18.01.2022
Ausbildungs-Check-In der IHK für Oberfranken Bayreuth
- Sonja Weigand, IHK-Präsidentin und Vorsitzende des IHK-Gremiums Bamberg
- Jörg Lichtenegger, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Bayreuth
- Dr. Michael Waasner, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Forchheim
- Dr. Heinrich Strunz, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Hof
- Hans Rebhan, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kronach
- Michael Möschel, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kulmbach
- Wilhelm Wasikowski, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Lichtenfels
- Dr. Laura Krainz-Leupoldt, Vizepräsidentin und Vorsitzende des IHK-Gremiums Marktredwitz-Selb
Nächster Termin: 2. Februar 2022
Der „Ausbildungs-Check-In“ findet regelmäßig am ersten Mittwoch jeden Monats statt und hat sich nach zehn erfolgreichen Veranstaltungen im Serviceangebot der IHK für Oberfranken Bayreuth etabliert. Der „Ausbildungs-Check-In“ wurde im Rahmen der Kampagne „Wir sagen Ja zur Ausbildung“ entwickelt und versteht sich als zusätzliches Angebot zur Ausbildungsberatung und zur IHK-Lehrstellenbörse (www.ihk-lehrstellenboerse.de).
Der nächste „Ausbildungs-Check-In“ der IHK für Oberfranken Bayreuth findet am 2. Februar 2022 von 08:00 bis 17:00 Uhr statt. Eine Teilnahme ist telefonisch, per E-Mail oder per Videokonferenz möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ausbildungsberaterinnen und -berater Matthias Rank (0921 886-176, rank@bayreuth.ihk.de), Michael Bauer (0921 886-178, bauer@bayreuth.ihk.de), Ingrid Krauß (0921 886-177, i.krauss@bayreuth.ihk.de) und Michael Thurn (0921 886-249, thurn@bayreuth.ihk.de) stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Der nächste „Ausbildungs-Check-In“ der IHK für Oberfranken Bayreuth findet am 2. Februar 2022 von 08:00 bis 17:00 Uhr statt. Eine Teilnahme ist telefonisch, per E-Mail oder per Videokonferenz möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ausbildungsberaterinnen und -berater Matthias Rank (0921 886-176, rank@bayreuth.ihk.de), Michael Bauer (0921 886-178, bauer@bayreuth.ihk.de), Ingrid Krauß (0921 886-177, i.krauss@bayreuth.ihk.de) und Michael Thurn (0921 886-249, thurn@bayreuth.ihk.de) stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Sonja Weigand, IHK-Präsidentin und Vorsitzende des IHK-Gremiums Bamberg
„Die Sicherung gut qualifizierter Fachkräfte ist eine der größten Herausforderungen, die unsere regionale Wirtschaft aktuell zu bewältigen hat. Umso wichtiger ist es, junge Menschen frühzeitig über Möglichkeiten und Chancen einer beruflichen Ausbildung zu informieren. Mit ihrem ‚Ausbildungs-Check-In‘ bietet die IHK eine hervorragende Orientierungshilfe an“, so Sonja Weigand, IHK-Präsidentin und Vorsitzende des IHK-Gremiums Bamberg, die das Projekt begrüßt und Interessentinnen und Interessenten aus Stadt und Landkreis Bamberg zur Teilnahme aufruft.
Jörg Lichtenegger, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Bayreuth
„Fachkräfte sind der Motor unserer Unternehmen. Ohne sie läuft nichts. Deshalb sollten wir möglichst viele junge Menschen bei der Berufsorientierung unterstützen und über die Chancen informieren, die eine berufliche Ausbildung bietet. Der ‚Ausbildungs-Check-In‘ der IHK ist eine gute erste Anlaufstelle dafür“, so Jörg Lichtenegger, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Bayreuth, der das Projekt begrüßt und auch Interessentinnen und Interessenten aus Stadt und Landkreis Bayreuth zur Teilnahme aufruft.
Dr. Michael Waasner, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Forchheim
„Der ‚Ausbildungs-Check-In‘ ist ein oberfrankenweites Angebot, das auch in Stadt und Landkreis Forchheim wahrgenommen werden kann. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, die jungen Menschen auf allen Kanälen über die Chancen zu informieren, die eine Berufsausbildung bietet“, so Dr. Michael Waasner, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Forchheim, der das Projekt begrüßt und Interessentinnen und Interessenten zur Teilnahme aufruft.
Dr. Heinrich Strunz, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Hof
„Eine berufliche Ausbildung ist ein Gewinn in jeder Hinsicht: für junge Menschen, für regionale Unternehmen und damit für die gesamte Region. Mit ihrem Beratungsangebot ‚Ausbildungs-Check-In‘ möchte die IHK junge Menschen und auch deren Eltern über die Vorteile einer beruflichen Ausbildung informieren und damit Orientierung bieten“, so Dr. Heinrich Strunz, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Hof, der das Projekt begrüßt und auch Interessentinnen und Interessenten aus Stadt und Landkreis Hof zur Teilnahme aufruft.
Hans Rebhan, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kronach
„Viele unserer Unternehmen haben bereits heute Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Daher ist es wichtig, die zahlreichen Vorteile einer beruflichen Ausbildung der Zielgruppe näher zu bringen. Der ‚Ausbildungs-Check-In‘ der IHK bietet jungen Menschen genau das: Information, Beratung und Orientierung in gebündelter Form“, so Hans Rebhan, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kronach, der das Projekt begrüßt und auch Interessentinnen und Interessenten aus Stadt und Landkreis Kronach zur Teilnahme aufruft.
Michael Möschel, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kulmbach
„Unsere Unternehmen brauchen dringend Fachkräfte. Jeder Ausbildungsplatz, der heute unbesetzt bleibt, hat eine fehlende Fachkraft morgen zur Folge. Umso wichtiger ist es, dass die IHK mit Projekten, wie dem ‚Ausbildungs-Check-In‘ junge Menschen informiert und aufzeigt, dass eine Berufsausbildung der perfekte Einstieg ins Berufsleben sein kann“, so Michael Möschel, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kulmbach, der das Projekt begrüßt und auch Interessentinnen und Interessenten aus Stadt und Landkreis Kulmbach zur Teilnahme aufruft.
Wilhelm Wasikowski, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Lichtenfels
„Hier handelt es sich um ein oberfrankenweites Angebot, das auch im Landkreis Lichtenfels wahrgenommen werden kann. Alle reden vom Fachkräftemangel. Umso wichtiger ist es, die jungen Menschen über die Chancen zu informieren, die eine Berufsausbildung bietet“, so Wilhelm Wasikowski, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Lichtenfels, der das Projekt begrüßt und Interessentinnen und Interessenten zur Teilnahme aufruft.
Dr. Laura Krainz-Leupoldt, Vizepräsidentin und Vorsitzende des IHK-Gremiums Marktredwitz-Selb
„Gerade jetzt in der Corona-Pandemie ist Orientierung wichtig, wenn es um die eigene berufliche Zukunft geht. Das gilt für junge Menschen in besonderer Weise, denn die Informationsmöglichkeiten sind aktuell beschränkt. Der ‚Ausbildungs-Check-In‘ der IHK kann eine Ausbildungsmesse nicht ersetzen, bietet aber eine gute Gelegenheit, im Gespräch mit Experten mehr über die Vorteile eine Berufsausbildung zu erfahren“, so Dr. Laura Krainz-Leupoldt, Vizepräsidentin und Vorsitzende des IHK-Gremiums Marktredwitz-Selb, die das Projekt begrüßt und auch Interessentinnen und Interessenten aus Stadt und Landkreis Wunsiedel zur Teilnahme aufruft.