Merz Objektbau und Schlosser Plan Projekt planen neues Wohnquartier gemeinsam
Erstes Richtfest im Wohnquartier im Wohnquartier Kleehof
Auf dem 1,6 ha großen Gesamtgrundstück in Heidenheim-Schnaitheim entstehen im neuen Quartier „Kleehof“ fünf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 96 Wohnungen sowie drei Baukörper mit insgesamt 91 Einheiten für altersgerechtes Wohnen. Erst im Oktober 2024 erfolgte der Spatenstich für das Neubauprojekt, nun wurde im April 2025 das erste Richtfest gefeiert.
Beim Bauprojekt Kleehof wurde erstes Richtfest gefeiert.
„Nachdem alle vorbereitenden Arbeiten und der Rohbau erledigt waren, wurde das erste Gebäude in nur drei Wochen montiert und mit den Ausbauten konnte parallel begonnen werden“,
Kluge Architektur mit Mehrwert
Das Projekt Kleehof basiert auf „Flat“, einer systematisierten Planungs- und Bauweise, die durch Standardisierung optimierte Herstellungskosten und damit bezahlbare Mieten ermöglicht.
„Im Rahmen dieser systematisierten Planung wurden vielseitige und effiziente Grundrisse entwickelt, die auf die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum abzielen. Der Fokus liegt dabei auf kompakten und funktionalen Wohnungsgrößen, was einen niedrigeren Mietansatz für den jeweiligen Bedarf zur Folge hat“,
erläutert Jannis Merz, Geschäftsführer der merz objektbau.
Als Hauptmaterial wurde der nachwachsende und nachhaltige Rohstoff Holz gewählt. Abgesehen von den Treppenhäusern und Balkonen wird die Konstruktion in Zusammenarbeit mit Schlosser Plan Projekt im Holzbau ausgeführt. Das Holzbauunternehmen aus Jagstzell war bei der Entwicklung des Konzeptes „Flat“ maßgeblich beteiligt.
„Das hohe Bautempo ist notwendig, um dem Wohnungsmangel nachhaltig entgegenzuwirken“,
bestätigt Geschäftsführerin Marlen Schlosser.
„Gleichzeitig zeigt Flat, dass serielle Bauweise nicht nur effizient, sondern auch hochwertig und wohngesund sein kann.“
So soll das fertige Quartier aussehen
Stadt Heidenheim investiert
„Uns ist es wichtig, dass wir als Stadt Wohnungen bauen, aber auch mit Investoren zusammen bezahlbaren Wohnraum schaffen“,
sagte OB Michael Salomo. 35 Wohnungen, die zur mietpreisgebundenen Vermietung geplant sind, werden von einer städtischen Tochter erworben. Über 13 Mio. Euro werden hierfür investiert, 7 Mio. Euro erhält die Stadt an Fördermitteln.