Neue Vorgaben

Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb: Hinweise zur Schulungspflicht

Seit dem 2. Februar 2025 müssen Arbeitgeber*innen sicherstellen, dass Mitarbeitende, die mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, über das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügen. Welche Unternehmen betroffen sind und Tipps zum Umgang mit der Schulungspflicht, erfahren Sie hier.
3. März 2025
Die EU-Verordnung schreibt vor, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden in KI-Kompetenz schulen. Konkrete Vorgaben zur Gestaltung dieser Schulungen gibt es nicht. Jeder Betrieb kann also selbst entscheiden, wie und wie umfangreich er die Beschäftigten schult, sodass sie KI-Systeme korrekt nutzen und deren Risiken einschätzen können.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Die Schulungspflicht gilt für alle Arbeitgeber*innen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen – unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche. Entscheidend ist, ob Mitarbeitende in ihrem Arbeitsalltag mit KI in Berührung kommen.

Was müssen Unternehmen jetzt tun?

Die Verordnung schreibt keine bestimmten Schulungsformate und auch keinen festgelegten Umfang vor. Damit können Betriebe ihre Mitarbeitenden nach dem konkreten Bedarf – also für die im Betrieb eingesetzten KI-Systeme – schulen.
Für Beschäftigte, die mit KI jetzt erste Erfahrungen sammeln, sollten Sie Grundlagenschulungen zum Thema anbieten, die Informationen über die Funktionsweise von KI, sowie über rechtliche und ethische Rahmenbedingungen vermitteln. Zusätzliche Praxistipps zum konkreten Umgang mit KI nehmen Berührungsängste und öffnen für die Verwendung von KI im Berufsalltag. Für Fach- und Führungskräfte, die bereits regelmäßig mit KI arbeiten, bieten sich Schulungen für spezifische KI-Anwendungen an.
Ihre IHK unterstützt Sie mit Beratung und Fortbildungsangeboten
  • Unser Team Weiterbildung berät Sie anbieterneutral zu Schulungsmöglichkeiten rund um KI in der Region.
  • Für Ihre Azubis haben wir Zusatzqualifikation_KI die im Angebot. Die Vermittlung der Inhalte ist kostenfrei und die erworbenen Kompetenzen können mit dem Ausbildungsabschluss bescheinigt werden.
  • Das IHK Bildungszentrum in Darmstadt bietet verschiedene KI-Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte. Teilnehmende erhalten einen Nachweis über die Schulungsinhalte und den Umfang.
  • Seminare und Lehrgänge: Von schlanken Grundlagenschulungen bis umfangreichen Lehrgängen: KI-Transformation-Nachhaltigkeit.
Dr.Marcel Walter
Geschäftsbereichsleiter
Bereich: Aus- und Weiterbildung