INNOVATION BBQ ZUM 25-JÄHRIGEN BESTEHEN DER EURA AG IN ELLWANGEN

Spannende Einblicke ins Unternehmen

Die Innovationsberatung EurA AG feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit dem vierten Innovation BBQ auf dem EurA-Innovationscampus. Der traditionsreiche Event zog rund 120 Gäste an und kombinierte inspirierende Vorträge mit einem geselligen Fest.

Die Feierlichkeiten wurden von Karl Lingel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der EurA AG, mit persönlichen Dankesworten an Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende eröffnet. Zusammen mit der Vorstandsvorsitzenden Gabriele Seitz boten die beiden Firmengründer einen lebendigen Rückblick auf die Unternehmensgeschichte und wagten einen optimistischen Blick in die Zukunft.
„Als wir angefangen haben, hätten wir nie gedacht, dass EurA einmal 250 Mitarbeitende haben würde“,
erinnerte sich Lingel. Er betonte, wie wichtig Mut und Glück auch für die zukünftige technologische Weiterentwicklung sind.

Heute ist die EurA AG ein international tätiges Unternehmen mit 16 Standorten in Deutschland, Portugal, Bulgarien und Belgien. Das Unternehmen betreut über 3.000 Kunden und hat in dieser Funktion viele Innovationen vorangetrieben, die heute einen erheblichen Einfluss auf unser Leben haben. Mit über 130 Innovationsnetzwerken ist die EurA AG zudem die führende Netzwerkeinrichtung in Deutschland.

Ellwangens Bürgermeister Volker Grab würdigte in seinem Grußwort die beeindruckende Entwicklung der EurA AG:
„In San Francisco startet man in der Garage, in Ellwangen in der Einliegerwohnung.“
Er hob die Bedeutung der EurA AG für die Region und den neuen Innovationscampus hervor und bedankte sich für die integrierte Kindertagesstätte, die die Stadt Ellwangen betreibt.

Gabriele Seitz betonte in ihrer Ansprache, dass die Motivation der EurA AG darin liegt, die Welt voranzubringen und besser zu machen. Sie stellte neue Dienstleistungen im Portfolio vor, darunter die Vermittlung von Venture-Kapital sowie die Kommerzialisierungs-, Energie- und Nachhaltigkeitsberatung. Besonders stolz verkündete sie die Akkreditierung der hundertprozentigen Tochter EurA Venture zur Einrichtung eines eigenen Venture Fonds.

Im Rahmen von Fachvorträgen wurden zwei zukunftsweisende Projekte bei EurA vorgestellt. Die Physikerin Dr. habil. Julia Zimmermann, CEO der terraplasma GmbH, sprach über Innovationen aus der Raumfahrt auf Basis von kalten Plasmen und präsentierte beeindruckende medizinische Plasmageräte, die chronisch offene Wunden heilen können. Matthias Höhsl, Manager für disruptive Innovationen bei Voith, erläuterte das Projekt Sahara, das den Wasserverbrauch bei der Tissue-Herstellung von drei Litern auf 0,1 Liter reduzieren kann.