Ulrich Leitermann ist neues Ehrenmitglied der Vollversammlung 

Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für Unternehmen und die Rolle der IHK-Organisation standen im Mittelpunkt der Herbstsitzung der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund am 25. September.
Mit Dr. Helena Melnikov, die seit Anfang 2025 Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ist, konnten IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber eine profilierte Stimme aus Berlin begrüßen. „Ihre klaren Worte an die Politik sind ein klares Signal, das die Wirtschaft dringend benötigt”, sagte Dustmann an die Adresse von Dr. Melnikov, die per Videokonferenz zugeschaltet war und in ihrer Rede sowie in der Gesprächsrunde mit den VV-Mitgliedern Klartext sprach. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Berlin nach der Sommerpause: Kommt jetzt der Wirtschaftsaufschwung?” analysierte Dr. Melnikov sehr überzeugend die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaftspolitik.

„Wir alle haben das Gefühl, dass Deutschland am Scheideweg steht. Es braucht wichtige und tiefgreifende Reformen”, so Dr. Melnikov. Sie erinnerte daran, dass die deutsche Wirtschaft 2021 noch um 3,9 Prozent gewachsen sei, 2022 immer noch um 1,8 Prozent - „danach ging es abwärts. Drei Jahre ohne Wachstum gab es noch nie in der bundesdeutschen Geschichte”, so die DIHK-Hauptgeschäftsführerin, die neben den hohen Energiekosten und den notwendigen Sozialreformen auch das Übermaß an Bürokratie als wichtigstes Handlungsfeld der Bundespolitik ansprach.
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann pflichtete ihr bei und kritisierte den hohen Personaleinsatz in den Unternehmen, der aufgrund regulatorischer Vorgaben und Berichtspflichten notwendig sei. „Es ist ein Alarmsignal, wenn viele potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger ein Unternehmen wegen des Bürokratie-Dschungels nicht übernehmen wollen”, sagte er. Dr. Melnikov und Dustmann betonten abschließend die starke Rolle der IHK-Organisation, die als verlässlicher Partner den Mittelstand bei Transformation, Digitalisierung und Fachkräftesicherung begleitet.
„79 IHKs und die DIHK arbeiten ganz eng im Sinne unserer Unternehmen zusammen”, so Dr. Melnikov, die mit viel Beifall verabschiedet wurde.

Großen Applaus gab es in der VV-Sitzung auch für Ulrich Leitermann. Der frühere Vorstandsvorsitzende der SIGNAL IDUNA Gruppe wurde zum Ehrenmitglied der Vollversammlung gewählt. Leitermann hatte sich über viele Jahre hinweg stark für die IHK engagiert und die Interessen der Wirtschaft mit vertreten. Seit 2014 war Leitermann IHK-Vizepräsident, seit 2018 sogar Vertreter des IHK-Präsidenten Dustmann, der ihn als „Freund und verlässlichen Impulsgeber, der die regionale Wirtschaft maßgeblich mitgestaltet und geprägt hat“ würdigte.
Zu Leitermanns Nachfolger als Mitglied der VV in der Wahlgruppe Versicherungen wurde sein direkter Nachfolger auch bei der SIGNAL IDUNA Gruppe, Torsten Uhlig, gewählt.

26. September 2025