Februar 2025 | International

Enterprise Europe Network fördert das internationale Geschäft

Für das Netzwerk war 2024 ein sehr erfolgreiches Jahr. Unter anderem konnten mehrere internationale Kooperationen nach Dänemark, Estland und Polen initiiert werden.

Internationaler Preis für die Baltic Taucher

Für Eyk-Uwe Pap und die Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH endete das Jahr 2024 mit einer großen Auszeichnung. Das Unternehmen gewann den von der Deutsch-Dänischen Handelskammer (AHK Dänemark) vergebenen Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreis in der Kategorie „German Company oft he Year 2024“.
2024 begann mit einer vom Enterprise Europe Network und der IHK zu Rostock durchgeführten Unternehmensreise nach Odense. Pap war einer von 29 Reiseteilnehmern. Während der Reise wurden in Odense neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende Kontakte aufgefrischt. Die Baltic Taucher bieten seit vielen Jahren professionelle Tauch- und Offshoredienstleistungen in Deutschland und international an. Als Mitbegründer des Marine Service Partners Joint Venture unterstützt das Unternehmen gemeinsam mit dänischen und schwedischen Partnern das grenzüberschreitende Fehmarnbelt-Bauprojekt. „Dieser Preis gibt uns noch mehr Motivation“, so Pap und freut sich über die auf Vorschlag der IHK zu Rostock gewonnene Auszeichnung sehr.
Für das Enterprise Europe Network (EEN) endete mit dieser Auszeichnung ein sehr erfolgreiches Jahr. Es konnten mehrere internationale Geschäftskooperationen nach Dänemark, Estland und Polen mithilfe des EEN initiiert werden. Der Ostseeraum und die angrenzenden Nachbarstaaten liegen dabei im Fokus vieler kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Ziel des EEN ist es, den regionalen KMUs einen möglichst einfachen und niedrigschwelligen Einstieg ins internationale Geschäft zu bieten. Hierfür bieten der EU-Binnenmarkt und das nahe Ausland viele Vorteile.

Neue Kontakte über B2B Kooperationsbörsen

Neben Unternehmensreisen, welche das EEN jährlich durchführt - so etwa im Herbst ins polnische Stettin zur Industrial Bridge, werden auch internationale B2B Kooperationsbörsen in Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet. Im vergangenen Jahr fanden B2Bs beim Baltic Sea Business Day in Rostock und beim Polnischen Wirtschaftstag in Neubrandenburg statt. 2025 gibt es diese Möglichkeit bei der Ocean Convention im November.
Ziel jeder B2B Kooperationsbörse ist es, regionale Unternehmen mit internationalen Partnern für Geschäfts-, Projekt- und/oder Forschungskooperationen zusammen zu bringen. Große vom EEN organisierte B2B-Events findet am Rand von großen Messen oder Konferenzen statt, so etwa zur Hannover Messe, vom 31. März bis 4. April, oder bei Europas größter digitalen Gesundheitskonferenz DMEA in Berlin, vom 8. bis 10. April. Das EEN M-V ist dabei häufig Co-Organisator dieser großen B2B Events und unterstützt die regionalen KMU bei ihrer Teilnahme.
Darüber hinaus bietet das EEN die Möglichkeit internationale Geschäfts- und Kooperationspartner über eine eigens dafür vorgesehene Datenbank zu suchen. Auch lässt sich hierfür ein eigenes individuelles Unternehmensprofil anlegen und veröffentlichen, mit dem man seine eigenen Produkte und Dienstleistungen anbieten oder aber auch Zulieferer finden kann.

Zahl der Netzwerkpartner steigt

Das die erfolgreiche Arbeit des EEN in MV wahrgenommen wird, zeigt sich auch in der gestiegenen Zahl assoziierter Netzwerkpartner. Neu hinzu gekommen sind Invest in M-V aus Schwerin, der Ocean Technology Campus aus Rostock, das Cluster BalticNet-PlasmaTec e.V. aus Greifswald und enviMV ebenfalls aus Rostock. Jährlich zu Jahresbeginn treffen sich Vertreter des EEN und der Assoziierten Partner zu einem Gespräch, um über das kommende Jahr, anstehende Veranstaltungen und Projekte zu sprechen. Die daraus resultierenden Synergien dienen der effizienten Zielgruppenbetreuung und Vermeidung von Doppelstrukturen.

Neue Förderperiode ab 1. Juli 2025

Für das von der Europäischen Kommission unterstützte EEN-Projekt beginnt am 1. Juli 2025 eine neue Förderperiode. Die Fokusthemen Internationalisierung und Innovation bleiben erhalten und werden durch die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz zielgerichtet ergänzt.
Wenn auch Sie Fragen zu diesen Themen oder Interesse am Einstieg ins internationale Geschäft haben, dann wenden Sie sich gerne an die Projektmitarbeiter des EEN. Alle Kontaktdaten sowie weitere Informationen finden Sie unter www.enterprise-europe-mv.de