11.12.2024
Bildtext
IHK-Präsident Dr. Michael Waasner (links) und IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (2. von rechts) zeichneten die fünf "Bayernbesten" aus dem Raum Bayreuth aus (mit Urkunden von links): Robin Hornschuh, Sarah Nachtmann, Eric Stürmer, Paula Radler und Tino Philipp Bezold. Mit im Bild Gratulanten und Vertreter der jeweiligen Ausbildungsbetriebe.
Foto: Dominik Ochs
Die besten ihres Ausbildungsberufs in ganz Bayern
Im Rahmen einer Feierstunde auf Kloster Banz hat die IHK für Oberfranken Bayreuth elf "Bayernbeste" geehrt. Sie alle haben ihre Ausbildung im aktuellen Prüfungsjahrgang als beste ihres jeweiligen Ausbildungsberufs abgeschlossen und sind damit "Bayernbeste" in ihrem Beruf. Fünf der elf "Bayernbesten" kommen aus dem Raum Bayreuth: der Aufbereitungsmechaniker Tino Philipp Bezold, der Glasapparatebauer Robin Hornschuh, die Buchhändlerin Sarah Nachtmann, die Kauffrau im E-Commerce Paula Radler und der Maurer Eric Stürmer.
Die herausragende Leistung der "Bayernbesten" wird unter anderem an den folgenden Zahlen deutlich: Rund 51.000 Personen in 190 verschiedenen Ausbildungsberufen sind in diesem Prüfungsjahrgang in ganz Bayern zur IHK-Abschlussprüfung angetreten. "Sie haben es in ihrem Beruf auf Platz 1 geschafft. Das ist eine außergewöhnliche Leistung, auf die Sie sehr stolz sein können", macht der IHK-Präsident Dr. Michael Waasner bei der Ehrung deutlich.
Ohne Fachkräfte kein attraktiver Wirtschaftsstandort
Er bescheinigte den Absolventinnen und Absolventen Einsatz, Können und Durchhaltevermögen. Neben dem entsprechenden Fachwissen seien auch sogenannte "soft skills" wichtig, also die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, Projekte zu planen und umzusetzen, Konflikte zu managen und die Fähigkeit zur Kommunikation. "Das alles sind Kenntnisse, die Sie unabhängig von Ihrer beruflichen Laufbahn im Leben weiterbringen werden", so der IHK-Präsident.
Deshalb sei die berufliche Ausbildung so wichtig für die Unternehmen, deren Wettbewerbsfähigkeit und damit für die Zukunft der gesamten Region. Dr. Waasner: "Ohne Fachkräfte keine leistungsfähige Wirtschaft und kein attraktiver Standort." Dies müsse noch mehr in den Köpfen der Bevölkerung verankert werden, um die berufliche Bildung weiter zu stärken und dem Trend zur Akademisierung entgegenzuwirken.
Vier der Bayernbesten wohnen im Landkreis Bayreuth
"Bei allen Absolventen verbinden sich Leistung und Talent", machte der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär deutlich, der den "Bayernbesten" im Namen aller oberfränkischen Landräte gratulierte. Jeder Einzelne besitze Talent und habe auf seine Art und Weise eine außergewöhnliche Leistung erbracht. "Sie können stolz auf sich sein, denn sie haben Hervorragendes geleistet", so Dr. Bär zu den Absolventinnen und Absolventen.
Als "Bayernbeste", wohnhaft in Stadt und Landkreis Bayreuth, wurden ausgezeichnet:
• Tino Philipp Bezold, Aufbereitungsmechaniker Fachrichtung: Naturstein (Johann Bergmann GmbH & Co., Kasendorf)
• Robin Hornschuh, Glasapparatebauer (Siemens Healthineers AG, Forchheim)
• Sarah Nachtmann, Buchhändlerin (Buchhandlung Rupprecht GmbH, Kulmbach)
• Paula Radler, Kauffrau im E-Commerce (Baur Versand (GmbH & Co KG), Burgkunstadt),
• Eric Stürmer, Maurer (Eberth Bau GmbH & Co. KG, Bamberg)
Die herausragende Leistung der "Bayernbesten" wird unter anderem an den folgenden Zahlen deutlich: Rund 51.000 Personen in 190 verschiedenen Ausbildungsberufen sind in diesem Prüfungsjahrgang in ganz Bayern zur IHK-Abschlussprüfung angetreten. "Sie haben es in ihrem Beruf auf Platz 1 geschafft. Das ist eine außergewöhnliche Leistung, auf die Sie sehr stolz sein können", macht der IHK-Präsident Dr. Michael Waasner bei der Ehrung deutlich.
Ohne Fachkräfte kein attraktiver Wirtschaftsstandort
Er bescheinigte den Absolventinnen und Absolventen Einsatz, Können und Durchhaltevermögen. Neben dem entsprechenden Fachwissen seien auch sogenannte "soft skills" wichtig, also die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, Projekte zu planen und umzusetzen, Konflikte zu managen und die Fähigkeit zur Kommunikation. "Das alles sind Kenntnisse, die Sie unabhängig von Ihrer beruflichen Laufbahn im Leben weiterbringen werden", so der IHK-Präsident.
Deshalb sei die berufliche Ausbildung so wichtig für die Unternehmen, deren Wettbewerbsfähigkeit und damit für die Zukunft der gesamten Region. Dr. Waasner: "Ohne Fachkräfte keine leistungsfähige Wirtschaft und kein attraktiver Standort." Dies müsse noch mehr in den Köpfen der Bevölkerung verankert werden, um die berufliche Bildung weiter zu stärken und dem Trend zur Akademisierung entgegenzuwirken.
Vier der Bayernbesten wohnen im Landkreis Bayreuth
"Bei allen Absolventen verbinden sich Leistung und Talent", machte der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär deutlich, der den "Bayernbesten" im Namen aller oberfränkischen Landräte gratulierte. Jeder Einzelne besitze Talent und habe auf seine Art und Weise eine außergewöhnliche Leistung erbracht. "Sie können stolz auf sich sein, denn sie haben Hervorragendes geleistet", so Dr. Bär zu den Absolventinnen und Absolventen.
Als "Bayernbeste", wohnhaft in Stadt und Landkreis Bayreuth, wurden ausgezeichnet:
• Tino Philipp Bezold, Aufbereitungsmechaniker Fachrichtung: Naturstein (Johann Bergmann GmbH & Co., Kasendorf)
• Robin Hornschuh, Glasapparatebauer (Siemens Healthineers AG, Forchheim)
• Sarah Nachtmann, Buchhändlerin (Buchhandlung Rupprecht GmbH, Kulmbach)
• Paula Radler, Kauffrau im E-Commerce (Baur Versand (GmbH & Co KG), Burgkunstadt),
• Eric Stürmer, Maurer (Eberth Bau GmbH & Co. KG, Bamberg)
Bildtext
IHK-Präsident Dr. Michael Waasner (links) und IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (2. von rechts) zeichneten die fünf "Bayernbesten" aus dem Raum Bayreuth aus (mit Urkunden von links): Robin Hornschuh, Sarah Nachtmann, Eric Stürmer, Paula Radler und Tino Philipp Bezold. Mit im Bild Gratulanten und Vertreter der jeweiligen Ausbildungsbetriebe.
Foto: Dominik Ochs