Neues Know-how in den Betrieb bringen und Fachkräfte langfristig halten: Mit der Weiterbildung des Personals können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber gleich doppelt steigern. Zwei Erfolgsbeispiele aus Schleswig-Holstein.
Heesch ist Bezirksleiterin im Kooperationsvertrieb bei der DAK-Gesundheit. Gemeinsam mit der IHK organisiert sie Seminare für Unternehmen zum Thema Krankheit von Auszubildenden.
Digitale Kompetenzen sind in jeder Ausbildung gefragt, denn ein falscher Klick kann verheerende Auswirkungen haben. Eine neue Initiative unterstützt Betriebe dabei, IT-sicher auszubilden.
Ein Studium war nichts für Meret Klöpfer, sie entschied sich für eine Ausbildung. Im Rahmen der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne Jetzt #könnenlernen gewährt sie einen Blick hinter die Kulissen.
Stefan Bolz ist Geschäftsführer von Laroma in Schleswig und fordert praxisnahe und schnellere Genehmigungsprozesse bei der Schleibrücke Lindaunis.
Sie sind der neue Vorstand der Wirtschaftsjunior:innen Kiel: Anja Scharfenberg, Daniel Hammler, Björn Struve, Matthias Wolf und Fabian Haushahn.
Schon oft wurde das Buch totgesagt. Darüber, wie es um die Buchbranche steht und wie sie sich aufstellt, sprechen zwei Buchhändler mit der Wirtschaft.
Fachkräfte gibt es kaum? Für Christian Krink undenkbar. Der Unternehmer hat sich mit der Marke Vollgas-Marketing.de der KrinkFilme GmbH auf DIGITALES RECRUITING fokussiert.
Von der Eistheke ins Kühlregal: Elvis Bogicevic hat mit Elvis Eis eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Bevor das handgemachte Eis den Weg in die Supermärkte fand, gab es mehrere Hindernisse zu überwinden – zum Beispiel Bauverzögerungen und ein Anruf aus einer New Yorker Anwaltskanzlei.
Statt Zettelwirtschaft soll bei der MPF Medicalprodukte Vertrieb Flensburg GmbH eine App die Tourenplanung im Außendienst übernehmen. Entwickelt und umgesetzt haben das Digitalisierungsprojekt fünf Auszubildende im Rahmen der Digiscouts-Initiative.
Wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, um Unternehmer:in zu werden? Mit 26? Oder 31? Oder doch besser erst mit 56? Drei, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, berichten.
Die Junge Wilde Academy in Neustadt in Holstein möchte Unternehmen mit der zukünftigen Arbeitsgeneration verbinden. Die Herausforderungen sehen die Geschäftsführer Alexander Karnebogen und Dilan Disli in der generationsübergreifenden Kommunikation.
Das Kaufhaus Stolz in Kappeln hat im vergangenen Jahr zwei prüfungsbeste Azubis gestellt. Ein Netzwerk in der Region mit Fokus auf den Menschen ist für den Betrieb der Schlüssel zum Erfolg.
Es gibt etwas zu feiern: Die IHK zu Kiel und die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ feiern 10 Jahre Partnerschaft!
Sieben Teilnehmende haben die neue Teilqualifizierung für An- und Ungelernte abgeschlossen. Bei der H. & J. Brüggen KG überreichten Vertreter der Projektpartner den Absolventen die Zeugnisse.
In circa 30-minütigen Webinaren zu „Azubimarketing und Fachkräftesicherung“ liefern die Experten der IHK Flensburg kompakte Hintergrundinformationen, konkrete Beispiele und Impulse aus der Praxis für die Praxis.
Christiane Ladwig, Inhaberin und Geschäftsführerin der Kreativagentur GOLDBUTT COMMUNCATION GMBH aus Wattenbek, hat ein klares Erfolgsgeheimnis: Sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Sie berichtet, wie sie Betrieb führt.
Am 24. Mai 2023 geht die IT for Business, Norddeutschlands Kongressmesse für Digitalisierung, in der Lübecker Kulturwerft Gollan in die zehnte Runde.
Prozesse effizient und ansprechend gestalten, um Zeit und Kosten zu sparen – das ist das Ziel der Northern-Lights GmbH aus Flensburg.
Der integriert genutzte Markt mit Bäckerei und Sparkasse sorgt nicht nur für attraktive NAHVERSORGUNG in Hohn, sondern ist durchweg nachhaltig gedacht.
In der Webinar-Reihe zur „Woche der Ausbildung 2023“ erhalten Ausbildungsunternehmen und solche, die es werden wollen, alle wichtigen Informationen, um mit der dualen Ausbildung durchzustarten.
Thomas Heitmann und Matthias Kornmesser stechen seit dem 1. Januar mit der Feodora II in See. Die Unternehmer gründeten Ende letzten Jahres die Heitmann & Kornmesser Reedereigesellschaft mbH.
Im Jahr 2035 könnten in Schleswig-Holstein bis zu 300.000 Fachkräfte fehlen. Um das zu verhindern, sind unterschiedliche Maßnahmen erforderlich. Eine davon: Interne WEITERBILDUNG UND IMPLACEMENT. Anja Schauenburg diskutiert Ergebnisse der Studie Qualifizierungsindex Norddeutschland.
Lübecks Hafenwirtschaft bündelt unter der neuen Dachmarke Port of Lübeck ab sofort die Stärken des Standortes. Der Lübecker Hafen verbindet als TEN-T-Kernnetzhafen Skandinavien mit Südeuropa.
Als Teil des IHK-Teams Bildung und Fachkräfte bringt die Flensburgerin Unternehmen und Auszubildende zusammen.
Um das Qualifizierungschancengesetz und den Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen für Unternehmen und Mitarbeitende zu erläutern, beantwortet Sabine Singhofen, Arbeitsvermittlerin in der Agentur für Arbeit Rendsburg, auf drei Fragen.
Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Um qualifizierte Mitarbeitende zu finden und zu binden, spielt gutes RECRUITING eine zentrale Rolle.
Die IHK Flensburg gratuliert Firmen, die seit mindestens 25 Jahren bestehen, oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die seit mindestens 25 Jahren in ihrem Betrieb sind.
Lesen Sie das IHK-Magazin künftig im Netz! Der neue, kostenfreie Newsletter IHK-Magazin digital kommt achtmal im Jahr zu Ihnen und bietet Ihnen das komplette IHK-Magazin "Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee", wie Sie es kennen - nur eben digital.
Professor Dr. Friedrich Hubert Esser ist Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung und berichtet der Wirtschaft im Interview, wie schleswig-holsteinische Unternehmen die aktuelle Fachkräfteschieflage angehen können.
Die aktuellen Krisen zeigen, wie stark bürokratische Verfahren die Anpassungsfähigkeit des Wirtschaftsstandort Deutschland beeinflussen – sei es bei Hilfsmaßnahmen oder beim Bau von LNG-Terminals und Fotovoltaikanlagen.
Bagatellgrenzen, Meldepflichten, Recyclingquoten: Wie die EU-Mitgliedstaaten die novellierte EU-Verpackungsrichtlinie umgesetzt haben und was in weiteren europäischen Ländern gilt, beschreibt die Deutsche Industrie- und Handelskammer in einer überarbeiteten Veröffentlichung.
Katja Ahrens ist Geschäftsführerin der Havendo GmbH. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die richtige Content-Strategie zu entwickeln. Im Interview berichtet sie, wie man TikTok für die Fachkräftesuche nutzen kann.
Künstliche Intelligenz und ChatGPT verändern die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und mahnt, den Diskurs auch auf unternehmerischer Ebene zu führen.
Die Energielandschaft in Schleswig-Holstein ist in Bewegung: Innovative Unternehmen treiben Wasserstofftechnologien voran, setzen auf ausgeklügelte Klimaschutzmaßnahmen und Fotovoltaik.
Gründende bekommen von verschiedenen Institutionen im Land Starthilfe. Wir stellen drei Akteure der Start-up-Landschaft im Norden vor. Außerdem: Förderungen, Energierevolution auf Norddeutsch, Business Park Leck, gewerbliche Schutzrechte.
Tourismus, Energiewende oder Digitalisierung: Die Häfen besetzen Schlüsselpositionen in der maritimen Wirtschaft. Drei Akteure berichten, wie sie mit den Zukunftsthemen umgehen. Außerdem: Werften im Norden, Politikberatung, nautische Zufahrten.
Ob Fachkräfte, Unternehmerrollen oder Energiepolitik: Drei Unternehmerinnen und Unternehmer machen vor, wie sie die Wirtschaftspolitik im Norden aktiv mitgestalten. Außerdem: Politikberatung, IHK-Arbeitskreise, Flüssiggasterminal in Brunsbüttel.
Unternehmen, die ihre Ausbildung voranbringen, wirken dem Fachkräftemangel entgegen und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber. Lesen Sie außerdem über die Neuordnung im Gastgewerbe, bildungspolitische Forderungen und vieles mehr.
Die Mobilitätsbranche nimmt beim Thema erneuerbare Energien Fahrt auf. Drei Betriebe gehören zu den Vorreitern im Land. Außerdem: Förderungen für Firmenfahrzeuge, Innovationszentrum für Drohnen und das IHK-Positionspapier "Verkehr und Mobilität".
Das Gastgewerbe sucht aktuell verzweifelt nach Fachkräften. Drei Unternehmen gehen bei der Mitarbeitergewinnung kreative Wege. Lesen Sie außerdem über Modernisierungen von Ferienunterkünften, Ideen von Start-ups und mehr.
Wer in seinem Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzt, schont nicht nur das Klima, sondern stellt sich auch zukunftsfähig auf. Lesen Sie in diesem Webspecial über den Ausblick der Energiepolitik, Pflanzenkohle, grünes Methanol und mehr.
Ob hybrider Handel oder Digitalprojekte: Kreative Konzepte können trotz Hürden gelingen. Lesen Sie im Webspecial über Förderprogramme für Innenstädte, innovative Zwischennutzungen und digitales Potenzial im stationären Handel.
Bei neuen Projekten stellt sich oft die Frage: Wie finanziere ich mein Vorhaben? Hier sprechen drei Betriebe, die mithilfe einer Förderung etwas Großes bewirken. Lesen Sie außerdem in diesem Webspecial, wie die Inflationsgefahren zu bewerten sind.
Internationale Warenströme und Wertschöpfungsketten bringen Kostenvorteile, sind aber auch anfällig für Störungen. Lesen Sie im Web-Special dieser Ausgabe unter anderem, warum Unternehmen bereits heute in Sachen Lieferkettengesetz Vorbereitungen treffen sollten.
Beton aus dem Drucker, papierloses Baustellenmanagement oder Häuser aus Hanf - die Zeichen in der Bauwirtschaft stehen auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Lesen Sie im Web-Special über aktuelle Trends aus dem nördlichsten Bundesland.
Mit dem medizinisch-technischen Fortschritt erlebt die Gesundheitsbranche einen Wachstumsschub. Wir haben Akteure besucht, auch in der anwendungsnahen Forschung. Außerdem: was die Arzneimittelbranche bewegt und welche Vorteile Hygienic Design hat.
Künstliche Intelligenz (KI) sei die Dampfmaschine der Digitalisierung, heißt es. Doch wo liegen die Chancen? Lesen Sie zudem, welche ethischen Fragen KI aufwirft, wie es in puncto Produkthaftung aussieht und welche Bildungsangebote es dazu gibt.
Unabhängigkeit von Ort und Zeit: Arbeitsmodelle von morgen verbinden die Lebenssituationen von Arbeitnehmern mit den Möglichkeiten der Betriebe. Lesen Sie zudem, wie Gewerbebauten ökologischer werden und wieso Graffitikunst im Trend liegt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften sorgen für Verlässlichkeit und Fairness. Kosten sie aber Zeit und Nerven, behindern sie das Geschäft. Auch wenn in der Coronakrise einiges funktioniert hat - zäher Bürokratismus ist nicht überwunden.
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Viele Unternehmen stehen vor noch nie da gewesenen Herausforderungen. Doch die Situation bietet auch einmalige Chancen - etwa hinsichtlich der Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Die Herstellung feinster Delikatessen, eine Fahrt auf einem Hundegespann oder ohne Schuhe im Barfußpark: Im Norden lässt sich viel erleben. Lesen Sie zudem über das touristische Potenzial des Nord-Ostsee-Kanals.
Kaum ein Thema sorgt für so kontroverse Diskussionen wie der Klimaschutz. Unternehmen müssen Entscheidungen treffen, die die Zukunft ihrer Betriebe bestimmen. Lesen Sie zudem, wie welche Förderungen es beim Thema Energieeffizienz gibt.
Die Intralogistik entwickelt sich von bloßer Lagerverwaltung immer mehr zu einer Kernaufgabe. Lesen Sie, wie Forscher Ortungssysteme optimieren, was 5G für die Intralogistik bringt und welche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit es gibt.
Die Gleichstellung auch in der Unternehmensführung ist ein zentrales gesellschaftliches Ziel. Drei Unternehmerinnen aus dem Norden zeigen, wo wir heute stehen. Lesen Sie zudem, wie der weibliche IT-Nachwuchs gestärkt wird und wie frau Sachverständige wird.
Nachhaltigkeit ist der Weg, künftigen Reisenden lohnende Urlaubsziele zu hinterlassen. Lesen Sie, wie Betriebe aus der Tourismusbranche natürliche Ressourcen schonen und welche Nachhaltigkeitsaspekte den Tourismus beflügeln.
Die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft wird immer wichtiger. Lesen Sie im Web-Special, wie Unternehmen aus dem Norden zusammen mit der Forschung Technologie- und Wissenstransfer ermöglichen.
Risiken zu kennen und zu minimieren ist die Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Lesen Sie, wie sich Versicherungen durch die Digitalisierung verändern, was bei der Altersvorsorge zu beachten ist und warum Naturgefahren immer mehr in den Fokus rücken.
Sport zählt zu den tragenden Säulen der Wirtschaft im Land - dies belegt eine Studie erstmals. Lesen Sie im Web-Special zudem über Sport und Teambuilding, die Sanierung der Sportinfrastruktur, die Sparte E-Sport und die Bedeutung der Surf-Weltcups.
Das produzierende Gewerbe ist in Bewegung: Starke Industriebranchen und wichtige Zukunftsbranchen wachsen stetig. Lesen Sie über Marktführer der Ernährungswirtschaft, den Trend zur Regionalität und berühmte Erfindungen.
Die Digitalisierung umfasst mehr als nur die Technologie: Sie beginnt im Kopf und ändert Denk- und Arbeitsweisen. Lesen Sie im Web-Special über Smart Data, digitale Geschäftsmodelle, innovative Bürokonzepte und IT-Ausbildungsberufe.
Rund zwei Drittel der global führenden Messen finden in Deutschland statt. Auch in Schleswig-Holstein haben Messen und Messestandorte eine große Bedeutung für die Wirtschaft. Lesen Sie im Web-Special über Messehighlights, Messetrends und wichtige Tipps.
Geschäfte rund um den Globus befördern Innovationen, stellen Unternehmen aber auch vor Herausforderungen. Lesen Sie im Web-Special über den Exportschlager Megajachten, das europäische Zollrecht und Auslandsmesseprogramme.
Lesen Sie im Web-Special alles über die Landesentwicklungsstrategie 2030, wie die Cluster wichtiger Zukunftsbranchen arbeiten und wieso etwa das Fraunhofer ISIT beispielhaft für das Zukunftsland Schleswig-Holstein steht.
Vertrieb bedeutet heute viel mehr als reden und Auto fahren. Schlagworte wie Customer Journey oder Consultative Selling beschreiben aktuelle Trends. Lesen Sie im Web-Special, wie ein Handelsvertreter arbeitet und welchen Beitrag Produktinnovationen leisten.
Deutschland befindet sich im internationalen Wettbewerb um Produkte, Fachkräfte und die Ideen der Zukunft. Die IHK verfolgt das Ziel, Entscheider aus Politik und Wirtschaft für dieses Thema zu sensibilisieren.
Lesen Sie im Web-Special, wo die Metropolregion Hamburg heute steht, wie sie funktioniert, wie sich die Wirtschaft einbringt und warum Unternehmen ins Hamburger Umland ziehen.
Industriebauten werden Teil der Firmenidentität. Im Web-Special lesen Sie unter anderem über beispielhafte Gewerbebauten, Smart Working und Geschäftsräume als Marke sowie über aktuelle Gewerbebautrends.
Hinter Industrie 4.0 verbirgt sich die vierte industrielle Revolution. Dreh- und Angelpunkt sind komplex vernetzte IT-Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Idee der "intelligenten Fabrik". Lesen Sie zudem über den Produktionswandel.
Zwischen Deutschland und Dänemark bestehen enge Verflechtungen im Wirtschaftsraum: Lesen Sie über Chancen fester Querungen, Hochschulkooperationen, kulturelle Brückenschläge und Jobchancen.
Kreative Köpfe sind Innovationsmotoren - lesen Sie unter anderem im Web-Special , wie Filmproduktionen den Standort stärken, was das Nordkolleg Rendsburg für Kreative tut und welche Förderungen es gibt.
Das Finale von Jugend forscht fand 2011 erstmals in Schleswig-Holstein statt. Jugend forscht im Norden - ein wichtiges Signal angesichts des bereits heute spürbaren Fachkräftemangels in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen.