15.12.2022
Mit ihrer Ausbildung haben sie den Grundstein gelegt, mit einer erfolgreichen Weiterbildung darauf aufgebaut: 621 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung hat die IHK für Oberfranken Bayreuth in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach geehrt. „Mit Ihrer Weiterbildung haben Sie einen weiteren wichtigen Schritt im Berufsleben gemacht“, gratulierte IHK-Vizepräsident Hans Rebhan. „Aufstiegsperspektiven, mehr Eigenverantwortung, vielleicht auch Personalverantwortung – die Türen stehen Ihnen offen, denn die Unternehmen in Oberfranken brauchen Fachkräfte wie Sie.“
„Weiterbildung öffnet Türen“
IHK ehrt erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung
Mit ihrer Ausbildung haben sie den Grundstein gelegt, mit einer erfolgreichen Weiterbildung darauf aufgebaut: 621 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung hat die IHK für Oberfranken Bayreuth in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach geehrt. „Mit Ihrer Weiterbildung haben Sie einen weiteren wichtigen Schritt im Berufsleben gemacht“, gratulierte IHK-Vizepräsident Hans Rebhan. „Aufstiegsperspektiven, mehr Eigenverantwortung, vielleicht auch Personalverantwortung – die Türen stehen Ihnen offen, denn die Unternehmen in Oberfranken brauchen Fachkräfte wie Sie.“
Insgesamt haben die Absolventinnen und Absolventen mit 21 verschiedenen Abschlüssen die Prüfung bestanden – am häufigsten als Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin, als Geprüfter Industriemeister, Fachrichtung Metall, oder als Geprüfte Handelsfachwirtin. 80 der 621 Absolvierenden wurden mit dem „Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung“ ausgezeichnet, den die jeweils 20 Prozent Prüfungsbesten einer Fachrichtung erhalten, sofern sie mindestens ein „gut“ als Abschlussnote erzielt haben.
Über den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung dürfen sich zudem alle erfolgreichen Weiterbildungsabsolventinnen und -absolventen freuen. Insgesamt konnte die IHK, die die Verteilung an die Empfängerinnen und Empfänger übernimmt, im Jahr 2022 beinahe 1,2 Millionen Euro weiterreichen. Nicht nur diese finanzielle Anerkennung zeige, so Rebhan: „Die berufliche Bildung ist absolut auf Augenhöhe mit der akademischen.“ Das sei Realität, die allerdings in vielen Köpfen noch fester verankert werden müsse.
Anerkennende Worte richteten auch Regierungsvizepräsident Thomas Engel sowie Wolfram Brehm, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, an die Anwesenden. „Auf dem Weg des lebenslangen Lernens haben Sie eine wichtige Etappe erfolgreich abgeschlossen“, sagte Brehm. Regierungsvize Engel wünschte den Absolvierenden, dass sie aus der fordernden Zeit reicher hervorgehen – an Wissen, an Qualifikationen, Nervenstärke und Erfahrungen.
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus Stadt und Landkreis Bamberg, unter ihnen die Trägerinnen und Träger des Meisterpreises, wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan, Regierungsvizepräsident Thomas Engel und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus Stadt und Landkreis Bayreuth, unter ihnen die Trägerinnen und Träger des Meisterpreises, wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (l.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (3.v.l.) und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (1. Reihe, r.) beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus dem Landkreis Forchheim, unter ihnen die Trägerinnen und Träger des Meisterpreises Elisabeth Augustin (5.v.l.), Matthias Kupfer (6.v.l.) und Wilhelm Schapp (6.v.r.), wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (r.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (3.v.l.), stv. Landrat Otto Siebenhaar (2.v.r.) und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (l.) beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus der Region Hof, unter ihnen die Trägerinnen und Träger des Meisterpreises Maria Tousiou (5.v.l.), André Weber (6.v.l.), Lina Plass (7.v.l.), Jörg Zießler (7.v.r.), Stefanie Jäger (6.v.r.) und Franziska Gohl (4.v.r.) wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (2.v.l.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (l.), der stellvertretenden Landrätin Annika Popp (2.v.r.) und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (r.) beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus dem Landkreis Kronach, unter ihnen die Trägerinnen des Meisterpreises Stefanie Wolrath (4.v.l.) und Franziska Seliger (7.v.l.), wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (l.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (2.v.r.), Gerhard Wunder (r.), Stellvertreter des Landrats, und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (2.v.l.) beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus dem Landkreis Kulmbach, unter ihnen die Trägerinnen und Träger des Meisterpreises Maximilian Diener, Petra Trapper, Jennifer Schmidt, Stephanie Poperl, Lena Feulner und Benjamin Land (vorne, v.l.), wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (l.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (3.v.l.), Dieter Schaar (Stellvertreter des Landrats, 2.v.r.) und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (r.) beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus dem Landkreis Lichtenfels, unter ihnen die Meisterpreisträgerin Laura Großmann (M.), wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (r.), Helmut Fischer (2.v.r., Stellvertreter des Landrats), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (2.v.l.) und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (l.) beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie
Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus dem Landkreis Wunsiedel, unter ihnen die Meisterpreisträger Hanna Stumpe (5.v.l.) und André Zeidler (5.v.r.), wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (r.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (2.v.l.), Thomas Schwarz (2.v.r.), Stellvertreter des Landrats, und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (l.) beglückwünscht.
© Dominik Ochs Fotografie