Medien
© Memorystockphoto
© IHK zu Dortmund/Isabella Thiel
© Stephan Schuetze
© IHK zu Dortmund/Stephan Schuetze
© DIHK
© IHK zu Dortmund/Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund / Oliver Schaper
© Silvia Kriens 2023
© IHK zu Dortmund / Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund / Stephan Schütze
© Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund / Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund/Stephan Schuetze
© Stephan Schuetze
© IHK zu Dortmund/Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund/Stephan Schuetze
© www.pressefoto-do.de
© www.pressefoto-do.de
© IHK zu Dortmund/Isabella Thiel
© Heinz-Herbert Dustmann beim IHK-Jahresempfang 2018
© Stephan Schuetze
© Stephan Schuetze
© Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund/Isabella Thiel
© IHK zu Dortmund/Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund/Stephan Schütze
© www.pressefoto-do.de
© IHK zu Dortmund/Stephan Schütze
© IHK zu Dortmund / Stephan Schütze
Pressemeldungen
Die wichtigsten und aktuellsten Pressemeldungen der IHK zu Dortmund können Sie hier nachlesen.

Sitzung der Vollversammlung mit Wahlen und Diskussionsrunde
Ministerin Mona Neubaur gratuliert dem neuen IHK-Präsidium
In der Sitzung der Vollversammlung der IHK zu Dortmund am 27. März 2023 war die NRW-Wirtschaftsministerin und stellv. Ministerpräsidentin Mona Neubaur zu Gast

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Gesundheitswesen - eine krisensichere Branche
Die IHK-Weiterbildung bietet ab dem 22. April einen Lehrgang zum „Geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen“ an.

Nachteile gegenüber Nachbarkommunen
IHK sieht Ausweitung der Bettensteuer kritisch
Die IHK zu Dortmund sieht die geplante Ausweitung der Beherbergungsabgabe („Bettensteuer“) in Dortmund kritisch und befürchtet deutliche Wettbewerbsnachteile für die städtischen Hotelbetriebe.

IHK-Geschäftsführerin Simone Bergmann
IHK-Statement zum Aus für Galeria Karstadt Kaufhof in Dortmund
Statement von Simone Bergmann, IHK-Geschäftsführerin Handel, Dienstleistungen und Existenzgründungen zum Aus für Galeria Karstadt Kaufhof in Dortmund:

Gemeinsam #könnenlernen
IHK zu Dortmund bei bundesweiter Ausbildungskampagne mit am Start
Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten, bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die heute (9. März) startet und an der sich auch die IHK zu Dortmund beteiligt.

11. Forum in der IHK
Alles rund um Personalentwicklung
Mit welchen Mitteln können Unternehmen Fachkräfte für sich gewinnen – und halten? Wie sehen Beispiele aus der Praxis aus? Worin unterscheiden sich Homeoffice und Mobiles Arbeiten – und wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitszeiterfassung aus? Um diese und viele weitere Themen ging es am Freitag im 11. IHK-Forum Personalentwicklung der IHK zu Dortmund.

IHK-Lehrstellenbörse wieder online
Portal für Praktikum, Ausbildung und Duales Studium
Die bundesweite Lehrstellenbörse der IHKs steht seit dem 27. Februar wieder <a href="https://www.ihk-lehrstellenboerse.de"style="color: red;">online</a> zur Verfügung.

Die IHK in Hamm bleibt sportlich
Stefan Peltzer übernimmt von Ulf Wollrath
Nach einem Vierteljahrhundert wird die Zweigstelle der IHK zu Dortmund in Hamm ein personalisiertes Beispiel für Tradition und Veränderung:

Neue Studie der Ruhr-IHKs
Wirtschaft im Ruhrgebiet wird internationaler
Neue Studie der Ruhr-IHKs: Erfolge im Strukturwandel und Zuwanderung sorgen für Zuwachs bei ausländischen HR-Unternehmen und Kleingewerbetreibenden.

2. Business Women Lunch in der IHK
Die Wirtschaft ist weiblich
Die Wirtschaft wird weiblicher, immer häufiger übernehmen Frauen Verantwortung auch in leitenden Funktionen in Unternehmen. Das ist einerseits eine Selbstverständlichkeit, andererseits in vielen Bereichen immer noch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Grund genug für die IHK zu Dortmund, das am 9. Februar beim mittlerweile zweiten „IHK Business Women Lunch“ zu thematisieren.

Umfrage bei 140 Unternehmen mit 26.000 Beschäftigten
Unternehmen blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft
Gestörte Lieferketten, gestiegene Energiekosten, hohe Verbraucherpreise: Die Unternehmen im Bezirk der IHK zu Dortmund haben weiterhin mit den teils dramatischen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu kämpfen. Trotzdem zeigt sich die Wirtschaft zum Jahresbeginn vorsichtig optimistisch.

NRW muss den Bund auf der linken Fahrspur überholen
Vizepräsidentin Anja Fischer begrüßt Ministerin Mona Neubaur in der IHK
Traditionell lädt das Kompetenznetz Logistik.NRW zu Beginn des Jahres Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zum Gedankenaustausch zu Perspektiven für Industrie und Logistik ein. Diesmal fand der Jahresauftakt im Großen Saal der IHK zu Dortmund statt.

Informationsveranstaltung in der IHK
Die vielen Facetten der IT-Sicherheit
Unter dem Titel „Unternehmen tragen die Verantwortung: IT-Sicherheit aus verschiedenen Perspektiven" veranstaltete die IHK zu Dortmund einen Infotag. Das Ziel: Unternehmerinnen und Unternehmer für das Thema zu sensibilisieren – und dabei auch Möglichkeiten aufzuzeigen, mit welchen Maßnahmen sie ihre Betriebe wirkungsvoll schützen können.

Markus Gürne: "Europa muss wetterfest werden"
"Wirtschaft hautnah" mit Börsenexperten Markus Gürne
Nach rund vierjähriger Pause hatte die IHK zu Dortmund am 23. Januar erstmals wieder zur Veranstaltung „Wirtschaft hautnah" eingeladen.

Nachhaltigkeit im Fokus der Wirtschaft
IHK-Wirtschaftsgespräch in Kamen am 19. Januar bei der VAHLE Group
Die Trendthemen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz standen im Mittelpunkt des
IHK-Wirtschaftsgespräches Kamen, zu dem Achim Dries, Mitglied der IHK-Vollversammlung, IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber und Regionalbetreuerin Simone Bergmann rund 50 Gäste aus Unternehmen, Politik und Verwaltung begrüßen konnten.

Heinrich Böckelühr spricht vor dem neuen Parlament der Wirtschaft
Regierungspräsident verpflichtet VV-Mitglieder
Zur konstituierenden Sitzung der neuen Vollversammlung der IHK zu Dortmund war heute ein besonderer Gast gekommen:

IHK-Umfrage zur Lage im Einzelhandel
Weihnachtsgeschäft stabil, aber hohe Energiekosten geben Anlass zur Sorge
Einer aktuellen Umfrage der IHKs in NRW folgend hat sich die Lage im Einzelhandel im Weihnachtsgeschäft zunächst stabilisiert. Dennoch bleibt die Unsicherheit, wie sich die hohen Kosten für Strom und Gas auswirken.

Presse
IHK-Wirtschaftsgespräch im Gustav-Lübcke-Museum
Ganz unter dem Eindruck der aktuellen Energiekrise stand das traditionelle Wirtschaftsgespräch der IHK zu Dortmund am 27. Oktober in Hamm.

Presse
Finale der Start.up!-Germany Tour in Düsseldorf
IHKs bringen junge internationale Startups mit etablierten Unternehmen zusammen.

Konjunkturumfrage der IHKs
Hohe Energiepreise belasten die Wirtschaft
Umfrage der Ruhr-IHKs mit 700 Unternehmen spiegelt die pessimistische Erwartungshaltung wider. Inflation dämpft das Konsumklima deutlich.

IHK bringt Betriebe und Jugendliche zusammen
Erstmals wieder Azubi-Speed-Datings in Präsenz
Zehn Minuten haben die Bewerberinnen und Bewerber Zeit, sich über den Ausbildungsbetrieb zu informieren und sich von ihrer besten Seite zu zeigen.

Strompreisbremse muss kommen
Zweiter Energiegipfel in Hamm
„Wir hören die Signale aus Berlin, aber diese müssen nun auch zügig umgesetzt werden!"

Presse
Schriftarten lokal einbinden
Derzeit erhalten viele Unternehmen Schreiben, in denen sie zu Schadensersatzzahlungen wegen der Verwendung von Google-Schriftarten aufgefordert werden.

IHK-Wirtschaftsgespräch in Holzwickede
IHK-Wirtschaftsgespräch in Holzwickede
Dramatisch gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, gestörte Lieferketten und Ungewissheit im Hinblick auf den Fortlauf der Pandemie: Wie sich die Wirtschaft der Gemeinde Holzwickede unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen entwickelt hat und wie die Zeichen für die Zukunft stehen, stand im Mittelpunkt des Wirtschaftsgespräches der IHK zu Dortmund am 27. September im Haus Opherdicke in Holzwickede. IHK-Regionalbetreuer Gero Brandenburg konnte hierzu rund 50 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung begrüßen.

IHK zu Dortmund zum Start des Ausbildungsjahres
Zahl der Ausbildungsverträge gestiegen
Fast ein Viertel mehr Ausbildungsverträge im Vergleich zu 2021 und sogar etwas mehr als im Vor-Coronajahr 2019 meldet die IHK zu Dortmund zum traditionellen Start des Ausbildungsjahres. „Diese aktuellen Ausbildungszahlen machen Hoffnung“, freut sich IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber. „Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind sie ein starkes Signal dafür, dass die Unternehmen zuversichtlich in die Zukunft schauen.”

Heinz-Herbert Dustmann
Statement zum Koalitionsvertrag
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann zur Präsentation des Koalitionsvertrags für Nordrhein-Westfalen 2022-2027.

Zur Alarmstufe des Notfallplan Gas
Statement vom IHK-Hauptgeschäftsführer
Jetzt ist ein fairer Ausgleich zwischen den Gasversorgern und den Gaskunden nötig. Zwar ist die Versorgung mit Gas kurzfristig noch gesichert, dennoch sind die Unternehmen über die Branchen hinweg in allerhöchster Sorge.

Reinhard Mohn und Bertelsmann - Jahresvortrag der GWWG
„Pionier eines neuen Management-Geistes“
Nach einem Jahr Unterbrechung durch die Corona-Pandemie lud die Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte (GWWG) am 17. Mai wieder zu ihrem traditionellen Jahresvortrag in die IHK zu Dortmund ein.

Landtagswahl am 15. Mai
Bitte gehen Sie wählen!
Gemeinsamer Wahlaufruf von IHK zu Dortmund und HWK Dortmund vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai.

Wirtschaftsgespräch der IHK zu Dortmund in Unna
Wie Nachhaltigkeit auch in Krisenzeiten gelingen kann
Das Schwerpunktthema des Wirtschaftsgesprächs Unna der IHK zu Dortmund war, wie nachhaltiges Wirtschaften auch vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine gelingen kann. Dazu konnten Andreas Tracz, IHK-Vizepräsident und Geschäftsführer der K&K Networks GmbH in Unna, sowie der stellv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich mehr als 50 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Restaurant Voss am Chaussee begrüßen.

Pascal Ledune neuer Wirtschaftsförderer in Hamm
Glückwünsche von IHK und HWK Dortmund
Statement von IHK und HWK Dortmund zum Amtsantritt von Pascal Ledune als neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung der Stadt Hamm.

Erster Business Women Lunch in der IHK
IHK-Präsident ermutigt Frauen zu mehr Engagement im Ehrenamt
Auf großes Interesse stieß der erste Business Women Lunch der IHK zu Dortmund am 27. April. Rund 50 Gäste, die meisten von ihnen Frauen, waren der Einladung von IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann und IHK-Vizepräsidentin Anja Fischer in den Großen Saal der IHK gefolgt.

IHK-Wirtschaftsgespräch Bergkamen
Nachhaltiges Wirtschaften in der Region
Nachhaltiges Wirtschaften war das Schwerpunktthema des Wirtschaftsgesprächs der IHK zu Dortmund im Garten-Center röttger in Bergkamen.

IHK-Wettbewerb um Klimaschutz-Ideen
Azubis überzeugen als IHK-Energie-Scouts
Auszubildende in den Unternehmen der Region für Energie- und Ressourceneffizienz sensibilisieren und als „Energie-Scouts“ mobilisieren – das möchte die IHK zu Dortmund gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW. Zum Abschluss der aktuellen Projektrunde haben jetzt fünf Azubi-Teams bei der „Energie-Scouts-Challenge“ der IHK ihre Projekte vorgestellt und von einer Jury bewerten lassen.

Auszeichnung für die besten Absolventen der Winterprüfung
IHK ehrt 124 Top-Azubis aus der Region
Nach zwei Jahren Pandemie, in denen die besten Absolventen der Winterprüfung nicht wie gewohnt im Frühjahr von der IHK zu Dortmund gefeiert werden konnten, war es am 7. April endlich wieder so weit:

„Er wird Chef, sie wird Prinzessin“
IHK lädt zum Business Women Lunch ein
Zu ihrem ersten Business Women Lunch lädt die IHK zu Dortmund am 27. April von 12 bis 14 Uhr ein. Dabei haben insbesondere Frauen die Chance, die verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten bei der ehrenamtlichen IHK-Arbeit kennenzulernen.

IHK zu Dortmund stellt Jahresbericht 2021 vor
Wirtschaft spürt die Folgen des Krieges
Dass die wirtschaftlichen Folgen des Russland-Ukraine-Krieges auch in der Region deutlich zu spüren sind, wurde am 5. April noch einmal besonders deutlich. Im Rahmen einer hybriden Pressekonferenz stellten IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber den Jahresbericht 2021 vor – und widmeten sich den zahlreichen aktuellen Herausforderungen für die Unternehmen.