Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz novelliert: 1. Runde läuft bis 30. Juni
Die 1. Runde des novellierten
Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz des BMWK ist am 1. Mai 2023 gestartet worden. Die genauen Rahmenbedingungen werden in Kürze veröffentlicht. Der 1. Wettbewerb läuft maximal bis zum 30. Juni 2023. Unabhängig von dieser Frist können kontinuierlich Vorhaben für mehr Energie- und Ressourceneffizienz eingereicht werden. Die Förderung ist akteurs-, sektor- und technologieoffen und richtet sich an alle gewerblich tätigen Unternehmen in Deutschland. Eingehende Anträge nach dem Stichtag werden bei der folgenden Wettbewerbsrunde berücksichtigt. In jeder Wettbewerbsrunde stehen 40 Millionen Euro Förderung zur Verfügung.
Mit bis zu 60 Prozent werden Investitionen in neue hocheffiziente Technologien sowie energie- und ressourceneffiziente Maßnahmen (ohne Förderdeckel, keine De-minimis Beschränkung) gefördert. Ziel ist die Verringerung der CO2-Emissionen, sei es durch moderne Anlagentechnik, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Vermeidung von CO2-intensiven Materialien.
Der Wettbewerb im Überblick:
- technologie- und branchenoffene Förderung von Maßnahmen zur energetischen Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse (u.a. Abwärmenutzung, EE-Prozesswärmebereitstellung)
- zweistufiges Antragsverfahren mit Skizze und anschließendem Online-Einsparkonzept
- Zuschuss bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten
- maximal 10 Mio. Euro Förderung pro Vorhaben
- kontinuierliche Antragstellung mit mehreren Stichtagen im Jahr
- Fördereffizienz als zentrales Kriterium für die Förderentscheidung (Die Antragsteller entscheiden, wieviel Förderung sie für die geplanten Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen im Wettbewerb beantragen. Je höher die Einsparung oder je geringer die beantragte Förderung ist, desto besser die Chancen auf eine Förderung. Ideen können dahingehend vorab mit dem Fördereffizienz-Rechner geprüft werden.)
Vorgesehen sind mehrere Wettbewerbsrunden pro Jahr mit entsprechenden Stichtagen. Wird das zur Verfügung stehende Budget der jeweiligen Wettbewerbsrunde vor Bewerbungsschluss um 50 Prozent überzeichnet, kann die Wettbewerbsrunde vorzeitig geschlossen werden. Eine frühzeitige Antragstellung kann sich also auszahlen.
Alle Anträge, die zu einem Wettbewerbsstichtag (Bewerbungsschluss) vorliegen, werden auf Vollständigkeit, Einhaltung der Wettbewerbsbedingungen sowie Plausibilität geprüft. Alle positiv bewerteten Anträge werden entsprechend ihrer Fördereffizienz in ein Ranking eingeordnet. Gefördert werden absteigend nach dem Ranking alle Projekte, bis das jeweils pro Runde zur Verfügung stehende Budget erschöpft ist. Sollte ein Antrag in einer Wettbewerbsrunde nicht erfolgreich sein, kann das Projekt in einer der kommenden Wettbewerbsrunden erneut eingereicht werden.
Weitere Termine:
Runde
|
Ausschreibungsfrist
|
2/2023
|
01.07.2023 – max. 31.08.2023
|
3/2023
|
01.09.2023 – max. 31.10.2023
|
4/2023
|
01.11.2023 – max. 31.12.2023
|
1/2024
|
01.01.2024 – max. 29.02.2024
|
2/2024
|
01.03.2024 – max. 30.04.2024
|
Webinare zur Förderung
Sie haben Fragen zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz, zur Antragstellung bzw. zu den Transformationskonzepten? Besuchen Sie die fortlaufend angebotenen, ca. einstündigen
Webinare des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.
(Quelle DIHK, BMWK)