Gaming im Auto: Wie Videospiele die Mobilität verändern
- IHK-Veranstaltung: Zukunftsmobilität - Wenn Gaming und Automobil verschmelzen
- Das Auto als mobiles Wohnzimmer
- Neue Spielerlebnisse unterwegs
- Oberfränkische Unternehmen als Innovationstreiber
- Sicherheit steht an erster Stelle
- Von Spielspaß bis Smart Mobility
- Neue Chancen für Unternehmen
- Blick in die Zukunft
IHK-Veranstaltung: Zukunftsmobilität - Wenn Gaming und Automobil verschmelzen
Die IHK für Oberfranken Bayreuth hat im Rahmen einer Veranstaltung zwei Welten zusammengebracht: Automobiler und Automobilzulieferer auf der einen sowie die Gamingbranche auf der anderen Seite.
"Unser Ziel war es, einmal bewusst zwei Branchen zusammenzubringen, die mehr Anknüpfungspunkte haben, als man gemeinhin glaubt", so Dr. Dominik Erhard, IHK-Ansprechpartner für Innovation, Technologie und gewerbliche Schutzrechte.
Schon als Kinder lernen wir durch Spielen, entdecken Neues und knüpfen Freundschaften. Längst sind Videospiele für viele Menschen Alltag – unabhängig vom Alter. Jetzt erobert Gaming sogar das Auto. Beim Automotive- und Gaming-Dialogforum der IHK für Oberfranken Bayreuth in Bamberg wurde deutlich: Gaming im Auto ist keine Zukunftsmusik mehr. “Die Gamingbranche ist heute gewichtiger als Hollywood und die Musikindustrie zusammen“, so Serkan Yücebas, Experte für In-Car-Gaming. Seine Vision: Das Auto wird zum digitalen Erlebnisraum.
Das Auto als mobiles Wohnzimmer
“Wir warten oft im Auto – beim Laden, im Stau oder vor der Schule“, berichtet Yücebas. “Meist schauen wir dann aufs Handy.“ Er nennt das “Mäusekino“. Künftig sollen große Bildschirme, bequeme Sitze und smarte Technik das Auto zum zweiten Wohnzimmer machen. Er verdeutlicht: “37,5 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig Videospiele. Das Durchschnittsalter liegt bei 39,5 Jahren“. Gaming sei längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Neue Spielerlebnisse unterwegs
Auch die Wissenschaft sieht Chancen. “Diese Technologie erlaubt es, das Auto völlig neu zu definieren“, macht Psychologie-Professor Claus-Christian Carbon von der Universität Bamberg deutlich. Professor Benedikt Morschheuser, ebenfalls Uni Bamberg, betont: “Es geht darum, Spielerlebnisse zu schaffen, die im Auto mehr Spaß machen als zu Hause.“ Das Fahrzeug selbst wird Teil des Spiels – etwa durch Bewegung oder die Nutzung von Fahrdaten.
Paul Redetzky vom Entwicklerstudio Emergo Entertainment fordert eigene Spielwelten für das Auto. “So wie der Gameboy oder Pokemon neue Wege eröffnet haben, braucht es auch für das Auto eigene Ideen.“
Oberfränkische Unternehmen als Innovationstreiber
Christian Meister vom Netzwerk OfraCar hebt hervor: “Unsere Unternehmen in Oberfranken sind offen für Gaming im Auto und bringen das nötige Know-how mit.“ Allerdings müssten Prozesse schneller werden, um mit dem asiatischen Markt Schritt zu halten. “Es fehlt an Mut und Investitionen“, sind sich die Experten einig. Yücebas ergänzt: “Die Zulieferer machen einen tollen Job, aber die Hersteller müssen den nächsten Schritt wagen.“
Sicherheit steht an erster Stelle
Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat natürlich oberste Priorität. Deshalb wird In-Car-Gaming in der Regel nur im stehenden Fahrzeug aktiviert – etwa während einer Ladepause oder beim Warten. Einige Systeme sind zusätzlich mit Fahrerüberwachung ausgestattet: Erkennt die Kamera, dass die Augen des Fahrers nicht auf der Straße bleiben, wird der Bildschirm automatisch deaktiviert.
Von Spielspaß bis Smart Mobility
In Asien ist Gaming im Auto schon Alltag, in Deutschland steckt es noch in den Kinderschuhen. Erste Systeme gibt es vor allem in Premiumfahrzeugen. Technisch möglich sind heute schon: Als Beispiele werden seitens der Experten genannt:
-
Bewegungssitze, die bei Rennspielen vibrieren
-
Luftströme, die sich der Geschwindigkeit anpassen
-
Beleuchtung, die auf das Spiel reagiert
-
Multiplayer-Spiele für die Rückbank
-
Künstliche Intelligenz, die Sehenswürdigkeiten erkennt
-
Interaktive Zeichenpads für Kinder
-
Karaoke-Modus.
Gerade während des Ladevorgangs von E-Autos schafft Gaming neue Möglichkeiten, Wartezeiten sinnvoll zu nutzen.
Neue Chancen für Unternehmen
Auch Unternehmen profitieren: Gamification kann den Autokauf zum Erlebnis machen. Spiele helfen, Kundenwünsche besser zu verstehen – etwa, wenn verschiedene Felgendesigns getestet werden. Gaming bietet zudem neue Werbeflächen und Sponsoringmöglichkeiten.
Blick in die Zukunft
Das Auto von morgen ist nicht nur elektrisch und vernetzt – es wird auch zum Spielplatz. Die Verbindung von Gaming und Mobilität schafft neue Wege für Kundenbindung, Markenkommunikation und Freizeitgestaltung. Gemeinsam mit Partnern wie OfraCar, Lagarde1 oder den Wirtschaftsjunioren Bayern hat die IHK für Oberfranken beide Branchen zusammengebracht und fördert Innovationen in der Region. Dr. Erhard: "Experiment gelungen!"
