auf einem Hundegespann oder ohne Schuhe im Barfußpark: Im Norden lässt sich viel erleben. Lesen Sie zudem über das touristische Potenzial des Nord-Ostsee-Kanals.
Kaum ein Thema sorgt für so kontroverse Diskussionen wie der Klimaschutz. Unternehmen müssen Entscheidungen treffen, die die Zukunft ihrer Betriebe bestimmen. Lesen Sie zudem, wie welche Förderungen es beim Thema Energieeffizienz gibt.
Die Intralogistik entwickelt sich von bloßer Lagerverwaltung immer mehr zu einer Kernaufgabe. Lesen Sie, wie Forscher Ortungssysteme optimieren, was 5G für die Intralogistik bringt und welche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit es gibt.
Die Gleichstellung auch in der Unternehmensführung ist ein zentrales gesellschaftliches Ziel. Drei Unternehmerinnen aus dem Norden zeigen, wo wir heute stehen. Lesen Sie zudem, wie der weibliche IT-Nachwuchs gestärkt wird und wie frau Sachverständige wird.
Nachhaltigkeit ist der Weg, künftigen Reisenden lohnende Urlaubsziele zu hinterlassen. Lesen Sie, wie Betriebe aus der Tourismusbranche natürliche Ressourcen schonen und welche Nachhaltigkeitsaspekte den Tourismus beflügeln.
Die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft wird immer wichtiger. Lesen Sie im Web-Special, wie Unternehmen aus dem Norden zusammen mit der Forschung Technologie- und Wissenstransfer ermöglichen.
Sport zählt zu den tragenden Säulen der Wirtschaft im Land - dies belegt eine Studie erstmals. Lesen Sie im Web-Special zudem über Sport und Teambuilding, die Sanierung der Sportinfrastruktur, die Sparte E-Sport und die Bedeutung der Surf-Weltcups.
Das produzierende Gewerbe ist in Bewegung: Starke Industriebranchen und wichtige Zukunftsbranchen wachsen stetig. Lesen Sie über Marktführer der Ernährungswirtschaft, den Trend zur Regionalität und berühmte Erfindungen.
Die Digitalisierung umfasst mehr als nur die Technologie: Sie beginnt im Kopf und ändert Denk- und Arbeitsweisen. Lesen Sie im Web-Special über Smart Data, digitale Geschäftsmodelle, innovative Bürokonzepte und IT-Ausbildungsberufe.
Rund zwei Drittel der global führenden Messen finden in Deutschland statt. Auch in Schleswig-Holstein haben Messen und Messestandorte eine große Bedeutung für die Wirtschaft. Lesen Sie im Web-Special über Messehighlights, Messetrends und wichtige Tipps.
Geschäfte rund um den Globus befördern Innovationen, stellen Unternehmen aber auch vor Herausforderungen. Lesen Sie im Web-Special über den Exportschlager Megajachten, das europäische Zollrecht und Auslandsmesseprogramme.
Vertrieb bedeutet heute viel mehr als reden und Auto fahren. Schlagworte wie Customer Journey oder Consultative Selling beschreiben aktuelle Trends. Lesen Sie im Web-Special, wie ein Handelsvertreter arbeitet und welchen Beitrag Produktinnovationen leisten.
Lesen Sie im Web-Special, wo die Metropolregion Hamburg heute steht, wie sie funktioniert, wie sich die Wirtschaft einbringt und warum Unternehmen ins Hamburger Umland ziehen.
Industriebauten werden Teil der Firmenidentität. Im Web-Special lesen Sie unter anderem über beispielhafte Gewerbebauten, Smart Working und Geschäftsräume als Marke sowie über aktuelle Gewerbebautrends.
Kreative Köpfe sind Innovationsmotoren - lesen Sie unter anderem im Web-Special , wie Filmproduktionen den Standort stärken, was das Nordkolleg Rendsburg für Kreative tut und welche Förderungen es gibt.