Finanzielle Förderung für den Mittelstand
Das Energieaudit ist ein Verfahren, welches wirtschaftlich sinnvolle Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung der Energiekosten identifiziert. Darüber hinaus hilft das Audit bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes zur Erreichung der CO2-Neutralität. Die Durchführung erfolgt durch unabhängige, qualifizierte und akkreditierte Energieauditoren.
Energieaudit liegt voll im Trend
Durch ein Energieaudit lassen sich die wesentlichen Energieflüsse eines Unternehmens offenlegen und Energieeffizienzpotenziale identifizieren. Grundlage hierfür ist die systematische Erfassung und Analyse der Energiedaten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Energieaudits nach DIN EN 16247 für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, mit einem Zuschuss von bis zu 80 %. Fördergelder können kleine oder mittlere Unternehmen sowie Kommunen erhalten. Die Klimaschutzagentur enaktiv bietet Unternehmen aus der Region an, Energieaudits durchzuführen und beantwortet auch im Vorfeld Fragen dazu.
© enaktiv GmbH
Enaktiv ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingetragen und verfügt über langjährige, fundierte Erfahrungen aus hunderten erfolgreichen Förderprojekten bei Handwerk, Industrie und kommunalen Einrichtungen.
Wie läuft ein Energieaudit ab?
In einem ersten Gespräch werden die Rahmenbedingungen festgelegt und schriftlich festgehalten. Das eigentliche Audit besteht aus einer Auftaktbesprechung, der Datenerfassung, einer Vor-Ort-Analyse und der Erstellung eines Berichts. Dieser wird in einer Abschlussbesprechung übergeben und erläutert.
Was kann gefördert werden?
- Energieberatung für KMU, Landwirtschaft und Kommunen
- Heizsysteme, Klimaanlagen, Wärmeschutz
- Beleuchtung
- Mobilitätslösungen (e-Mobilität)
- Erneuerbare Energiesysteme uvm.
Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter michael.stanislawski@enaktiv.de