Standort

Vorpommern-Rügen erhält Anschluss an Wasserstoffnetz

Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist Wasserstoff-Region und wird voraussichtlich ab Ende 2028 über die Leitung HYROW einen Anschluss an das kommende Wasserstoff-Kernnetz erhalten. „Es freut uns, dass wir nach den Angaben des Betreibers GASCADE einen Zugang zu diesem Fernleitungsnetz erhalten werden. Damit wird unser Anspruch unterstrichen, ein attraktives Angebot für Gewerbekunden zu schaffen und eine Vorreiterrolle zu übernehmen“, so Dennis Lüdke, Koordinator für Wasserstoffprojekte in der Region.
Über vier gleichmäßig verteilte Zugangspunkte, sogenannte Absperrstationen, wird die Möglichkeit einer Einspeisung oder einer Entnahme des Wasserstoffs bestehen.
2024 wurde dem Landkreis Vorpommern-Rügen die Route des Kernnetzes bekannt gemacht, die durch das Kreisgebiet führen wird. Dieser Verlauf sah ursprünglich eine Trasse weit nördlich des Pommerndreiecks vor. Gegenüber dem zuständigen Fernnetzbetreiber konnte die Verwaltung des Landkreises gemeinsam mit der Gemeinde Süderholz und der Stadt Grimmen darlegen, warum ein Verlauf, der durch das Pommerndreieck führt, auch aus Gründen der Überwindung von Raumhindernissen sinnvoller sein könnte.
Daraufhin fand eine Prüfung und eine Planungsanpassung statt – der aktuelle Trassenverlauf sieht eine Zugangsstelle direkt am Gewerbe-Großstandort Pommerndreieck vor. Außerdem werden sich drei weitere Zugangspunkte im Landkreis befinden, zwei davon in ländlichen Gegenden und eine davon südlich von Ribnitz-Damgarten.
Damit wird unser Anspruch unterstrichen, ein attraktives Angebot für Gewerbekunden zu schaffen und eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

Dennis Lüdke, Koordinator für Wasserstoffprojekte in Vorpommern-Rügen

Ein Unternehmen aus MV hat im Zuge dessen sein Interesse bekundet, unweit des Pommerndreiecks eine eigene Elektrolyse mit bis zu 20 Megawatt Leistung aufbauen zu wollen. Mit Inbetriebnahme kann vor 2030 gerechnet werden. Damit ergäbe sich vor Ort auch der Zugriff auf grünen Wasserstoff in hoher Qualität aus regionaler Produktion.
Seit 2024 nennt sich die Region „H2 ready“: Neben den freien Flächen am Wasserstoff-Kernnetz werden auch Standorte für Elektrolyse-Projekte vermittelt. Mit Partnern vor Ort wird gemeinsam an der Etablierung einer lokalen Wasserstoff-Wirtschaft gearbeitet und Unternehmern werden umfassende behördliche Unterstützungen angeboten. Nach dem Gewinn des II. HyPerformer-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Jahr 2023 sind mittlerweile auch die ersten drei Brennstoffzellen-Busse in der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) angekommen. An der Etablierung einer H2-Tankstelle, die auch durch Dritte genutzt werden kann, wird derzeit gearbeitet.
Gerne unterstützt und berät der Landkreis bei kommenden Projekten, um Wasserstoff auch auf Verteilnetz-Ebene, und damit direkt für Unternehmen vor Ort, verfügbar zu machen.
Kontakt: Dennis Lüdke, Koordinator Wasserstoffregion, Tel.: 03831 35 71 270, E-Mail: wasserstoff@lk-vr.de
Veröffentlicht am 7. Mai 2025
Kai Retzlaff

IHK zu Rostock (in diesem Jahr auslobende Kammer)