Ausbildungsmarkt in Schieflage: Rückläufige IHK-Zahlen
- Automobilzulieferer brechen ein – Handel und Gastronomie ohne Nachwuchs
- Krise bei Automobilzulieferern bleibt nicht ohne Konsequenzen bei Ausbildung
- Handel und Gastronomie: Nachwuchs verzweifelt gesucht!
- Schlechte Idee: Ohne Ausbildung oder Studium ins Berufsleben starten
- Viele unbesetzte Ausbildungsplätze warten auf Nachwuchs
- Regionale Daten
Automobilzulieferer brechen ein – Handel und Gastronomie ohne Nachwuchs
Trotz einer großen Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen sinkt die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse bei den Mitgliedsunternehmen der IHK für Oberfranken Bayreuth in den ersten sieben Monaten des Jahres gegenüber 2024 spürbar um 15 Prozent auf 1.908.
Stieg die Zahl der Neueintragungen von Ausbildungsverhältnissen seit 2021 im Einzugsgebiet der IHK für Oberfranken Bayreuth von 1.968 im Jahr 2000 auf 2.372 im Jahr 2024 kontinuierlich an (jeweils bis 31. Juli), folgte 2025 ein jäher Absturz auf 1.908 Neueintragungen. Da spielt natürlich die Tatsache hinein, dass es 2025 kaum Abiturprüfungen gibt. Das erklärt aber gerade mal ein knappes Viertel des Rückgangs von 464 Neueintragungen.
"Also haben wir uns auf die Suche begeben", so IHK-Pressesprecher Peter Belina. Schließlich sei es sehr ernüchternd, wenn die IHK-Zahlen einen deutlichen Rückgang bei den neu unterschriebenen Ausbildungszahlen aufzeigen, man zwar Vermutungen für die Hauptursachen hat, den Zahlen aber nicht die Information entlocken kann, warum das so ist. Zusammen mit Ausbildungsberater Matthias Rank und Roman Riemer von der IT wurden die IHK-Daten zur Ausbildung 2024 und 2025 im Detail analysiert. Da wurde dann relativ schnell klar, warum 2025 im Vergleich zum Vorjahr spürbar weniger Ausbildungsverträge unterschrieben wurden.
Krise bei Automobilzulieferern bleibt nicht ohne Konsequenzen bei Ausbildung
"Hauptgrund ist der dramatische Einbruch der Ausbildungszahlen bei den Ausbildungsbetrieben im Bereich der Automobilzulieferer. Fünf unserer zehn wichtigsten Ausbildungsbetriebe gehören zu dieser Sparte", so Belina. "Das zeigt, wie sehr diese Branche unter Druck steht." Die schlechte Konjunkturlage trifft – wenn auch etwas abgeschwächt - auch den Energiesektor, den Maschinenbau und die Medizintechnik. “Bei diesen drei Branchen gibt es aber einen elementaren Unterschied zu den Automobilzulieferern: Hier gibt es auch Unternehmen mit mehr Neueintragungen als im Vorjahr.”
Handel und Gastronomie: Nachwuchs verzweifelt gesucht!
"Bei zwei weiteren Branchen haben wir eine größere Zahl von Unternehmen gefunden mit spürbar rückläufigen Neueintragungen, im Handel und im Gastronomiebereich", ergänzt IHK-Ausbildungsberater Matthias Rank. "Die Ursache ist hier aber eine ganz andere. Hier handelt es sich um Branchen mit einer hohen Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen. Die Unternehmen würden gerne deutlich mehr ausbilden, finden aber keinen Nachwuchs." Mittelfristig drohe den Betrieben eine spürbare Fachkräftelücke.
Schlechte Idee: Ohne Ausbildung oder Studium ins Berufsleben starten
Mit Sorge beobachtet Rank den Trend, dass immer mehr Jugendliche weder studieren noch eine Ausbildung antreten. "Ungelernt arbeiten zu gehen, mag im ersten Moment verlockend sein, schließlich verdient man mehr Geld als während der Ausbildung", so Rank. "Aber diese Situation dreht sich nach der Ausbildung sehr schnell um, von der Arbeitsplatzsicherheit gar nicht zu reden." Während jemand in Deutschland mit abgeschlossener Berufsausbildung laut Statistischem Bundesamt 2022 im Schnitt 3.521 Euro verdient und mit Zusatzqualifizierung, etwa als Meisterin, Fachwirt, Fachkauffrau oder Operative Professional 4.826 Euro, beträgt das Einkommen bei Personen ohne beruflichen Ausbildungsabschluss im Schnitt gerade mal 2.817 Euro. "Die berufliche Ausbildung ist nicht nur der Grundstein für ein sicheres Einkommen, sondern auch für eine stabile Erwerbskarriere", macht Rank deutlich.
Viele unbesetzte Ausbildungsplätze warten auf Nachwuchs
"Über ein Drittel aller Ausbildungsplätze ist nach wie vor nicht besetzt. Wer sich also spontan dazu entschließt, eine Ausbildung zu beginnen, wendet sich entweder an die Agentur für Arbeit oder direkt an ein Ausbildungsunternehmen", so Rank. “Ganz wichtig: Auch nach dem offiziellen Ausbildungsbeginn am 1. September ist noch ein Einstieg in die berufliche Ausbildung möglich!”
Regionale Daten
Quelle und Berechnungen: IHK für Oberfranken Bayreuth (Stand: 31.07.25)
Im IHK-Gremium Bamberg ging die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent von 591 auf 488 zurück.
Im IHK-Gremium Bayreuth ging die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent von 528 auf 359 zurück.
Im IHK-Gremium Forchheim stieg die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent von 166 auf 178.
Im IHK-Gremium Hof ging die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent von 359 auf 333 zurück.
Im IHK-Gremium Kronach ging die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent von 186 auf 112 zurück.
Im IHK-Gremium Kulmbach ging die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent von 191 auf 147 zurück.
Im IHK-Gremium Lichtenfels ging die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent von 156 auf 125 zurück.
Im IHK-Gremium Marktredwitz-Selb ging die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth neu eingetragenen Ausbildungsverträge im gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent von 195 auf 166 zurück.
Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass Ende Juli erst rund 61 Prozent aller Ausbildungsverträge unter Dach und Fach sind.