IHK und Kreis Lippe veröffentlichen Leitlinien zum Ausbau erneuerbarer Energien
IHK und Kreis Lippe haben mit einer Arbeitsgruppe aus Akteuren der Wertschöpfungskette Wind „Leitlinien für mehr regionale Wertschöpfung bei Wind- und Solarenergie in Lippe“ (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 266 KB) erarbeitet und Mitte November 2024 im Zweiten Forum „Gemeinschaftlicher Ausbau Erneuerbarer Energien: Was geht in Lippe?“ vorgestellt. Die Leitlinien enthalten Empfehlungen, wie Akzeptanz und Wertschöpfung vor Ort gesteigert und der Ausbau beschleunigt werden kann.
Lippische Unternehmen möchten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und mit möglichst regional erzeugtem grünem Strom versorgt werden. Dazu muss der Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigt werden. Dazu können vor allem für konfliktfreiere und damit schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren einen wichtigen Beitrag leisten.
Mit den Leitlinien der IHK und des Kreises soll ein fairer Rahmen für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Unternehmen geschaffen werden. So enthalten die Leitlinien Vorschläge zu Optionen und Umfang der finanziellen Beteiligung sowie zur Möglichkeit des günstigen Strombezugs. Erfahrungsgemäß kann so die Akzeptanz von Windenergie- und Freiflächenphotovoltaik-Anlagen vor Ort deutlich erhöht werden. Zudem sollen bei der Planung und beim Bau lokale Betriebe eingebunden werden und Anlagenbetreiber ihren Sitz in der Standortkommune haben. So soll die regionale Wertschöpfung gesteigert werden. Gleichzeitig sollen erhaltenswerte Flächen geschützt und aufgewertet werden.
Die Leitlinien sind in einem mehrmonatigen Prozess von einer Arbeitsgruppe aus Akteuren der Wertschöpfungskette Wind entwickelt worden. Der Wunsch der Arbeitsgruppenmitglieder ist, dass alle Kommunen in Lippe sowie die Flächeneigner, Projektentwickler, Investoren und Anlagenbetreiber die Leitlinien bei der Umsetzung ihrer Projekte als Standard berücksichtigen.
(IHK Lippe)