Auszeichnung für die besten Absolventinnen und Absolventen der Winterprüfung 2024/2025

Die Einzelbilder der Prüflinge können bei Corinna Brandt angefragt werden.
Spitzenleistungen in der Ausbildung verdienen besondere Anerkennung: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund zeichnete am 3. April 2025 im Pulsschlag Bürgerhaus 68 Top-Azubis aus, die ihre Abschlussprüfung mit der Bestnote „Sehr gut“ bestanden haben. „Diese herausragende Leistung ist ein Beleg für Ihr Engagement und Ihre harte Arbeit. Sie können stolz auf sich sein“, lobte IHK-Vizepräsident Roland Klein die Absolventinnen und Absolventen in seiner Rede. Die Anwesenheit des Bundestagsabgeordneten Jens Peick und der Landtagsabgeordneten Susanne Schneider unterstrich den hohen Stellenwert, den die Berufsausbildung in der Politik genießt.
Zusammen mit IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber überreichte Roland Klein die Urkunden an die erfolgreichen Prüflinge. Insgesamt nahmen 2.106 junge Menschen aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna an den Winterprüfungen teil. 86,4 Prozent bestanden die Abschlussprüfung, doch nur diese 68 Kandidatinnen und Kandidaten schlossen mit der Spitzennote ab – das entspricht 3,2 Prozent aller Prüflinge. Die Sehr-Guten stammen aus 59 Ausbildungsbetrieben und erlernten 26 verschiedene Berufe.
Neben den Absolventinnen und Absolventen wurden auch die Ausbildungsbetriebe gewürdigt, die mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung wesentlich zu diesen herausragenden Ergebnissen beigetragen haben. Roland Klein betonte die Bedeutung der dualen Ausbildung als tragende Säule des deutschen Wirtschaftssystems und hob hervor, dass diese praxisnahe Ausbildungsform jungen Menschen optimale Startbedingungen für ihre Karriere bietet.
In seiner Laudatio hob Klein nicht nur die individuellen Leistungen der Azubis hervor, sondern ging auch auf die wirtschaftliche Relevanz gut ausgebildeter Fachkräfte ein: „Unsere Unternehmen leisten mit ihrer Ausbildungsbereitschaft einen unschätzbaren Beitrag zur Fachkräftesicherung. Umso wichtiger ist es, dass Sie als frischgebackene Fachkräfte Ihr Wissen weiterentwickeln und sich neuen Herausforderungen stellen.“
Er verwies darauf, dass sich die Arbeitswelt kontinuierlich verändert und Weiterbildungen sowie Zusatzqualifikationen heute wichtiger denn je sind. Die IHK bietet zahlreiche Programme an, um jungen Fachkräften Perspektiven für ihre Karriere zu eröffnen. „Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten – sei es in der Weiterbildung oder durch neue berufliche Herausforderungen. Sie sind ausgebildet, aber noch nicht ausgelernt“, ermutigte Klein die Geehrten.
Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden, während die jeweils Besten ihrer Ausbildungsberufe zusätzlich mit einer Trophäe ausgezeichnet wurden. Der feierliche Rahmen bot zudem Gelegenheit für angeregte Gespräche zwischen den jungen Fachkräften, Unternehmensvertretern und den anwesenden Ehrengästen. Die Veranstaltung machte deutlich, dass eine fundierte Ausbildung nicht nur die Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legt, sondern auch ein starkes Fundament für die gesamte Wirtschaftsregion Dortmund, Hamm und Kreis Unna darstellt.

4. April 2025