Hochfunktionales neues Gebäude schafft Raum für Firmenwachstum

Mayer Hubarbeitsbühnen baut in Ebnat

Die Firma Mayer vermietet und verkauft bundesweit Hubarbeitsbühnen und Stapler. Das Unternehmen ist zuletzt stark gewachsen. Nun starten die Bauarbeiten für einen neuen Stammsitz. Mit einem symbolischen Spatenstich sind im November 2024 im Gewerbegebiet Ebnat die Bauarbeiten zum neuen Stammsitz der Firma Mayer gestartet. Am gegenwärtigen Hauptsitz in Aalen-Attenhofen hat das Unternehmen seine Kapazitätsgrenze erreicht.
Den Spatenstich eröffnete Tanja Thaler, Geschäftsführerin von Mayer, mit einem Dank an ihr Team. Sie freue sich auf die Arbeit am neuen Standort, der so viel Potenzial mitbringe. „Und Platz!“ ergänzt Werkstattleiter Marco De Rosa. Der aktuelle Firmensitz platze aus allen Nähten und es sei erfreulich, dass die 600 Maschinen und fast 40 Mitarbeiter in Zukunft doppelt so viel Fläche zur Verfügung haben werden wie bisher.
Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting bedankte sich bei der Geschäftsführung für die Investition.
„Wir haben dieses Gewerbegebiet in Ebnat bewusst so entwickelt, dass auch örtliche Handwerksbetriebe und Dienstleister hier einen Platz finden können.“
Die Investition von rund sechs Millionen Euro sei ein schönes Zeichen, dass Hubarbeitsbühnen Mayer auch Zutrauen in diesen Wirtschaftsstandort Aalen habe.
Jannis Merz, Geschäftsführer der Merz Objektbau, die für Architektur und Bauleitung verantwortlich sind, hob den Mehrwert für Ebnat hervor und bedankte sich bei der Stadt für den reibungslosen Prozess. Mit einem Workshop, an dem fast die gesamte Belegschaft teilnahm, seien Bedarf und Funktion des Neubaus analysiert worden. Das Ergebnis ist laut Merz ein hochfunktionales Gebäude klarer architektonischer Aussage. Merz:
„Bei aller Funktionalität des Gebäudes haben wir großen Wert auf die Faktoren Aufenthaltsqualität und Arbeitsatmosphäre gelegt. Wir schaffen ein resilientes Bauwerk, das auf Wachstum der Firma Mayer ausgelegt ist und künftigen Anforderungen gerecht wird.“ Ein solches Gebäude an einem solchen Standort habe Strahlkraft, betont der Architekt. Auch im wahrsten Sinne, denn „die in Gold schimmernde unregelmäßige Trapezblechfassade, die das gesamte Gebäude zu einer Einheit zusammenfasst, wird ein Highlight“.
Somit werde der Neubau auf dem rund 11.000 Quadratmeter großen Gelände trotz seiner Höhe von bis zu 11,5 Metern und einer Länge von 63 Metern ein kompaktes Erscheinungsbild haben. Die Fertigstellung des neuen Mayer-Stammsitzes ist für Ende 2025 geplant.