Nr. 6226480

Bürokratie-Guide

Überbordende Bürokratie schluckt Zeit und hemmt Innovation und Wachstum. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt sie eine immense Belastung dar. Der IHK Hannover ist es stets ein wichtiges Anliegen, bürokratische Lasten zu verringern. Außerdem muss die Bürokratie, die unentbehrlich ist, beherrschbar sein. Welche wesentlichen Pflichten Sie haben und was getan wird, damit diese möglichst weniger werden, erfahren Sie in diesem Bürokratie-Guide.
Die Inhalte stellen die aktuell wichtigsten Informationen dar und werden regelmäßig auf dem neusten Stand gehalten. Eine Vollständigkeit wird aber angesichts der Fülle an Regulierungen nie erreicht werden können.

Bürokratie bewältigen: Eine Übersicht für Unternehmen

Kein Unternehmen kommt ohne Energie aus. Daher können Energieeffizienz-Maßnahmen in den Unternehmen immer auch Einsparpotenziale aufdecken, Energiekosten senken und dadurch Abhängigkeiten von Energiemärkten verringern. Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte/-r (IHK)“ erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben relevante Energiedaten im Unternehmen, analysieren grob die Energieflüsse und leiten Maßnahmen ein, die den Energieverbrauch senken.

Mehr erfahren

Jede Ware, die aus der EU exportiert oder in die EU eingeführt wird, muss in den Zolltarif eingereiht werden. Von der richtigen Einreihung (Codierung) hängen beispielsweise die Höhe der Zölle und Steuern, Präferenzbegünstigungen, Exportkontrollmaßnahmen sowie erforderliche Ein- und Ausfuhrgenehmigungen bis hin zu zollrechtlichen Verfahrenserleichterungen ab. Eine falsche Einreihung von Waren in den Zolltarif zählt zu den häufigsten Fehlerquellen bei Betriebsprüfungen durch den Zoll und kann für Exporteur und Importeur erhebliche Konsequenzen haben.

Mehr erfahren

Grade in angespannten Situationen sichern zoll- und ursprungsrechtliche Verfahrensvereinfachungen eine schnelle Reaktion auf (außen)wirtschaftsrechtliche Anforderungen, die Verantwortung lastet hierbei aber auf den Schultern des Unternehmens und der Mitarbeiter/innen. Daher gilt es umso mehr, anstehende (Ver)Änderungen in den betrieblichen Tagesablauf zu implementieren, um Fehler zu vermeiden! Gemeinsam mit der NotzZoll GmbH möchten wir Sie mit der Veranstaltung "Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2025/2026" über alle anstehenden Änderungen im Außenhandel zum Jahreswechsel informieren. Unser Referent Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz verschafft Ihnen einen Überblick, erläutert und bewertet diese aktuellen Änderungen.

Mehr erfahren