Wirtschaft begrüßt Bürokratieabbau und Digitalisierung
IHK-Gremien Kronach und Lichtenfels hoffen auf neuen Rückenwind
Die gemeinsame Sitzung der IHK-Gremien Kronach und Lichtenfels stand ganz im Zeichen der aktuellen politischen Entwicklungen in Berlin. Hans Rebhan, Vorsitzender des IHK-Gremiums Kronach und Vizepräsident der IHK für Oberfranken Bayreuth, begrüßt zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer sowie den Bundestagsabgeordneten Dr. Jonas Geissler.
Hans Rebhan betont die Dringlichkeit einer handlungsfähigen Bundesregierung. "Unser Land steckt in einer Rezession und braucht dringend einen Aufschwung. Die neue Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht vor enormen Herausforderungen", so Rebhan. Besonders begrüßt er die Besetzung wichtiger Ministerien mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Wirtschaft. "Digitalisierung und Bürokratieabbau sind zentrale Forderungen der Wirtschaft. Es ist erfreulich, dass starke Persönlichkeiten aus der Wirtschaft künftig Verantwortung übernehmen", erklärte Rebhan.
Dr. Jonas Geissler: „Koalitionsvertrag pragmatisch und zielführend“
Geissler berichtet über die aktuelle Lage in Berlin und bewertet den Koalitionsvertrag als pragmatisch und zielführend. "Die neue Regierung setzt klare Schwerpunkte: Bürokratieabbau, Digitalisierung, Steuererleichterungen und eine verlässliche Energiepolitik", so Geissler. Positiv hebt er hervor, dass konkrete Ziele zur Bürokratieeinsparung festgelegt wurden: "16 Milliarden Euro Bürokratieeinsparungen und weitere 10 Milliarden Euro weniger Erfüllungsaufwand sind ein starkes Signal an die Wirtschaft."
Geissler begrüßt zudem die Rücknahme der Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie, die Flexibilisierung der Arbeitszeiten sowie die Wiedereinführung der Agrar-Dieselrückvergütung. Auch die geplanten Maßnahmen im Energiesektor, wie die Senkung der Netzentgelte und der Stromsteuer auf das europäische Minimum, seien wichtige Schritte. Zudem werden Gas- und Kohlekraftwerke nicht nur für die Netzstabilität, sondern auch für die Preisstabilität eingesetzt", so Geissler.
Im Bereich der Schlüsselindustrien, insbesondere der Automobilindustrie, lobte Geissler die vereinbarte Technologieoffenheit. „Es werden viele Eckpunkte gesetzt, um Elektromobilität zu fördern, gleichzeitig wird aber auch das Verbrennerverbot kritisch hinterfragt. Das ist gerade für unsere Region von großer Bedeutung“, erklärte Geissler.
Auch beim Datenschutz seien wichtige Fortschritte erzielt worden. "Wir haben die größte Datenschutzreform in Deutschland seit 30 Jahren durchgesetzt. Künftig werden Vereinfachungen für kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen. wo alle Möglichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genutzt werden“, so Geissler.
Regionale Forderungen: Wasserstoffnetz und KMU-Kriterien
"Die Anbindung an das Wasserstoffkernnetz ist eine zentrale Forderung aus Oberfranken. Gerade im nördlichen Landkreis Kronach brauchen wir perspektivisch eine sichere Wasserstoffversorgung“, betonte Geissler. Zudem nimmt er die Forderung der Gremiumsmitglieder mit nach Berlin, sich für eine Anpassung der EU-Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einzusetzen. "Eine klare Definition der KMU-Kriterien ist entscheidend für Forschungsanträge und Förderungen in unserer Region", betont Geissler.
20 Jahre Kronach leuchtet
Rebhan gratuliert Rainer Kober, dem Vorsitzenden von Kronach Creativ, zum zwanzigjährigen Jubiläum. "Kronach leuchtet ist ein überregional bekanntes Event, das unsere Region positiv in Szene setzt", so Rebhan.