Ausbildungsbotschafter*innen gesucht für innovatives Lernspiel
Ein neues Forschungsprojekt bringt berufliche Orientierung ins 3D-Format – mit echten Auszubildenden. Gesucht werden junge Menschen, die Einblicke in ihren Berufsalltag geben und so Teil eines innovativen Lernspiels werden möchten.
11. Juli 2025
Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt) Mit dem Ziel, ein digitales Lernspiel (Serious Game) zur beruflichen Orientierung zu entwickeln, werden engagierte Auszubildende gesucht, die authentische Einblicke in ihren Ausbildungsalltag geben und so Teil eines innovativen Lernspiels werden möchten.
Die Antworten werden als kurze Textnachrichten, Audio- oder Videobotschaften festgehalten und fließen anonymisiert ins Spiel ein, beispielsweise in simulierte Chats oder Gesprächssituationen.
Was haben Betriebe davon?
Unternehmen profitieren davon, ihre Ausbildungsberufe bekannt zu machen. Schüler und Schülerinnen der nächsten Generation profitieren von den Erfahrungen der Auszubildenden.
Für folgende Berufe werden Azubis gesucht:
- Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK),
- Automobilkaufmann/Automobilkauffrau,
- Bauzeichner/Bauzeichnerin,
- Chemielaborant/Chemielaborantin,
- Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie,
- Hotelfachmann/Hotelfachfrau, Industriemechaniker/Industriemechanikerin,
- Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Koch/Köchin,
- Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin,
- Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print,
- Sport- und Fitnesskaufleute sowie
- Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
Was haben Auszubildende davon?
Die teilnehmenden Auszubildenden erhalten ein Starterpaket mit einem Mini-Stativ, einen Gutschein im Wert von 15 Euro und eine Teilnahmebescheinigung.
Wie funktioniert das?
- Teilnahmezeitraum: Die Befragung findet ab sofort bis Ende August 2025 statt
- Zeitaufwand: ca. 2–3 Stunden (online), flexibel einteilbar
- Jetzt weiterleiten an Ihre Azubis oder direkt mitmachen: onboard@mail.de
- Ansprechpartner*in (BIBB): Eva Böhle und Nicolai Bör, Telefon: 0228 107 2700
Kontakt

Elisabeth Rotter
Bereich:
Aus- und Weiterbildung
Themen: Berufliche Orientierung, Fachkräftesicherung, Duales Studium