Auszeichnung für die besten Absolventinnen und Absolventen der Sommerprüfungen 2025

Die Einzelfotos der Ehrung können bei Corinna Brandt c.brandt@dortmund.ihk.de angefragt werden.
Am 29. September fand in der Stadthalle Unna die Sehr-Guten-Ehrung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund für die Sommerprüfungen statt. IHK-Vizepräsident Detlev Höhner begrüßte die zahlreichen Gäste und hob hervor, wie wichtig die duale Berufsausbildung für die Region ist.
Zusammen mit IHK-Geschäftsführerin Maike Fritzsching zeichnete Detlev Höhner die Top-Azubis aus. Insgesamt gingen in der Sommerprüfung 3.353 Kandidatinnen und Kandidaten an den Start, wovon 86,1 Prozent erfolgreich bestanden. Aber nur 84 erzielten die Spitzennote „Sehr gut“ – das sind 2,5 Prozent aller Prüflinge und deshalb besonders hervorzuheben. Die Sehr-Guten kommen aus 70 Ausbildungsbetrieben und wurden in 28 verschiedenen Berufen ausgebildet, darunter zum Beispiel Mechatroniker/-in, Eisenbahner/-in im Betriebsdienst, Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen und Verkäufer/-in. Alle Absolventinnen und Absolventen bekamen eine Urkunde ausgehändigt, die jeweils Besten ihres Ausbildungsberufs zusätzlich eine Trophäe.
Für ein besonderes Highlight im Programm sorgte der Künstler Rolf Neuendorf mit seiner Lichtjonglage-Show „Flight Club“, die das Publikum mit eindrucksvollen Effekten begeisterte.
In seiner Ansprache betonte Detlev Höhner: „Sie haben nicht nur Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, sondern sind auch das Ergebnis einer starken Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieben und Bildungseinrichtungen. Ihr Engagement und Ihre Leistungen sind beispielhaft und verdienen höchste Anerkennung.“
Darüber hinaus verwies Höhner auf die aktuellen Initiativen der IHK, die zur Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung beitragen sollen – etwa die bundesweit erfolgreiche Azubi-Kampagne “Jetzt #könnenlernen”. „Unsere mehr als 2.500 Ausbildungsbetriebe in Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna sind wichtige Multiplikatoren. Sie sorgen nicht nur für berufliche Perspektiven, sondern auch für die Sicherung der Fachkräfte in unserer Region.“
Abschließend ermutigte der IHK-Vizepräsident die Absolventinnen und Absolventen, ihre Karriere nun aktiv zu gestalten und die zahlreichen Weiterbildungschancen zu nutzen: „Sie sind ausgebildet, aber noch nicht ausgelernt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Erlernte weiterzuentwickeln und sich neuen Herausforderungen zu stellen.“
30. September 2025