Bundesweit liegen die jährlichen Schäden durch Cyberangriffe im dreistelligen Milliardenbereich. Für Betriebe können sie existenzbedrohend sein. Zwei Unternehmen berichten von ihrer Erfahrung.
Malte Hochbaum ist Teamleiter Vertrieb IT-Systemhaus bei der W&B GmbH in Lübeck. Im Interview erklärt er, wie Managed IT-Services zur IT-Sicherheit beitragen können.
Mitarbeiter, Passwörter und Notfallpläne: Unternehmen sollten bei der IT-Sicherheit auf Prävention setzen. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt.
Wie IT-sicher ist mein Betrieb? Wohin kann ich mich bei Fragen wenden? Was ist in IT-Notfällen zu tun? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Eine Übersicht über erste Anlaufstellen für Unternehmen.
Zahlungsinformationen, Gesundheitsstatus oder Reisebegleitungen – eine Urlaubsbuchung enthält zahlreiche sensible Daten. Was gibt es bei Cyberangriffen auf Tourismusbetriebe zu beachten?
Ihr Unternehmen ist Opfer einer Cyberattacke geworden? Dann gilt es, schnell und richtig zu reagieren. Hier finden Sie eine Checkliste mit ersten Schritten im Falle eines Angriffs auf Ihre IT-Systeme.
Miriam Schnürer ist Mitglied des Vorstands des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e. V. Im "Standpunkt" fordert sie mehr Investitionen in die Cybersicherheit.
Mit dem LNG-Terminal setzt Brunsbüttel-Ports-Geschäftsführer FRANK SCHNABEL ein Mega-Projekt in Rekordzeit um. Im Interview spricht er darüber, was das seinem Unternehmen abverlangt.
Schleswig-Holstein ist ein Entwicklungsland. Der Begriff ist negativ besetzt, denn er klingt nach Rückstand und ungenutzten Potenzialen. So ist es teilweise auch.
Weniger Lkw-Verkehr, mehr Nachhaltigkeit: Mit smarten Sensoren will die adhoc networks GmbH eine effizientere Abfallentsorgung ermöglichen. Und auch bei Produktionsabläufen könnten die kleinen Geräte künftig die Effizienz steigern.
Die IHK Flensburg und die OffTEC Base GmbH & Co. KG haben die Urkunde an den 100. Absolventen des IHK-Zertifikatslehrgangs „Fachkraft Elektrotechnik für Windenergieanlagen (IHK)“ überreicht.
Fast 50 Auszubildende aus 23 Unternehmen haben an der im Herbst 2022 gestarteten Qualifizierung Energie-Scout der IHK zu Kiel unter dem Dach des bundesweiten Unternehmensnetzwerkes Klimaschutz teilgenommen.
In dicht besiedelten Städten und in Tourismusorten sind Parkplätze ein rares Gut. Die Peuka UG will die Suche nach Stellplätzen erleichtern und hat eine App entwickelt, die Autofahrer und private Parkplatzinhaber zusammenbringt. Und auch Unternehmen könnten von der neuen App profitieren.
Tokio, Philadelphia, Zürich – die Fjord Hütten GmbH aus Bramstedtlund vertreibt ihre Markthütten nun auch international. Ihr Ziel: den Export weiter ausbauen.
Das größte Business-Netzwerk-Festival im Norden geht in die nächste Runde: Beim WATERKANT FESTIVAL 2023 dreht sich alles um die Zukunft. Vom 15. bis 16. Juni in Kiel!
Christian Wegener ist Referent für digitale Dienstleistungen bei der IHK zu Lübeck. Im Interview spricht er darüber, welche IT-Themen die IHK-Mitgliedsunternehmen derzeit beschäftigen und welche Angebote, die IHK ihnen bietet.
Die Messe Husum & Congress (MHC) verstärkt ihren Bereich Wind mit Arne Petersen, ehemaliger Geschäftsführer der Messe Husum und freier Berater.
Das Unternehmen SOULBREAK GMBH aus Kiel unterstützt Unternehmen dabei, die mentale und physische Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern.
Heiße Temperaturen, klirrendes Glas und bei zu viel Spannung – Explosionsgefahr: das ist der Berufsalltag von Laura Maydag. Sie schloss ihre Ausbildung zur Glasapparatebauerin im vergangenen Jahr als Bundesbeste Auszubildende ab.
Mit einer Ausbildung auch im Ausland zu arbeiten, ist heute kein Problem mehr. Die Außenhandelskammern Irland und Spanien bieten die internationale Zusatzqualifikation „Kaufmann International“ an.
Steigende Stromkosten und der Wunsch nach nachhaltiger Energieversorgung – Photovoltaik boomt. Enerix Nord-Ostsee aus Flensburg möchte der Anbieter für PV-Anlagen in der Region werden.
Mit André Stark aus Friedrichstadt gibt es einen neuen Sachverständigen. Mit der Bestellungsurkunde wird die besondere Sachkunde und persönliche Eignung dokumentiert.
Hacker werden immer professioneller. Das IT-BERATUNGSHAUS LMBIT GMBH aus Kiel weiß, wie Unternehmen sich schützen können.
Sie prüfen das Trinkwasser auf Kreuzfahrtschiffen, das Gemüse vom Feld oder die Badestellen in Schleswig-Holstein: Die AGROLAB LABORGRUPPE ist erstklassig in der Analytik.
Die IHK Flensburg gratuliert Firmen, die seit mindestens 25 Jahren bestehen, oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die seit mindestens 25 Jahren in ihrem Betrieb sind.
Lesen Sie das IHK-Magazin künftig im Netz! Der neue, kostenfreie Newsletter IHK-Magazin digital kommt achtmal im Jahr zu Ihnen und bietet Ihnen das komplette IHK-Magazin "Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee", wie Sie es kennen - nur eben digital.
Angesichts der Herausforderungen der Cyberkriminalität fühlen sich viele Unternehmen nicht ausreichend unterstützt. Dies geht aus einer Sonderauswertung der DIHK-Digitalisierungsumfrage unter mehr als 4.000 Betrieben hervor.
Um das Alleinstellungsmerkmal Schleswig-Holsteins zu unterstützen und die Meerestechnik sichtbarer zu machen, startet die IHK Schleswig-Holstein die Kampagne #MeerMachen.
In einer repräsentativen Umfrage haben die drei Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein zum sechsten Mal Unternehmen zu ihrer Standorteinschätzung befragt. Beteiligt haben sich rund 1.700 Betriebe, die den Standort mit 2,26 benoten – eine leichte Verbesserung gegenüber der Note 2,29 nach der letzten Befragung im Jahr 2019.
Es wird die wohl größte Wasserstoff-Investition mit deutscher Beteiligung in Afrika: Die Quickborner Conjuncta GmbH ist Teil einer Wasserstoffproduktion in Mauretanien. Im Interview spricht Geschäftsführer Professor Dr. Stefan Liebing über das Großprojekt.
Die Gefahr, für Unternehmen in Schleswig-Holstein, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist unverändert hoch, so Jannika Grade vom Landeskriminalamt Schleswig-Holstein. Im Interview berichtet sie, welche Risiken Unternehmen kennen müssen.
Ob Wälder, Seen, Wiesen oder Naturparks: Mit einem reichen Natur- und Kulturangebot ist das Binnenland in Schleswig-Holstein facettenreich und für Reisende attraktiv. Zwei Betriebe zeigen, dass ihre Konzepte Früchte tragen, ihnen aber auch einiges abverlangen.
Neues Know-how in den Betrieb bringen und Fachkräfte langfristig halten: Mit der Weiterbildung des Personals können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber gleich doppelt steigern. Zwei Erfolgsbeispiele aus Schleswig-Holstein.
Die Energielandschaft in Schleswig-Holstein ist in Bewegung: Innovative Unternehmen treiben Wasserstofftechnologien voran, setzen auf ausgeklügelte Klimaschutzmaßnahmen und Fotovoltaik.
Gründende bekommen von verschiedenen Institutionen im Land Starthilfe. Wir stellen drei Akteure der Start-up-Landschaft im Norden vor. Außerdem: Förderungen, Energierevolution auf Norddeutsch, Business Park Leck, gewerbliche Schutzrechte.
Tourismus, Energiewende oder Digitalisierung: Die Häfen besetzen Schlüsselpositionen in der maritimen Wirtschaft. Drei Akteure berichten, wie sie mit den Zukunftsthemen umgehen. Außerdem: Werften im Norden, Politikberatung, nautische Zufahrten.
Ob Fachkräfte, Unternehmerrollen oder Energiepolitik: Drei Unternehmerinnen und Unternehmer machen vor, wie sie die Wirtschaftspolitik im Norden aktiv mitgestalten. Außerdem: Politikberatung, IHK-Arbeitskreise, Flüssiggasterminal in Brunsbüttel.
Unternehmen, die ihre Ausbildung voranbringen, wirken dem Fachkräftemangel entgegen und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber. Lesen Sie außerdem über die Neuordnung im Gastgewerbe, bildungspolitische Forderungen und vieles mehr.
Die Mobilitätsbranche nimmt beim Thema erneuerbare Energien Fahrt auf. Drei Betriebe gehören zu den Vorreitern im Land. Außerdem: Förderungen für Firmenfahrzeuge, Innovationszentrum für Drohnen und das IHK-Positionspapier "Verkehr und Mobilität".
Das Gastgewerbe sucht aktuell verzweifelt nach Fachkräften. Drei Unternehmen gehen bei der Mitarbeitergewinnung kreative Wege. Lesen Sie außerdem über Modernisierungen von Ferienunterkünften, Ideen von Start-ups und mehr.
Wer in seinem Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzt, schont nicht nur das Klima, sondern stellt sich auch zukunftsfähig auf. Lesen Sie in diesem Webspecial über den Ausblick der Energiepolitik, Pflanzenkohle, grünes Methanol und mehr.
Ob hybrider Handel oder Digitalprojekte: Kreative Konzepte können trotz Hürden gelingen. Lesen Sie im Webspecial über Förderprogramme für Innenstädte, innovative Zwischennutzungen und digitales Potenzial im stationären Handel.
Bei neuen Projekten stellt sich oft die Frage: Wie finanziere ich mein Vorhaben? Hier sprechen drei Betriebe, die mithilfe einer Förderung etwas Großes bewirken. Lesen Sie außerdem in diesem Webspecial, wie die Inflationsgefahren zu bewerten sind.
Internationale Warenströme und Wertschöpfungsketten bringen Kostenvorteile, sind aber auch anfällig für Störungen. Lesen Sie im Web-Special dieser Ausgabe unter anderem, warum Unternehmen bereits heute in Sachen Lieferkettengesetz Vorbereitungen treffen sollten.
Beton aus dem Drucker, papierloses Baustellenmanagement oder Häuser aus Hanf - die Zeichen in der Bauwirtschaft stehen auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Lesen Sie im Web-Special über aktuelle Trends aus dem nördlichsten Bundesland.
Mit dem medizinisch-technischen Fortschritt erlebt die Gesundheitsbranche einen Wachstumsschub. Wir haben Akteure besucht, auch in der anwendungsnahen Forschung. Außerdem: was die Arzneimittelbranche bewegt und welche Vorteile Hygienic Design hat.
Künstliche Intelligenz (KI) sei die Dampfmaschine der Digitalisierung, heißt es. Doch wo liegen die Chancen? Lesen Sie zudem, welche ethischen Fragen KI aufwirft, wie es in puncto Produkthaftung aussieht und welche Bildungsangebote es dazu gibt.
Unabhängigkeit von Ort und Zeit: Arbeitsmodelle von morgen verbinden die Lebenssituationen von Arbeitnehmern mit den Möglichkeiten der Betriebe. Lesen Sie zudem, wie Gewerbebauten ökologischer werden und wieso Graffitikunst im Trend liegt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften sorgen für Verlässlichkeit und Fairness. Kosten sie aber Zeit und Nerven, behindern sie das Geschäft. Auch wenn in der Coronakrise einiges funktioniert hat - zäher Bürokratismus ist nicht überwunden.
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Viele Unternehmen stehen vor noch nie da gewesenen Herausforderungen. Doch die Situation bietet auch einmalige Chancen - etwa hinsichtlich der Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Die Herstellung feinster Delikatessen, eine Fahrt auf einem Hundegespann oder ohne Schuhe im Barfußpark: Im Norden lässt sich viel erleben. Lesen Sie zudem über das touristische Potenzial des Nord-Ostsee-Kanals.
Kaum ein Thema sorgt für so kontroverse Diskussionen wie der Klimaschutz. Unternehmen müssen Entscheidungen treffen, die die Zukunft ihrer Betriebe bestimmen. Lesen Sie zudem, wie welche Förderungen es beim Thema Energieeffizienz gibt.
Die Intralogistik entwickelt sich von bloßer Lagerverwaltung immer mehr zu einer Kernaufgabe. Lesen Sie, wie Forscher Ortungssysteme optimieren, was 5G für die Intralogistik bringt und welche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit es gibt.
Die Gleichstellung auch in der Unternehmensführung ist ein zentrales gesellschaftliches Ziel. Drei Unternehmerinnen aus dem Norden zeigen, wo wir heute stehen. Lesen Sie zudem, wie der weibliche IT-Nachwuchs gestärkt wird und wie frau Sachverständige wird.
Nachhaltigkeit ist der Weg, künftigen Reisenden lohnende Urlaubsziele zu hinterlassen. Lesen Sie, wie Betriebe aus der Tourismusbranche natürliche Ressourcen schonen und welche Nachhaltigkeitsaspekte den Tourismus beflügeln.
Die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft wird immer wichtiger. Lesen Sie im Web-Special, wie Unternehmen aus dem Norden zusammen mit der Forschung Technologie- und Wissenstransfer ermöglichen.
Risiken zu kennen und zu minimieren ist die Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Lesen Sie, wie sich Versicherungen durch die Digitalisierung verändern, was bei der Altersvorsorge zu beachten ist und warum Naturgefahren immer mehr in den Fokus rücken.
Sport zählt zu den tragenden Säulen der Wirtschaft im Land - dies belegt eine Studie erstmals. Lesen Sie im Web-Special zudem über Sport und Teambuilding, die Sanierung der Sportinfrastruktur, die Sparte E-Sport und die Bedeutung der Surf-Weltcups.
Das produzierende Gewerbe ist in Bewegung: Starke Industriebranchen und wichtige Zukunftsbranchen wachsen stetig. Lesen Sie über Marktführer der Ernährungswirtschaft, den Trend zur Regionalität und berühmte Erfindungen.
Die Digitalisierung umfasst mehr als nur die Technologie: Sie beginnt im Kopf und ändert Denk- und Arbeitsweisen. Lesen Sie im Web-Special über Smart Data, digitale Geschäftsmodelle, innovative Bürokonzepte und IT-Ausbildungsberufe.
Rund zwei Drittel der global führenden Messen finden in Deutschland statt. Auch in Schleswig-Holstein haben Messen und Messestandorte eine große Bedeutung für die Wirtschaft. Lesen Sie im Web-Special über Messehighlights, Messetrends und wichtige Tipps.
Geschäfte rund um den Globus befördern Innovationen, stellen Unternehmen aber auch vor Herausforderungen. Lesen Sie im Web-Special über den Exportschlager Megajachten, das europäische Zollrecht und Auslandsmesseprogramme.
Lesen Sie im Web-Special alles über die Landesentwicklungsstrategie 2030, wie die Cluster wichtiger Zukunftsbranchen arbeiten und wieso etwa das Fraunhofer ISIT beispielhaft für das Zukunftsland Schleswig-Holstein steht.
Vertrieb bedeutet heute viel mehr als reden und Auto fahren. Schlagworte wie Customer Journey oder Consultative Selling beschreiben aktuelle Trends. Lesen Sie im Web-Special, wie ein Handelsvertreter arbeitet und welchen Beitrag Produktinnovationen leisten.
Deutschland befindet sich im internationalen Wettbewerb um Produkte, Fachkräfte und die Ideen der Zukunft. Die IHK verfolgt das Ziel, Entscheider aus Politik und Wirtschaft für dieses Thema zu sensibilisieren.
Lesen Sie im Web-Special, wo die Metropolregion Hamburg heute steht, wie sie funktioniert, wie sich die Wirtschaft einbringt und warum Unternehmen ins Hamburger Umland ziehen.
Industriebauten werden Teil der Firmenidentität. Im Web-Special lesen Sie unter anderem über beispielhafte Gewerbebauten, Smart Working und Geschäftsräume als Marke sowie über aktuelle Gewerbebautrends.
Hinter Industrie 4.0 verbirgt sich die vierte industrielle Revolution. Dreh- und Angelpunkt sind komplex vernetzte IT-Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Idee der "intelligenten Fabrik". Lesen Sie zudem über den Produktionswandel.
Zwischen Deutschland und Dänemark bestehen enge Verflechtungen im Wirtschaftsraum: Lesen Sie über Chancen fester Querungen, Hochschulkooperationen, kulturelle Brückenschläge und Jobchancen.
Kreative Köpfe sind Innovationsmotoren - lesen Sie unter anderem im Web-Special , wie Filmproduktionen den Standort stärken, was das Nordkolleg Rendsburg für Kreative tut und welche Förderungen es gibt.
Das Finale von Jugend forscht fand 2011 erstmals in Schleswig-Holstein statt. Jugend forscht im Norden - ein wichtiges Signal angesichts des bereits heute spürbaren Fachkräftemangels in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen.