• Abfallberatung
    Unternehmen haben bei der Beseitigung ihrer Gewerbeabfälle vieles zu berücksichtigen. Wie kann Abfall vermieden, verwertet oder beseitigt werden? Welche gesetzlichen Bestimmungen müssen beachtet werden? Welche Besonderheiten gibt es zum Beispiel bei der Entsorgung von Elektronikschrott?

    Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Krw-/AbfG) sind Unternehmen verpflichtet, Abfälle schon bei der Produktions- und Produktentwicklung zu vermeiden, Wertstoffe und Abfälle der Produktion wiederzuverwerten. Für alle Abfalltransporte sind besondere Vorschriften zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen bei rechtlichen und technischen Fragen zu Abfallthemen wie bei der Umsetzung der Verpackungsverordnung.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ortwin Zemmler
    Ortwin Zemmler
    • 07151 95969-8730
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beförderung von Abfall
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  • Abfallbörse
    Wenn Sie verwertbare Abfälle und Produktionsrückstände anbieten oder nachfragen möchten, sind Sie hier richtig. Mit dem überbetrieblichen Vermittlungssystem der IHK können Sie bundes- und europaweit Ihre Reststoffe der Kreislaufwirtschaft zuführen und auf diese Weise Beseitigungskosten senken.

    Die Börse steht in der Rubrik Datenbanken zur Verfügung.
  • Abfalltransport
    Abfallberatung
    Umweltschutzberatung
  • Abgabenordnung
    Das Steuerverfahrensrecht, das regelt, wie die Steuern zu entrichten sind, steht in der Abgabenordnung. Dabei tauchen Fragen auf: Wann muss die Steuererklärung abgegeben werden? Wann sind Säumniszuschläge fällig? Wie sieht es mit Einspruchsmöglichkeiten gegen den Steuerbescheid aus?

    Hier gibt die IHK Region Stuttgart Auskünfte, organisiert Veranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Die IHK kann und darf die rechts- und steuerberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Absatzwirtschaft
    Handel bringt Wandel, bringt Leben in die Wirtschaft. Ob Großhandel, Handelsvermittlung oder Einzelhandel, der Wirtschaftszweig Handel schlägt die produzierten Waren um und versorgt so Wirtschaftsbereiche und Verbraucher mit den gewünschten Gütern. Er sorgt durch den Verkauf nicht allein für den Fluss der Geschäfte, sondern auch für die Belebung der Innenstädte.

    Sowohl in der Handelspolitik (zum Beipiel beim Stadtmarketing), wie auch im Bereich der Planung und der Betreuung ist die IHK Region Stuttgart für den Handel aktiv. Die Bezirkskammer Böblingen hat den Bereich Handel für die IHK Region Stuttgart als zentrale Aufgabe übernommen.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handel
    • Veranstaltungen für Handelsunternehmen
    • Verpackungsgesetz 2021
    • Wochenmärkte 2024 in der Region Böblingen
  • Abschlussprüfungen gewerblich-technisch
    Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hat man gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die erfolgreiche Ausbildung endet mit der bestandenen IHK-Abschlussprüfung.

    Der Berufsbildungausschuss der IHK Region Stuttgart beschließt die für die Prüfungsdurchführung erforderlichen Prüfungsordnungen. Die IHK errichtet Prüfungsausschüsse, in denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Lehrer ehrenamtlich tätig sind. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden und organisiert die Durchführung der Prüfungen. Sie stellt die Abschlussprüfungszeugnisse aus.
    Silvia Tauber
    • 0711 2005-1341
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ellen Kruppa
    • 07031 6201-8234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernd Appel
    • 0711 39007-8345
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karl Vollmer
    Karl Vollmer
    • 07161 6715-8428
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Barbara Wagner
    • 07161 6715-8423
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martina Ziegel
    Martina Ziegel
    • 07141 122-1006
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Renate Eichler
    Renate Eichler
    • 07151 95969-8731
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Biologielaborant/-in
    • Biologielaborant/-in: Orientierungshilfe zum praktischen Teil der Abschlussprüfung Teil 1
    • Chemielabor(jung)werker/-in, Schriftliche Zwischenprüfung
    • Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung - Fertigkeitsprüfungen Abschlussprüfung Teil 2
    • Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
    • Fahrzeuginterieur-Mechaniker/-in ersetzt Fahrzeuginnenausstatter/-in
    • Fertigungsmechaniker/-in
    • Informationen von der PAL - für Ihre IHK-Arbeit
    • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/ Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin Abschlussprüfung Teil 1
    • Konstruktionsmechaniker/-in (VO 2018)
    • Mediengestalter/-in Bild und Ton
    • Praktische Prüfung in diversen Berufen
    • Technische(r) Produktdesigner/-in
    • Technische(r) Produktdesigner/-in
    • Textil- und Modenäher/-in
    • Textil- und Modenäher/-in sowie Textil- und Modeschneider/-in
    • Trockenbaumonteur/-in
    • Verfahrenstechnologe Metall/ Verfahrenstechnologin Metall
    • Verfahrenstechnologe/ Verfahrenstechnologin Metall Abschlussprüfung Teil 1
    • Webinare zu den Aufgabengebieten der PAL
    • Wirtschafts- und Sozialkunde - Gekürzter Themenkatalog für zweijährige Berufe
  • Abschlussprüfungen kaufmännisch
    Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hat man gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die erfolgreiche Ausbildung endet mit der bestandenen IHK-Abschlussprüfung.

    Der Berufsbildungausschuss der IHK Region Stuttgart beschließt die für die Prüfungsdurchführung erforderlichen Prüfungsordnungen. Die IHK errichtet Prüfungsausschüsse, in denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Lehrer ehrenamtlich tätig sind. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden und organisiert die Durchführung der Prüfungen. Sie stellt die Abschlussprüfungszeugnisse aus.
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hinweise zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Absicherung, Soziale
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Abwasser
    Umweltschutz geht alle an. Dies hat die Wirtschaft seit langem erkannt, zumal er Chancen für Innovationen und das Productplacement bietet.

    Welche Entwicklungen gibt es? Was ist heute technischer Standard, was kommt morgen? Wohin mit den Gewerbeabfällen und was ist beim Abfalltransport zu beachten? Was ist mit dem Abwasser? Welche Bestimmungen gibt es hinsichtlich Lärm- und Immissionsschutz? Fragen über Fragen, deren Beantwortung angesichts des immer engeren Netzes von Umweltschutzbestimmungen nicht leicht ist. Die IHK Region Stuttgart gibt Rat und vermittelt bei Spezialfragen Experten, die weiterhelfen können.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Adressen
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Adressrecherchen
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • ADR-Schulungsbescheinigungen für Gefahrgutfahrer
    Wer gefährliche Güter auf der Straße transportiert, muss im In- und Ausland nachweisen, dass er erfolgreich an einer von der IHK anerkannten Gefahrgutfahrerschulung teilgenommen und eine Prüfung bestanden hat. Die IHK Region Stuttgart stellt die ADR-Schulungsbescheinigungen für eine erfolgreiche Teilnahme aus. Diese werden in den ADR-Vertragsstaaten anerkannt.

    ADR bedeutet dabei: Accord europeen au transport international de marchandises dangereuses par route (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße).
    Weitere Informationen
    • Fragenkatalog für die IHK-Prüfung der Gefahrgutbeauftragten zum 1. Januar 2025 aktualisiert
    • Gefahrguttransport: Rechtliche Grundlagen
    • Termin-Ankündigung: Fachforum 26. Stuttgarter Gefahrguttag
  • AfA-Tabellen
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Afrika
    Sie suchen einen Handelspartner in einem afrikanischen Staat oder möchten in einem afrikanischen Staat investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Haftung bei Lieferkettenverzögerungen
    • Herzlich willkommen in unserer IHK
    • Market entry Kenya
  • Akkreditiv
    Sie wollen ein Exportgeschäft tätigen und haben Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Exportfinanzierung bis hin zur Zahlungsabsicherung Ihres Exportgeschäfts durch eine private oder staatliche Exportkreditversicherung. Sie gibt Informationen zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland und zu den Devisenbestimmungen einzelner Länder.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Absicherung & Finanzierung von Auslandsgeschäften?
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Albanien
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Algerien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem afrikanischen Staat oder möchten in einem afrikanischen Staat investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Haftung bei Lieferkettenverzögerungen
    • Herzlich willkommen in unserer IHK
    • Market entry Kenya
  • Allfinanz (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Altlasten
    Umweltschutz geht alle an. Dies hat die Wirtschaft seit langem erkannt, zumal er Chancen für Innovationen und das Productplacement bietet.

    Welche Entwicklungen gibt es? Was ist heute technischer Standard, was kommt morgen? Wohin mit den Gewerbeabfällen und was ist beim Abfalltransport zu beachten? Was ist mit dem Abwasser? Welche Bestimmungen gibt es hinsichtlich Lärm- und Immissionsschutz? Fragen über Fragen, deren Beantwortung angesichts des immer engeren Netzes von Umweltschutzbestimmungen nicht leicht ist. Die IHK Region Stuttgart gibt Rat und vermittelt bei Spezialfragen Experten, die weiterhelfen können.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ambulantes Gewerbe
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten, Spezialmärkten und Wanderlagern?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Region Stuttgart fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind. Wer auf ein Wanderlager durch eine öffentliche Ankündigung hinweist, hat dies zwei Wochen vor Beginn der zuständigen Behörde anzuzeigen.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    Seit dem 1. April 2012 können Menschen mit ausländischem Berufsabschluss - unabhängig davon, in welchem Land dieser erworben wurde - bei der IHK prüfen lassen, ob ihr Berufsabschluss gleichwertig mit dem eines anerkannten deutschen Ausbildungsberufs ist. Zuständig für die Gleichwertigkeitsprüfung für die IHK-Berufe ist bundesweit die IHK FOSA mit Sitz in Nürnberg. Im Falle der Gleichwertigkeit erhält der Antragsteller einen Anerkennungsbescheid. Dieser erleichtert es den Unternehmen, einzuschätzen, über welche Qualifikation ein Bewerber mit einem ausländischen Berufsabschluss verfügt.

    Hier lebende Spätaussiedler und Bürger aus den neuen Bundesländern können ihre Zeugnisse direkt bei der IHK Region Stuttgart anerkennen lassen.
    Team Berufsanerkennung
    • 0711 2005-1208
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
  • Angebot der IHK
    Als Interessenvertreter, Dienstleister und Selbstverwaltungseinrichtung der Wirtschaft erfüllt die IHK Region Stuttgart ein breites Aufgabenspektrum. Dieses reicht von A wie Abfallberatung bis Z wie Zwischenprüfung. Davon haben alle etwas: die Mitgliedsunternehmen, der Staat, die Gesellschaft.

    Im Internet-Angebot der IHK Region Stuttgart finden Sie eine große Bandbreite unseres Service-Angebots. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren IHK-Ansprechpartner.
  • Anpassungsweiterbildung
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis
  • Ansiedlung
    Bei der Ansiedlung eines Unternehmens ist eine Fülle gesetzlicher Bestimmungen zu beachten. Sie reichen vom Bauplanungsrecht über Auflagen der Gewerbeaufsichtsämter bis hin zu Umweltschutzbestimmungen.

    Die IHK Region Stuttgart steht hier als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Bereits im Vorfeld ist sie durch ihre Stellungnahmen zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen in die Bauleitplanung und Raumordnung eingebunden. Sie achtet darauf, dass ausreichend Gewerbeflächen ausgewiesen werden, diese gut erschlossen und verkehrlich angebunden und die planungsrechtlichen Auflagen angemessen sind.

    Umfangreiche Informationen für die Gewerbeansiedlung enthält das Standortinformationssystem der baden-württembergischen IHKs. Sie finden es in der Rubrik IHK-Datenbanken.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbeflächen
    • Vorhaltestandort für Gewerbeansiedlung
  • Arabische Länder
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitgebermarketing
    Um dem eigenen Unternehmen langfristig die benötigten Fachkräfte zu sichern, lohnt es sich für viele Unternehmen, über das Thema Personalmarketing nachzudenken.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt beim Einstieg in das Arbeitgeber- und Ausbildungsmarketing.
    Sigrit Walsdorff
    • 0711 2005-1424
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitgeberzuwendungen, steuerfreie
    Was kann auf einer Dienstreise alles steuerfrei ersetzt werden? Was gilt bei Monteuren, die auf ständig wechselnden Einsatzstellen tätig sind? Und wie sieht dies für Reisen ins Ausland aus?

    Bei diesen und weiteren Fragen des Reisekostenrechts hilft die IHK Region Stuttgart durch Auskünfte und Veranstaltungen ebenso weiter wie bei sonstigen Fragen der lohnsteuerlichen Behandlung von Arbeitgeberzuwendungen. So etwa bei Fragen zur steuerlichen Behandlung der privaten Internet- und Telefonnutzung, von Sach- und Barprämien oder Kindergartenzuschüssen.
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Arbeitnehmerentsendung
    Es kommt vor, dass Mitarbeiter von Unternehmen aus der Region in eine ausländische Niederlassung oder Tochtergesellschaft entsandt werden. Was geschieht mit dem hiesigen Arbeitsverhältnis? Was ist bei der Arbeitnehmerentsendung zu beachten? Welche Versicherungen sind notwendig und ratsam?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Auslandsentsendung, von der allgemeinen Vorbereitung auf den Auslandseinsatz bis hin zu den Besonderheiten in den unterschiedlichen Ländern. Sie führt dazu auch Seminare durch.
    Weitere Informationen
    • Mitarbeitereinsatz im Ausland
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Arbeitnehmerüberlassung
    Es kommt vor, dass Mitarbeiter von Unternehmen aus der Region in eine ausländische Niederlassung oder Tochtergesellschaft entsandt werden. Was geschieht mit dem hiesigen Arbeitsverhältnis? Was ist bei der Arbeitnehmerentsendung zu beachten? Welche Versicherungen sind notwendig und ratsam?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Auslandsentsendung, von der allgemeinen Vorbereitung auf den Auslandseinsatz bis hin zu den Besonderheiten in den unterschiedlichen Ländern. Sie führt dazu auch Seminare durch.
    Weitere Informationen
    • Mitarbeitereinsatz im Ausland
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Arbeitsjubiläum
    Ehre wem Ehre gebührt. Sie gebührt dem, der seinem Unternehmen als Arbeitnehmer über viele Jahre treu geblieben ist.

    Für Arbeitnehmerjubiläen hält die IHK Region Stuttgart Ehrenurkunden bereit, die bei der IHK bestellt werden können.
    Team Urkunden
    • 0711 2005-1570
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Ehrenurkunden für Arbeitnehmerjubiläen
  • Arbeitskreis Ausbilder
    Arbeitskreise Ausbilder gewerblich-technische Berufe
    Arbeitskreise Ausbilder kaufmännische Berufe
  • Arbeitskreis Außenwirtschaft (Esslingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Arbeitskreise Ausbilder gewerblich-technische Berufe
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

    Oliver del Fabro
    • 07031 6201-8233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernd Appel
    • 0711 39007-8345
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rafael Horeth
    Rafael Horeth
    • 07161 6715-8437
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Dunkel
    • 07141 122-1007
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ortwin Zemmler
    Ortwin Zemmler
    • 07151 95969-8730
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreise Ausbilder kaufmännische Berufe
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

    Edi Weber-Matic
    Edi Weber-Matic
    • 0711 2005-1337
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Barbara Keller
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreise Schule/Wirtschaft
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

    Weitere Informationen
    • Berufsorientierung unterstützen
  • Arbeitskreis Export (Göppingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis Kirche/Wirtschaft (Göppingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis Lateinamerika
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

  • Arbeitskreis Medien und IT-Unternehmen (Göppingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis Russland
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis Türkei
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis Unternehmerinnen
    Der IHK-Arbeitskreis "Unternehmerinnen" will erfolgreiche Unternehmerinnen, auch als Vorbilder für junge Frauen, sichtbarer machen. Die Mitglieder wollen sich in die wirtschaftspolitische Arbeit der IHK einbringen. Daneben steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

    Mitglied können Unternehmerinnen und Firmenchefinnen mit Führungsaufgaben werden.
    Weitere Informationen
    • Fachkräftepotenzial Frauen
  • Arbeitskreis Volksrepublik China
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

  • Arbeitskreis Wirtschaftsförderer (Göppingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

  • Arbeitskreis Zoll
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zollfrei ins Ausland: Der digitale Weg zum Carnet
  • Arbeitskreis Zoll (Böblingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.
  • Arbeitskreis Zollsachbearbeiter und Versandleiter (Nürtingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.

  • Arbeitsmarkt
    Das Wissen und die Kenntnisse ihrer Beschäftigten sind das größte Kapital der hiesigen Unternehmen, um mit anspruchsvollen Produkten und Dienstleistlungen im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Von entscheidender Bedeutung für die weitere erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung ist es, dass die Unternehmen genügend Fachkräfte finden. Dazu müssen alle Potenziale voll ausgeschöpft werden. Die schwindende Zahl junger Menschen muss bestmöglich ausgebildet, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert sowie die Attraktivität der Region als Arbeits- und Lebensort für kreative Menschen gesteigert werden.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen und Politik bei der Entwicklung von Strategien zur Ausschöpfung dieser Potenziale. Dazu führt sie Umfragen und Analysen zum Arbeitsmarkt durch, regt Diskussionen zwischen Experten und Entscheidern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an und formuliert Reformvorschläge.
    Weitere Informationen
    • Starke Partnerschaft: IHK und HWK im Schulterschluss
    • Gemeindesteckbriefe der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr
    • IHK-Unternehmensservice Fachkräftesicherung
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Konjunkturbericht der Region Stuttgart
    • Rems-Murr-Kreis: Regionale Wirtschaft rutscht weiter in die Krise
  • Arbeitsrecht, Sozialrecht
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Arbeitsrecht Ausland
    Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend tätig oder beabsichtigen, im Ausland zu investieren und eine Firma zu gründen. Die IHK Region Stuttgart informiert über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Ausland und im Auslandsgeschäft.

    Unternehmen erhalten bei der IHK unter anderem Beratung und Informationen zum ausländischem Firmen- und Gesellschaftsrecht und zur Wahl der geeigneten Rechtsform, zum gewerblichen Rechtschutz im Ausland, zum Vertragsrecht in anderen Ländern und zum internationalen Vertragsrecht, zur Forderungsbeitreibung im Ausland, zum ausländischen Vertriebsrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in anderen Ländern, zu Auslandseinsätzen und Entsendungen ins Ausland sowie zum ausländischen Steuer- und Devisenrecht. Sie bietet dazu auch Fachveranstaltungen an.
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Arbeitsschutz
    Der Arbeitsschutz regelt die Anforderungen zur Ausgestaltung von Arbeitsstätten. Dies geht von der Überlassung von Arbeitsmitteln bis hin zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert die Unternehmen zu den Pflichten und Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber.
    Erhan Kavuncu
    • 0711 2005-1316
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Mutterschutz – Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    • Umwelt- und Arbeitsschutz
    • Übersicht über Betriebsbeauftragte
  • Arbeitssicherheit
    Der Arbeitsschutz regelt die Anforderungen zur Ausgestaltung von Arbeitsstätten. Dies geht von der Überlassung von Arbeitsmitteln bis hin zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert die Unternehmen zu den Pflichten und Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber.
    Erhan Kavuncu
    • 0711 2005-1316
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Mutterschutz – Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    • Umwelt- und Arbeitsschutz
    • Übersicht über Betriebsbeauftragte
  • Arbeitsvertrag
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Argentinien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem lateinamerikanischen Staat oder möchten in Lateinamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Mexiko
    • Panama
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Armenien
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Arzneimittelrecht (Prüfungen)
    Für Arzneimittel gelten komplizierte rechtliche Regelungen. Häufig geht es um die Frage, ob Arzneimittel frei verkäuflich sind oder nicht. Der Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln setzt zudem eine Schulung mit abschließender Sachkundeprüfung voraus.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des Arzneimittelrechts und nimmt die Prüfung ab. Sie berät über Schulungsträger, die eine vorbereitende Schulung anbieten.
    Claudia Bürkle
    • 0711 2005-1281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Aserbaidschan
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Assistent/-in des Hauptgeschäftsführers

  • ASU/BJU
    Die Familienunternehmer ASU/Die Jungen Unternehmer BJU haben in Baden-Württemberg etwa 1.400 Mitglieder, die in Regionalkreisen zusammengeschlossen sind. Sie vertreten die Interessen der Familienunternehmen und setzen sich für das selbstständige Unternehmertum ein.
    Sabine Fiedler
    • 0711 2005-1350
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ATLAS - Elektronisches Ausfuhrverfahren
    Seit 1. Juli 2009 ersetzt die elektronische Ausfuhranmeldung mit Hilfe von ATLAS das schriftliche Normalverfahren auf dem Einheitspapier. Die für die Ausfuhrerklärung erforderlichen Daten müssen von den Zollanmeldern in ATLAS eingefügt werden. Daraus ergeben sich in der Praxis erhebliche Änderungen. Das liegt auch daran, dass das elektronische System viele zusätzliche Prüfmöglichkeiten hat, die es bei Papieranmeldungen so nicht gibt. Zusätzlich wirken sich europäische Rechtsänderungen auf die vereinfachten Ausfuhrverfahren aus.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen mit Veranstaltungen und umfassenden Informationen über das elektronische Verfahren im Internet.

    Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Online-Shop.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • ATLAS – Zollverfahren – AEO
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
  • Audit-Registrierungsstelle
    Wer mit dem Umweltaudit (auch Ökoaudit) nachweisen kann, dass er umweltgerecht wirtschaftet, hat einen Wettbewerbsvorteil bei Banken und Auftraggebern. Dazu müssen Unternehmen ein Umweltmanagementsystem einrichten und regelmäßig freiwillige Umweltbetriebsprüfungen durchführen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert darüber, was alles für das Umweltaudit gemacht werden muss, nennt Umweltgutachter und kann Fachleute vermitteln, die im Betrieb helfen. Die IHKs führen auch die Einträge in das europäische Standortregister EMAS durch.
    Weitere Informationen
    • EMAS – Umweltmanagementsystem
  • Aufbaudarlehen
    Länder, Bund und EU stellen der Wirtschaft unterschiedliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung. Teilweise sind die Programme kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über die Programme und deren Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen sind bei der Hausbank einzureichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründerförderung
  • Aufbewahrungsfristen
    Als Kaufmann müssen Sie Bücher führen nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Sie sind zu einer vorschriftsmäßigen Rechnungslegung verpflichtet.

    Die IHK Region Stuttgart gibt Auskünfte zu den herrschenden Vorschriften und den gesetzlichen Änderungen.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bilanzrecht
  • Aufenthaltserlaubnis
    Was für die Bürger der EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Rumäniens und Bulgariens untereinander gilt, nämlich Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie Freizügigkeit, gilt längst nicht für die Bürger anderer Staaten. Sie benötigen laut Ausländerrecht einen Aufenthaltstitel in Form einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis. Sie dürfen sich grundsätzlich nur selbstständig machen, wenn ein übergeordnetes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes regionales Bedürfnis besteht und die Finanzierung gesichert ist.

    Auf Ersuchen der Ausländerbehörden prüft die IHK
    Region Stuttgart, ob für die beabsichtigte selbstständige Tätigkeit ein besonderes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes örtliches Bedürfnis vorliegt.

    Auch für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter sind besondere Regelungen zu beachten.
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Selbständige Tätigkeit durch Ausländer
  • Aufstiegsweiterbildung
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis
  • Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
    Als Dienstleistungseinrichtung der IHKs in Baden-Württemberg unterstützt die bei der IHK Region Stuttgart angesiedelte IHK-Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg Unternehmen bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen.

    Leistungen:
    - Beratung zum öffentlichen Auftragswesen, das Nachprüfungsverfahren sowie Möglichkeiten zur Markterschließung
    - Registrierung von baden-württembergischen Unternehmen in einer Bieterdatenbank und Benennung für eine mögliche Beteiligung an beschränkten Ausschreibungen auf der Grundlage der der VOL/A
    - Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen
    - Checklisten für die Angebotsabgabe, Ausschreibungsdienst der IHK, Übersichten zu Ausschreibungsmedien und weitere Publikationen
    - Veranstaltungen zum Vergaberecht
    - Ansprechpartner für die Politik
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
  • Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO)
    Wer ausbilden will, muss neben der persönlichen auch die fachliche Eignung mitbringen. Im Regelfall ist dies durch die Prüfung nach der Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO) nachzuweisen.

    Die Ausbildungsberater/innen der IHK Region Stuttgart überprüfen das Vorliegen der fachlichen und persönlichen Eignung des verantwortlichen Ausbilders im Ausbildungsunternehmen. Fehlt die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, vermitteln sie die Teilnahme an einem Kurs, der mit der Prüfung gemäß AEVO endet.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hubert Greiner
    • 07022 3008-8615
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbilder-Eignungsprüfung
  • Ausbildung
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Ausbildung bei der IHK
    Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreiche Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz bei der IHK Region Stuttgart? Das Referat Personalwesen informiert Sie über aktuelle Stellenangebote und nimmt Ihre Bewerbung entgegen.

    IHK-Stellenangebote finden Sie auch im Internet.
    Stefanie Thimm
    Stefanie Thimm
    • 0711 2005-1432
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsbeginn
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Darf ich in meinem Unternehmen ausbilden und in welchen Berufen? Wie führe ich die betriebliche Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung durch? Welche Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes muss ich beachten?

    Von der Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätte über die Vermittlung von Auszubildenden bis hin zu Fragen der Abschlussprüfung reicht die Ausbildungsberatung der IHK Region Stuttgart. Auch bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem stehen die Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der IHK zur Verfügung.
    Oliver del Fabro
    • 07031 6201-8233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernd Appel
    • 0711 39007-8345
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rafael Horeth
    Rafael Horeth
    • 07161 6715-8437
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Dunkel
    • 07141 122-1007
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ortwin Zemmler
    Ortwin Zemmler
    • 07151 95969-8730
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsverträge und Berichtshefte
    • Mediengestalter/-in Bild und Ton
  • Ausbildungsberatung kaufmännisch
    Darf ich in meinem Unternehmen ausbilden und in welchen Berufen? Wie führe ich die betriebliche Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung durch? Welche Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes muss ich beachten?

    Von der Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätte über die Vermittlung von Auszubildenden bis hin zu Fragen der Abschlussprüfung reicht die Ausbildungsberatung der IHK Region Stuttgart. Auch bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem stehen die Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der IHK zur Verfügung.
    Michael Knautz
    Michael Knautz
    • 0711 2005-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Edi Weber-Matic
    Edi Weber-Matic
    • 0711 2005-1337
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Iris Nonnenmann
    • 07031 6201-8232
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Barbara Keller
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsverträge und Berichtshefte
  • Ausbildungsberechtigung
    Ausbildungsbetrieb Eignung gewerblich-technisch
    Ausbildungsbetrieb Eignung kaufmännisch
  • Ausbildungsbetrieb Eignung gewerblich-technisch
    Nicht jedes Unternehmen darf in allen Berufen ausbilden. Beispiel: Das Druckstudio kann nicht zum Berufskraftfahrer ausbilden. Erforderlich ist stets, dass das Unternehmen fachlich die in den jeweiligen Berufsbildern genannten Voraussetzungen erfüllt.

    Die Ausbildungsberater/innen der IHK Region Stuttgart beraten das Unternehmen vor Ort, in welchen Berufen ausgebildet werden kann.
    Oliver del Fabro
    • 07031 6201-8233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernd Appel
    • 0711 39007-8345
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rafael Horeth
    Rafael Horeth
    • 07161 6715-8437
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Dunkel
    • 07141 122-1007
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ortwin Zemmler
    Ortwin Zemmler
    • 07151 95969-8730
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsverträge und Berichtshefte
    • Ausbildungsbetrieb werden – das müssen Sie wissen!
  • Ausbildungsbetrieb Eignung kaufmännisch
    Nicht jedes Unternehmen darf in allen Berufen ausbilden. Beispiel: Der Einzelhändler kann nicht zum Bankkaufmann ausbilden. Erforderlich ist stets, dass das Unternehmen fachlich die in den jeweiligen Berufsbildern genannten Voraussetzungen erfüllt.

    Die Ausbildungsberater/innen der IHK Region Stuttgart beraten das Unternehmen vor Ort, in welchen Berufen ausgebildet werden kann.
    Michael Knautz
    Michael Knautz
    • 0711 2005-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Edi Weber-Matic
    Edi Weber-Matic
    • 0711 2005-1337
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Barbara Keller
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsverträge und Berichtshefte
    • Ausbildungsbetrieb werden – das müssen Sie wissen!
  • Ausbildungsbotschafter
    Im Rahmen der landesweiten Initiative „Ausbildungsbotschafter“ werben Auszubildende in allgemeinbildenden Schulen für eine Berufsausbildung, um Schülerinnen und Schüler dafür zu motivieren. Die Ausbildungsbotschafter ermöglichen Einblicke in ihre Ausbildungsberufe und geben umfassende Informationen über die Ausbildung, die Vielfalt der Berufswelt und Karrieremöglichkeiten.

    Die IHK Stuttgart unterstützt die Initiative und stellt regionale Koordinatoren. Diese gewinnen die Auszubildenden als Botschafter und schulen sie, organisieren die Kontakte zu den Schulen, den Berufsberatungen der Bundesagentur für Arbeit und den Betrieben und steuern die Einsätze.
    Rafaela Athanasiou
    • 0711 2005-1367
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sarah Oehler
    • 0711 2005-1367
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christiane Schullerus-Sixt
    • 07031 6201-8246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kai Bartsch
    • 07161 6715-8435
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rafael Horeth
    Rafael Horeth
    • 07161 6715-8437
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Eleonora Martian
    Eleonora Martian
    • 07151 95969-8747
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildung 360 Grad
    • Die Initiative Ausbildungsbotschafter
    • Initiative "Ausbildungsbotschafter”
  • Ausbildungsdauer
    Die Ausbildungsordnungen sehen für jedes Berufsbild bundeseinheitlich eine bestimmte Dauer der Ausbildung vor. Sie kann verkürzt werden, wenn eine Zeitdauer unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden kann oder die herausragenden Leistungen des Auszubildenden eine Verkürzung rechtfertigt. Sie kann verlängert werden, wenn dies zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist.

    In allen Fällen überprüft die IHK Region Stuttgart, ob die Verkürzung oder Verlängerung gerechtfertigt ist, und registriert die entsprechende Änderung des Ausbildungsvertrags.
    Markus Tränkle
    • 0711 2005-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Barbara Keller
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsförderung
    Wer seine Ausbildung hervorragend absolviert, kann vom Bund Zuschüsse für die Teilnahme an weiterbildenden Veranstaltungen erhalten.

    Die IHK Region Stuttgart ermittelt die Absolventen, die in den Genuss der Förderung kommen können, berät über die Weiterbildungsveranstaltungen, entscheidet über Förderanträge und zahlt die Mittel aus.
    Heide Rösch
    • 0711 2005-1406
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hilfsprogramme und Auslandsaufenthalt
  • Ausbildungskampagne
    Jeder fähige und interessierte Jugendliche in der Region Stuttgart soll ein Qualifizierungsangebot erhalten.

    Mit ihrer jährlichen Ausbildungskampagne im Rahmen des bundesweiten Ausbildungspakts trägt die IHK Region Stuttgart maßgeblich dazu bei, dass diese Ziele erreicht werden. IHK-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen sind in den Unternehmen unterwegs, um Ausbildungs- und Praktikumsplätze einzuwerben. Mit der Entwicklung von Einstiegsqualifikationen sowie der Beratung und Vermittlung der Teilnehmer können auch die Ausbildungschancen der leistungsschwächeren Jugendlichen verbessert werden. Ausbildungsreife und Berufsorientierung bilden die zentralen Säulen des Ausbildungspakts, der bis 2014 ver-längert wurde.

    Auf Berufsbildungstagen und Lehrstellenbörsen bringt die IHK Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen. Im Internet bietet die IHK Ausbildungs- und Praktikumsplätze in ihrer Online-Lehrstellenbörse an.
    Ulrike Weber
    • 0711 2005-1416
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Landesbündnisse
    • Einstiegsqualifizierung (EQ)
    • Externenprüfung: Zulassung zur Abschlussprüfung
  • Ausbildungskooperation gewerblich-technisch
    Zusammen geht vieles leichter - auch in der betrieblichen Ausbildung. In Ausbildungskooperationen oder -verbünden verschiedener Unternehmen kann Wissen an die Auszubildenden vermittelt werden, das einzelne Unternehmen nicht vorhalten können.

    Die IHK Region Stuttgart organisiert Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, wenn ein Unternehmen nicht alle Ausbildungsbereiche eines Berufsbildes vermitteln kann. Die Auszubildenden können einzelne Ausbildungsinhalte dann in anderen Unternehmen oder Einrichtungen erlernen.
    Oliver del Fabro
    • 07031 6201-8233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernd Appel
    • 0711 39007-8345
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rafael Horeth
    Rafael Horeth
    • 07161 6715-8437
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Dunkel
    • 07141 122-1007
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ortwin Zemmler
    Ortwin Zemmler
    • 07151 95969-8730
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbilden im Verbund
  • Ausbildungskooperation kaufmännisch
    Zusammen geht vieles leichter - auch in der betrieblichen Ausbildung. In Ausbildungskooperationen oder -verbünden verschiedener Unternehmen kann Wissen an die Auszubildenden vermittelt werden, das einzelne Unternehmen nicht vorhalten können.

    Die IHK Region Stuttgart organisiert Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, wenn ein Unternehmen nicht alle Ausbildungsbereiche eines Berufsbildes vermitteln kann. Die Auszubildenden können einzelne Ausbildungsinhalte dann in anderen Unternehmen oder Einrichtungen erlernen.
     Michael Bott
    Michael Bott
    • 0711 2005-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Barbara Keller
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbilden im Verbund
  • Ausbildungsordnungen
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
    Ausbildungsdauer
  • Ausbildungspakt
    Jeder fähige und interessierte Jugendliche in der Region Stuttgart soll ein Qualifizierungsangebot erhalten.

    Mit ihrer jährlichen Ausbildungskampagne im Rahmen des bundesweiten Ausbildungspakts trägt die IHK Region Stuttgart maßgeblich dazu bei, dass diese Ziele erreicht werden. IHK-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen sind in den Unternehmen unterwegs, um Ausbildungs- und Praktikumsplätze einzuwerben. Mit der Entwicklung von Einstiegsqualifikationen sowie der Beratung und Vermittlung der Teilnehmer können auch die Ausbildungschancen der leistungsschwächeren Jugendlichen verbessert werden. Ausbildungsreife und Berufsorientierung bilden die zentralen Säulen des Ausbildungspakts, der bis 2014 ver-längert wurde.

    Auf Berufsbildungstagen und Lehrstellenbörsen bringt die IHK Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen. Im Internet bietet die IHK Ausbildungs- und Praktikumsplätze in ihrer Online-Lehrstellenbörse an.
    Ulrike Weber
    • 0711 2005-1416
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Landesbündnisse
    • Einstiegsqualifizierung (EQ)
    • Externenprüfung: Zulassung zur Abschlussprüfung
  • Ausbildungsplätze
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
    Lehrstellenbörse (Datenbank)
  • Ausbildungsstätten
    Ausbildungsbetrieb Eignung gewerblich-technisch
    Ausbildungsbetrieb Eignung kaufmännisch
  • Ausbildungsstellen
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Ausbildungsverbund
    Ausbildungskooperation gewerblich-technisch
    Ausbildungskooperation kaufmännisch
  • Ausbildungsverhältnis
    Ausbildungsverträge im Landkreis Böblingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Esslingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Göppingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Rems-Murr
    Ausbildungsverträge im Stadtkreis Stuttgart
  • Ausbildungsvertrag
    Ausbildungsverträge im Landkreis Böblingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Esslingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Göppingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Rems-Murr
    Ausbildungsverträge im Stadtkreis Stuttgart
  • Ausbildungsverträge im Landkreis Böblingen
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.

    Die IHK Region Stuttgart stellt ihren Mitgliedsunternehmen Vertragsmuster (auch elektronisch) zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Für Unternehmen im Landkreis Böblingen findet die Eintragung bei der IHK-Bezirkskammer Böblingen statt.

    Die IHK überwacht den Verlauf der Ausbildung.
    Brigitte Großmann
    • 07031 6201-8237
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechtliche Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag
  • Ausbildungsverträge im Landkreis Esslingen
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.

    Die IHK Region Stuttgart stellt ihren Mitgliedsunternehmen Vertragsmuster (auch elektronisch) zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Für Unternehmen im Landkreis Esslingen findet die Eintragung bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen statt.

    Die IHK überwacht den Verlauf der Ausbildung.
    Ingrid Löscher
    • 07161 6715-8450
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechtliche Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag
  • Ausbildungsverträge im Landkreis Göppingen
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.

    Die IHK Region Stuttgart stellt ihren Mitgliedsunternehmen Vertragsmuster (auch elektronisch) zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Für Unternehmen im Landkreis Göppingen findet die Eintragung bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen statt.

    Die IHK überwacht den Verlauf der Ausbildung.
    Burghard Rolf
    Burghard Rolf
    • 07161 6715-8451
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechtliche Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag
  • Ausbildungsverträge im Landkreis Ludwigsburg
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.

    Die IHK Region Stuttgart stellt ihren Mitgliedsunternehmen Vertragsmuster (auch elektronisch) zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Für Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg findet die Eintragung bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen statt.

    Die IHK überwacht den Verlauf der Ausbildung.
    Claudia Stang
    Claudia Stang
    • 07161 6715-8453
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechtliche Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag
  • Ausbildungsverträge im Landkreis Rems-Murr
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.

    Die IHK Region Stuttgart stellt ihren Mitgliedsunternehmen Vertragsmuster (auch elektronisch) zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Für Unternehmen im Landkreis Rems-Murr findet die Eintragung bei der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr statt.

    Die IHK überwacht den Verlauf der Ausbildung.
    Weitere Informationen
    • Rechtliche Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag
  • Ausbildungsverträge im Stadtkreis Stuttgart
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.

    Die IHK Region Stuttgart stellt ihren Mitgliedsunternehmen Vertragsmuster (auch elektronisch) zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Für Unternehmen im Stadtkreis Stuttgart findet die Eintragung bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen statt.

    Die IHK überwacht den Verlauf der Ausbildung.
    Bianca Dörksen
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elvira Wippler
    • 07161 6715-8452
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechtliche Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag
  • Ausbildungsvoraussetzungen
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Ausfallbürgschaft
    Länder, Bund und EU stellen der Wirtschaft unterschiedliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung. Teilweise sind die Programme kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über die Programme und deren Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen sind bei der Hausbank einzureichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründerförderung
  • Ausflugsverkehr
    Personenverkehr (Informationen)
    Personenverkehr (Prüfungen)
  • Ausfuhr
    Sie wollen Waren aus Deutschland in andere Länder exportieren? Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) müssen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels nach wie vor Besonderheiten beachtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Exportgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Exportgeschäft, den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland, den Zoll- und Verfahrensfragen sowie den unterschiedlichen Einfuhrabgaben und Zöllen im Ausland. Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Online-Shop.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Export
    • Export in Drittländer
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Ausfuhrgenehmigungen
    Sie wollen Waren aus Deutschland in andere Länder exportieren? Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) müssen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels nach wie vor Besonderheiten beachtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Exportgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Exportgeschäft, den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland, den Zoll- und Verfahrensfragen sowie den unterschiedlichen Einfuhrabgaben und Zöllen im Ausland. Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Online-Shop.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Export
    • Export in Drittländer
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Ausfuhrkassenzettel
    Immer noch sind Import- und Exportgeschäfte mit (zu) vielen Formularen verbunden. Das gilt leider auch für den Handel in der Europäischen Union.

    Die IHK Region Stuttgart informiert Sie, welches Formular wann erforderlich ist und welche elektronische Alternative besteht. Sie hält alle Formulare bereit und gibt Tipps zum Ausfüllen. Soweit Bescheinigungen notwendig sind, übernimmt dies ebenfalls die IHK.

    Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Formular-Shop.
    Heiko Hettich
    Heiko Hettich
    • 0711 2005-1205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Petra Lau
    • 0711 2005-1207
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Außenhandelsformulare
  • Aushilfen bei der IHK
    Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreiche Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz bei der IHK Region Stuttgart? Das Referat Personalwesen informiert Sie über aktuelle Stellenangebote und nimmt Ihre Bewerbung entgegen.

    IHK-Stellenangebote finden Sie auch im Internet.
    Stefanie Thimm
    Stefanie Thimm
    • 0711 2005-1432
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausländeranträge
    Was für die Bürger der EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Rumäniens und Bulgariens untereinander gilt, nämlich Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie Freizügigkeit, gilt längst nicht für die Bürger anderer Staaten. Sie benötigen laut Ausländerrecht einen Aufenthaltstitel in Form einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis. Sie dürfen sich grundsätzlich nur selbstständig machen, wenn ein übergeordnetes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes regionales Bedürfnis besteht und die Finanzierung gesichert ist.

    Auf Ersuchen der Ausländerbehörden prüft die IHK
    Region Stuttgart, ob für die beabsichtigte selbstständige Tätigkeit ein besonderes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes örtliches Bedürfnis vorliegt.

    Auch für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter sind besondere Regelungen zu beachten.
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Selbständige Tätigkeit durch Ausländer
  • Ausländerbeschäftigung
    Was für die Bürger der EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Rumäniens und Bulgariens untereinander gilt, nämlich Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie Freizügigkeit, gilt längst nicht für die Bürger anderer Staaten. Sie benötigen laut Ausländerrecht einen Aufenthaltstitel in Form einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis. Sie dürfen sich grundsätzlich nur selbstständig machen, wenn ein übergeordnetes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes regionales Bedürfnis besteht und die Finanzierung gesichert ist.

    Auf Ersuchen der Ausländerbehörden prüft die IHK
    Region Stuttgart, ob für die beabsichtigte selbstständige Tätigkeit ein besonderes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes örtliches Bedürfnis vorliegt.

    Auch für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter sind besondere Regelungen zu beachten.
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Selbständige Tätigkeit durch Ausländer
  • Ausländerrecht
    Was für die Bürger der EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Rumäniens und Bulgariens untereinander gilt, nämlich Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie Freizügigkeit, gilt längst nicht für die Bürger anderer Staaten. Sie benötigen laut Ausländerrecht einen Aufenthaltstitel in Form einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis. Sie dürfen sich grundsätzlich nur selbstständig machen, wenn ein übergeordnetes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes regionales Bedürfnis besteht und die Finanzierung gesichert ist.

    Auf Ersuchen der Ausländerbehörden prüft die IHK
    Region Stuttgart, ob für die beabsichtigte selbstständige Tätigkeit ein besonderes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes örtliches Bedürfnis vorliegt.

    Auch für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter sind besondere Regelungen zu beachten.
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Selbständige Tätigkeit durch Ausländer
  • Ausländisches Wirtschaftsrecht
    Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend tätig oder beabsichtigen, im Ausland zu investieren und eine Firma zu gründen. Die IHK Region Stuttgart informiert über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Ausland und im Auslandsgeschäft.

    Unternehmen erhalten bei der IHK unter anderem Beratung und Informationen zum ausländischem Firmen- und Gesellschaftsrecht und zur Wahl der geeigneten Rechtsform, zum gewerblichen Rechtschutz im Ausland, zum Vertragsrecht in anderen Ländern und zum internationalen Vertragsrecht, zur Forderungsbeitreibung im Ausland, zum ausländischen Vertriebsrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in anderen Ländern, zu Auslandseinsätzen und Entsendungen ins Ausland sowie zum ausländischen Steuer- und Devisenrecht. Sie bietet dazu auch Fachveranstaltungen an.
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Auslandsadressen
    Sie wollen als Industrieunternehmen wissen, wer als Ihr Zulieferer aus dem Ausland in Betracht kommt? Als Händler suchen Sie Hersteller oder Großhändler von/mit Produkten aus anderen Ländern, um Ihr Sortiment abzurunden? Sie wollen Ihren gewerblichen Kundenkreis im Ausland erweitern?

    Die IHK Region Stuttgart nennt Ihnen die gewünschten Anschriften und führt für Sie kostenpflichtige Datenbankrecherchen nach Auslandsadressen durch. Auch deutsche Unternehmen mit Kontakten in andere Länder - ob Export, Import, Betriebsstätte etc. - kann die IHK für Sie recherchieren.

    In der IHK haben Sie Zugang zu zahlreichen ausländischen Branchenadressbüchern. Daneben nennt Ihnen die IHK Kontaktstellen und Ansprechpartner im Ausland wie zum Beispiel die Deutschen Auslandshandelskammern (AHK).
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Auslandsausschreibungen
    Öffentliche Aufträge Ausland
    Projekt- und Procurementservice (ProServ) International
  • Auslandseinsätze, Auslandsentsendung von Mitarbeitern
    Es kommt vor, dass Mitarbeiter von Unternehmen aus der Region in eine ausländische Niederlassung oder Tochtergesellschaft entsandt werden. Was geschieht mit dem hiesigen Arbeitsverhältnis? Was ist bei der Arbeitnehmerentsendung zu beachten? Welche Versicherungen sind notwendig und ratsam?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Auslandsentsendung, von der allgemeinen Vorbereitung auf den Auslandseinsatz bis hin zu den Besonderheiten in den unterschiedlichen Ländern. Sie führt dazu auch Seminare durch.
    Weitere Informationen
    • Mitarbeitereinsatz im Ausland
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Auslandshandelskammern (AHKs)
    In über 80 Ländern rund um den Globus gibt es rund 120 Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft mit mehr als 1.700 Mitarbeitern. Diese betreuen Unternehmen mit Interesse am bilateralen Wirtschaftsverkehr mit Deutschland. Sie bilden ein einzigartiges, leistungsorientiertes, lokal erfahrenes und global präsentes Dienstleistungsnetz - das größte seiner Art auf der Welt.

    Kernaufgabe ist die Förderung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. AHKs bringen Menschen zusammen, vertreten Unternehmensinteressen und treten für freie Märkte weltweit ein. Sie arbeiten mit den IHKs im Außenwirtschaftsbereich in einem Serviceverbund eng zusammen.
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
  • Auslandsinvestitionen Förderprogramme
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Auslandsmessen
    Rund 20 Prozent aller Exporte deutscher Unternehmen können direkt auf die Beteiligung an Auslandsmessen zurückgeführt werden. Die Messebeteiligung im Ausland ist eine der besten Möglichkeiten, wenn es um den Export der eigenen Erzeugnisse, um Importe oder auch günstige internationale Kooperationen geht.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über Auslandsmessen weltweit. Unternehmen können sich zu Fördermöglichkeiten für Messebeteiligungen, die von Land, Bund oder EU gewährt werden, beraten lassen. Bei größerer Interessentenzahl zu spezifischen Messen können Gemeinschaftsstände organisiert werden. IHK-Mitarbeiter begleiten Sie auf Auslandsmessen, um Ihnen als Informanten der Wirtschaft am Informationsstand des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung zu stehen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Auslandsrecht
    Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend tätig oder beabsichtigen, im Ausland zu investieren und eine Firma zu gründen. Die IHK Region Stuttgart informiert über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Ausland und im Auslandsgeschäft.

    Unternehmen erhalten bei der IHK unter anderem Beratung und Informationen zum ausländischem Firmen- und Gesellschaftsrecht und zur Wahl der geeigneten Rechtsform, zum gewerblichen Rechtschutz im Ausland, zum Vertragsrecht in anderen Ländern und zum internationalen Vertragsrecht, zur Forderungsbeitreibung im Ausland, zum ausländischen Vertriebsrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in anderen Ländern, zu Auslandseinsätzen und Entsendungen ins Ausland sowie zum ausländischen Steuer- und Devisenrecht. Sie bietet dazu auch Fachveranstaltungen an.
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Auslandsstatistiken
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Auslandsstipendien
    Leistung soll sich lohnen - gerade auch in der Berufsausbildung.

    Für besondere Leistungen in der Berufsausbildung erhalten Auszubildende Preise oder Belobigungen von der IHK Region Stuttgart, die bei einer Preisträgerfeier überreicht werden. Im Rahmen ihrer Jubiläumsstiftung vergibt die IHK Auslandsstipendien an besonders erfolgreiche Absolventen.
    Nicole Huber
    • 07031 6201-8242
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dieter Proß
    Dieter Proß
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sonja Bauer
    • 07151 95969-8733
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Stipendium für Auslandsaufenthalt
  • Ausnahmegenehmigungen Sonn-/Feiertags-/Ferienfahrverbot für Lkw
    An Sonn- und Feiertagen gilt zwischen 0:00 Uhr und 22:00 Uhr für Lkw über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) ein absolutes Fahrverbot. Auch betroffen sind Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen, wenn das zGG des Zugfahrzeuges über 2,8 Tonnen liegt.

    Die IHK Region Stuttgart prüft das Vorliegen eines Ausnahmetatbestandes und bescheinigt gegebenenfalls die Dringlichkeit der Ausnahme gegenüber der Straßenverkehrsbehörde.
    Götz Bopp
    Götz Bopp
    • 0711 2005-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hubert Greiner
    • 07022 3008-8615
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • LKW-Ferienfahrverbot
    • Sonn- und Feiertagsfahrverbot
  • Ausschreibungen Ausland
    Öffentliche Aufträge Ausland
    Projekt- und Procurementservice (ProServ) International
  • Ausschreibungen EG/EU
    Öffentliche Institutionen der einzelnen EU-Staaten sowie die Einrichtungen der Europäischen Union haben einen beachtlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen. Ab einem bestimmten Volumen müssen diese Aufträge beschränkt oder öffentlich ausgeschrieben werden.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen, die sich an Auslandsausschreibungen beteiligen wollen, über die Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten. Sie informiert daneben über aktuelle Auslandsausschreibungen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
    • Projektgeschäft & Ausschreibungen
  • Ausschreibungen Inland
    Die öffentliche Hand ist dazu angehalten, Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren zu vergeben. Das Vergaberecht ist jedoch nicht einfach zu durchschauen.

    Die IHK-Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg als Serviceeinrichtung der IHKs des Landes ist dabei Ansprechpartner für öffentliche Auftraggeber – wie Bund, Länder und Kommunen – und für Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen wollen. Vor dem Hintergrund der komplexen Verfahrensvorschriften bietet die Auftragsberatungsstelle Informationen, Beratung und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen des Vergaberechts an. Über laufende Ausschreibungen werden Unternehmen durch einen Newsletter informiert.

    Außerdem unterstützt sie Unternehmen bei der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ).
    Melanie Guth
    • 0711 2005-1542
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
  • Ausschreibungsdienst, Ausschreibungsrecherche-Service
    Sie suchen Ausschreibungen? Die IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg hilft Ihnen dabei.

    Der IHK Ausschreibungsdienst versorgt Sie Woche für Woche unentgeltlich mit Kurzinformationen über veröffentlichte Ausschreibungen aus dem Landesausschreibungsblatt, dem Bundesanzeiger und dem Deutschen Bundestag sowie der Bundesagentur für Außenwirtschaft.
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
  • Ausschüsse der IHK
    Ausschuss Gesundheitswirtschaft
    Ausschuss Informationstechnologie
    Ausschuss IT-Services
    Außenwirtschaftsausschuss
    Berufsbildungsausschuss
    Dienstleistungsausschuss
    Energieausschuss
    Finanz- und Steuerausschuss
    Handelsausschuss
    Haushaltsausschuss
    Industrieausschuss
    Rechtsausschuss
    Sachverständigenausschuss
    Tourismusausschuss
    Verkehrsausschuss
  • Ausschuss für Digitalisierung IT-Wirtschaft

    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschuss Gesundheitswirtschaft
    Der Ausschuss Gesundheitswirtschaft der IHK Region Stuttgart vernetzt die einzelnen Leistungsträger der Gesundheitswirtschaft in der Region Stuttgart und entwickelt Strategien zur Entwicklung der Potenziale dieser Branche.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
     Tassilo Zywietz
    Tassilo Zywietz
    • 0711 2005-1231
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausschuss Gesundheitswirtschaft
  • Ausschuss Informationstechnologie
    Der Ausschuss für Informationstechnologie der IHK Region Stuttgart beobachtet und diskutiert aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologien und analysiert deren Auswirkungen für die Unternehmen.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
    • Ausschuss für Informationstechnologie
  • Ausschuss IT-Services
    Der Ausschuss IT-Services der IHK Regionn Stuttgart unterstützt die IHK bei allen Fragestellungen im IT-Bereich und begleitet ihre Investitionen in Hard- und Software.

    Er ist einer von insgesamt 16 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
  • Ausschuss Startup & Young Business
    Der Ausschuss Startup & Young Business bündelt die Interessen von Gründerinnen, Gründern und jungen Unternehmen der Region Stuttgart und bietet ihnen Mitwirkungsmöglichkeiten in der IHK.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
  • Außenhandel
    Exportberatung
    Importberatung
  • Außenhandelsformulare
    Immer noch sind Import- und Exportgeschäfte mit (zu) vielen Formularen verbunden. Das gilt leider auch für den Handel in der Europäischen Union.

    Die IHK Region Stuttgart informiert Sie, welches Formular wann erforderlich ist und welche elektronische Alternative besteht. Sie hält alle Formulare bereit und gibt Tipps zum Ausfüllen. Soweit Bescheinigungen notwendig sind, übernimmt dies ebenfalls die IHK.

    Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Formular-Shop.
    Heiko Hettich
    Heiko Hettich
    • 0711 2005-1205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Petra Lau
    • 0711 2005-1207
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Außenhandelsformulare
  • Außenhandelsrecht
    Die IHK Region Stuttgart informiert zu unterschiedlichen Rechtsbereichen, so auch zu Fragen des Außenwirtschaftsrechts. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Außenhandelsstatistiken
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Außensteuerrecht
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Außenwirtschaft
    Ausländisches Wirtschaftsrecht
    Exportberatung
    Fördermittelberatung Außenwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit
    Importberatung
  • Außenwirtschaft Aktuell
    Der alle zwei Monate erscheinende Infodienst "Außenwirtschaft Aktuell" der IHK Region Stuttgart enthält aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu Außenwirtschaftsthemen. Er kann bei der IHK bezogen werden oder steht im Internet in der Rubrik International / Länder und Märkte zur Verfügung.
    Thirza Albert
    • 0711 2005-1489
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carolin Hildinger
    Carolin Hildinger
    • 0711 2005-1427
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Silke Taubert-Vikuk
    Silke Taubert-Vikuk
    • 0711 2005-1489
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Außenwirtschaftsausschuss
    Der Außenwirtschaftsausschuss der IHK Region Stuttgart diskutiert wichtige Fragen des Import- und Exportgeschäfts der regionalen Wirtschaft und gibt Anstöße für praktikable Lösungen bei aktuellen Herausforderungen im Außenhandel.

    Er ist einer von insgesamt 16 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
     Tassilo Zywietz
    Tassilo Zywietz
    • 0711 2005-1231
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Außenwirtschaft
  • Außenwirtschaftsbarometer
    Aktuelle Außenwirtschaftsdaten für Baden-Württemberg und Deutschland finden Sie im Außenwirtschaftsbarometer der IHK Region Stuttgart.

    Die Daten basieren auf den Umfragen, die die IHK Region Stuttgart regelmäßig im Rahmen der Konjunkturberichte unter ihren Mitgliedsunternehmen durchführt.
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Rems-Murr-Kreis: Regionale Wirtschaft rutscht weiter in die Krise
  • Außenwirtschaftsförderung
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Außenwirtschaftsportal iXPOS (Datenbank)
    Sie suchen Abnehmer und Partner im Ausland? Die iXPOS Export Community ist eine internationale Geschäftskontaktbörse für in- und ausländische Unternehmen der Germany Trade and Invest.

    Sie können potenzielle Geschäftspartner ganz einfach finden über verschiedene Suchkriterien wie Branchen, Zielmärkte und die gewünschte Kooperationsart. Interessante Geschäftswünsche bekommen Sie direkt angezeigt und Sie können die Unternehmen sofort kontaktieren. Außerdem können Sie eigene Geschäftswünsche veröffentlichen, so dass Sie von anderen Unternehmen gefunden werden. Die Nutzung ist kostenlos.

    iXPOS steht im Internet-Angebot der IHK Region Stuttgart unter IHK-Datenbanken zur Verfügung.
  • Außenwirtschaftsrecht
    Die IHK Region Stuttgart informiert zu unterschiedlichen Rechtsbereichen, so auch zu Fragen des Außenwirtschaftsrechts. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Außenwirtschaftsstatistik

    Carolin Hildinger
    Carolin Hildinger
    • 0711 2005-1427
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Außergerichtliche Streitbeilegung
    Schiedsgerichtsordnung der IHK Region Stuttgart
    Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten
  • Ausstellungen
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten, Spezialmärkten und Wanderlagern?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Region Stuttgart fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind. Wer auf ein Wanderlager durch eine öffentliche Ankündigung hinweist, hat dies zwei Wochen vor Beginn der zuständigen Behörde anzuzeigen.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Australien
    Sie suchen einen Handelspartner in Australien oder Ozeanien oder möchten in Australien oder Ozeanien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Thu-An Dao
    • 0711 2005-1279
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Australien, Ozeanien
    Sie suchen einen Handelspartner in Australien oder Ozeanien oder möchten in Australien oder Ozeanien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Thu-An Dao
    • 0711 2005-1279
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Auszeichnung Fortbildungsbeste
    Leistung soll sich lohnen - auch in der beruflichen Fortbildung.

    Für besondere Leistungen erhalten Fortbildungsabsolventen Preise oder Belobigungen von der IHK Region Stuttgart, die bei einer Preisträgerfeier überreicht werden.
  • Auszeichnungsfeier Fortbildungsbeste
    Leistung soll sich lohnen - auch in der beruflichen Fortbildung.

    Für besondere Leistungen erhalten Fortbildungsabsolventen Preise oder Belobigungen von der IHK Region Stuttgart, die bei einer Preisträgerfeier überreicht werden.
  • Auszubildender
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Automatisierung
    Die Digitalisierung verändert das Wirtschaftsleben nachhaltig. Mit den Schlagworten Wirtschaft 4.0 und Industrie 4.0 werden die Vernetzung von Wirtschaftstreibenden über Unternehmen und Branchen hinweg und der damit einhergehende der Wandel der Arbeitswelt beschrieben.

    Die IHK Region Stuttgart bietet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen Erstberatung zu Themen rund um die digitalisierte Wirtschaft, wie dem Internet der Dinge, Cloud Computing, Big Data und Smart Data, zu Förderprogrammen oder Forschungskooperationen an. Im Erfahrungskreis Industrie 4.0 können sich Unternehmen über die neuen Entwicklungen austauschen.
    Ramon Rank
    Ramon Rank
    • 0711 2005-1516
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Azubi
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Azubi gesucht? - IHK-Bewerbervermittlung
    Immer mehr Unternehmen in der Region Stuttgart klagen darüber, dass es immer schwerer fällt, offene Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerberinnen und Be-werbern zu besetzen. Auf der anderen Seite finden ausbildungswillige Jugendliche keinen passenden Ausbildungsplatz.

    Die IHK Region Stuttgart übernimmt die Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt mit dem Projekt 'Azubi gesucht? IHK-Bewerbervermittlung'.
    Selina Neuffer
    Selina Neuffer
    • 0711 2005-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anna Schupeck
    • 0711 2005-1346
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christiane Schullerus-Sixt
    • 07031 6201-8246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Britta Schnabel
    Britta Schnabel
    • 0711 39007-8349
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stephanie Tröster
    Stephanie Tröster
    • 07141 122-1041
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jennifer Löffler
    • 07151 95969-8728
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Schulze
    • 0711 2005-1561
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Studierende für die Ausbildung gewinnen