
»The place where robot heroes grow«
Das dänische Odense hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum der europäischen Roboterindustrie entwickelt. “Odense is the place where robot heroes grow", so beschreibt es das Odense Robotic Cluster. In diesem Jahr war Odense Austragungsort für das European Robotics Forum (ERF), bei dem sich vom 13.-16. März 2023 über 1.000 internationale Robotik-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Robotik und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auszutauschen.
Für die Teilnahme am ERF 2023 organisierte federführend die IHK zu Rostock für die drei IHKs in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network (EEN) eine Unternehmensreise, an der sich 18 Teilnehmer aus M-V beteiligten – darunter Unternehmensvertreter, Wirtschaftsförderer, Wissenschaftler und Multiplikatoren. Für Uwe Stieblich von der Stieblich Hallenbau GmbH aus Güstrow ist „eine Delegationsreise immer eine gute Möglichkeit ein Land und seinen Markt näher kennen zu lernen. Ich persönlich suche neue Geschäftskontakte vor allem für die zukünftige Errichtung von Kleinwindkraftanlagen und hatte mehrere gute Gespräche hier vor Ort“, so Stieblich.
Für uns als IGP ist es wichtig, dass wir uns mit unseren Forschungsergebnissen auf europäischer Ebene messen und so auch Aufmerksamkeit für unsere Projekte erzielen.Alexander Jentsch, Fraunhofer IGP
Gespräche konnten die Teilnehmer der Unternehmensreise in Odense zahlreich führen. Neben dem Besuch des ERF 2023 beinhaltete die Reise die Teilnahme an einer B2B Kooperationsbörse, mehrere Unternehmensbesuche, Treffen mit Vertretern des Odense Robotik Clusters und des dänischen Technologieinstituts sowie mehrere Abendempfänge. Alexander Jentsch vom Fraunhofer IGP nahm als Experte für Robotik an der wissenschaftlichen Poster Präsentation im Rahmen des ERF teil. „Für uns als IGP ist es wichtig, dass wir uns mit unseren Forschungsergebnissen auf europäischer Ebene messen und so auch Aufmerksamkeit für unsere Projekte erzielen“ so Jentsch.

Für Christian Klötzer-Freese von der Mecklenburger Metallguss GmbH aus Waren (Müritz) bot die Unternehmensreise einen guten Mix aus allen Veranstaltungspunkten. „Es ist interessant zu sehen, welche Möglichkeiten sich uns als Industrieunternehmen zukünftig für den Einsatz von Robotern in der Produktion bieten werden“, so Klötzer-Freese.
Höchstbeeindruckend war der Unternehmensbesuch bei Universal Robots, einem der Weltmarktführer im Bereich der kollaborativen Robotik (Cobot). Nach der Gründung 2005 hat sich Universal Robots in den letzten Jahren rasant entwickelt. Heute erwirtschaftet das Unternehmen mit weltweit 1.100 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über 350 Millionen Euro.
Robotik ist ein Megatrend, der bestehende Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle bedeutsam verändern wird. Das hat diese Unternehmensreise auf sehr inspirierende Art und Weise zum Ausdruck gebracht.Tobias Gebhardt, GWA Hygiene
In Odense wird deutlich, dass der Schlüssel für die erfolgreiche Etablierung der Roboterindustrie der Technologietransfer von Wissenschaft in die Wirtschaft ist. Aufgrund des Demografischen Wandels und des daraus resultierenden Arbeitskräftemangels wird sich der Einsatz von Robotern nicht nur in der Industrie, sondern auch in weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen in den nächsten Jahren noch verstärken.

Auch Tobias Gebhardt von der GWA Hygiene GmbH aus Stralsund hat an der Reise teilgenommen. „Beeindruckend welche Transformation die Stadt Odense durchlaufen hat. Robotik ist ein Megatrend, der bestehende Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle bedeutsam verändern wird. Das hat diese Unternehmensreise auf sehr inspirierende Art und Weise zum Ausdruck gebracht“, so Gebhardt.

Als ein Ergebnis dieser Reise möchte die IHK zu Rostock in Kooperation mit dem Fraunhofer IGD einen „Cobod Day“ veranstalten und dabei den Einsatz von kollaborativen Robotern in der Produktion den regionalen Unternehmen näherbringen.
Die nächste große Fachmesse für Robotik, die „R-24“, findet in Odense vom 13.-15. März 2024 statt.
Kontakt

Tobias Klein
