Marktabfrage will Energiesystem der Zukunft ermitteln
Die Betreiber der Stromübertragungs- und der Fernleitungsnetze Gas haben die gesetzlichen Aufgabe, ihre jeweilige Infrastruktur bedarfsgerecht zu planen. Um insbesondere Informationen zum zukünftigen Wasserstoff- sowie zum Strombedarf zu sammeln, befragen sie noch bis zum 22. März die Marktteilnehmer*innen nach ihren Zukunftsplänen.
28. Februar 2024
Die Strom- und Gasnetze müssen dem Bedarf an Infrastruktur decken, sprich Angebot und Nachfrage ausgleichen. Die Marktteilnehmer*innen bestimmen diesen Bedarf – lokal – wesentlich und machen somit gegebenenfalls auch den Ausbau der Infrastruktur notwendig.
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernnetzbetreiber (FNB) führen aktuell eine gemeinsame Marktabfrage durch. Sie zielt darauf ab, Informationen zur zukünftigen Wasserstofferzeugung (einschließlich Power-to-Gas-Anlagen), -speicherung und -verwendung sowie zum Stromverbrauch von Großverbrauchern (einschließlich Großbatteriespeichern) einzelner Marktteilnehmer und Verteilernetzbetreiber (VNB) zu sammeln.
Die gesammelten Informationen sollen die Grundlage für die nächsten Netzentwicklungspläne (NEP) für Wasserstoff bilden. Diese NEP sollen die Planung des zweiten Ausbauschrittes nach dem Kernnetz der Wasserstoffinfrastruktur (Verteilnetzebene) ermöglichen.
Marktteilnehmer*innen können noch bis zum 22. März 2024, ihre Bedarfe auf der gemeinsamen Abfrageplattform melden. Weitere Informationen finden Sie in den FAQ auf der Plattform.
Kontakt
N. N.
Bereich:
Unternehmen und Standort
Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik