• BAFA-Beratungsförderung
    Die geförderte Beratung "Förderung unternehmerischen Know-hows" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) richtet sich an
    - junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
    - Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmern)
    - Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden - unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)

    Die IHK Region Stuttgart ist Regionalpartner des BAFA und gibt Informationen zum Programm.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bahrain
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Balkan
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Bankwesen
    Für Finanzdienstleister wie Banken, Versicherungen, Bausparkassen, Makler und Broker gelten spezielle Regelungen, die dem Anlegerschutz dienen.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich dafür ein, dass sich überzogene Forderungen bei den Erlaubnis- und Anzeigepflichten für bankenunabhängige Finanzdienstleister nicht durchsetzen und zum Hemmnis für kleine und junge Unternehmen entwickeln.

    Ist ein Finanzdienstleister auch als Versicherungsvermittler tätig, ist eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Zudem müssen sich Versicherungsvermittler und -berater in einem Online-Register verzeichnen lassen, das von den IHKs geführt wird. Die IHK führt den gesetzlichen Auftrag möglichst unbürokratisch und kostengünstig für die betroffenen Unternehmen durch.

    Für Finanzanlagenvermittler gilt ab 2013 ebenfalls eine gesetzliche Pflicht zur Eintragung in ein öffentliches Register, das von den IHKs geführt wird. Für die Registrierung ist unter anderem eine Sachkunde erforderlich, die mit einer IHK-Prüfung nachgewiesen werden kann.
     Jürgen Leinwand
    Jürgen Leinwand
    • 0711 2005-1270
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzdienstleister
    • Die Sachkunde
    • Infoletter Recht
    • Rems-Murr-Kreis: Trübe Stimmung in der Wirtschaft
    • Selbstständig als Finanzanlagenvermittler
    • Versicherungsvermittler
  • Basel III
    Bei der Existenzgründung, der Unternehmensnachfolge und in bereits bestehenden Unternehmen ergeben sich immer wieder Fragen der Finanzierung, beispielsweise zu Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, Kapitalbedarf oder -beschaffung oder Erstellung eines Geschäftsplans.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung von Bankengesprächen und informiert zu Themen wie Finanzplanung, Controlling, Rating, alternative Finanzierungsformen und öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
  • Baugenehmigungen
    Mit Bauleitplänen ordnet die Kommune mit verbindlicher Wirkung die städtebauliche Entwicklung auf ihrer Gemarkung. Nur auf bestimmten Flächen dürfen sich Industriebetriebe ansiedeln. Auch Bürohäuser, Einzel- und Großhandelsbetriebe oder Hotels dürfen nur in bestimmten Gebieten errichtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt als Trägerin öffentlicher Belange Stellung zu Flächennutzungs-, Bebauungs- und Regionalplänen und bringt das Interesse der Mitgliedsunternehmen in Fragen der Raumordnung zur Geltung. Sie achtet darauf, dass der Bedarf an Gewerbeflächen aller Art angemessen berücksichtigt wird.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Stadtentwicklung, Bauleitplanung
  • Bauleitplanung
    Mit Bauleitplänen ordnet die Kommune mit verbindlicher Wirkung die städtebauliche Entwicklung auf ihrer Gemarkung. Nur auf bestimmten Flächen dürfen sich Industriebetriebe ansiedeln. Auch Bürohäuser, Einzel- und Großhandelsbetriebe oder Hotels dürfen nur in bestimmten Gebieten errichtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt als Trägerin öffentlicher Belange Stellung zu Flächennutzungs-, Bebauungs- und Regionalplänen und bringt das Interesse der Mitgliedsunternehmen in Fragen der Raumordnung zur Geltung. Sie achtet darauf, dass der Bedarf an Gewerbeflächen aller Art angemessen berücksichtigt wird.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Stadtentwicklung, Bauleitplanung
  • Baurecht
    Mit Bauleitplänen ordnet die Kommune mit verbindlicher Wirkung die städtebauliche Entwicklung auf ihrer Gemarkung. Nur auf bestimmten Flächen dürfen sich Industriebetriebe ansiedeln. Auch Bürohäuser, Einzel- und Großhandelsbetriebe oder Hotels dürfen nur in bestimmten Gebieten errichtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt als Trägerin öffentlicher Belange Stellung zu Flächennutzungs-, Bebauungs- und Regionalplänen und bringt das Interesse der Mitgliedsunternehmen in Fragen der Raumordnung zur Geltung. Sie achtet darauf, dass der Bedarf an Gewerbeflächen aller Art angemessen berücksichtigt wird.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Stadtentwicklung, Bauleitplanung
  • Bebauungspläne
    Mit Bauleitplänen ordnet die Kommune mit verbindlicher Wirkung die städtebauliche Entwicklung auf ihrer Gemarkung. Nur auf bestimmten Flächen dürfen sich Industriebetriebe ansiedeln. Auch Bürohäuser, Einzel- und Großhandelsbetriebe oder Hotels dürfen nur in bestimmten Gebieten errichtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt als Trägerin öffentlicher Belange Stellung zu Flächennutzungs-, Bebauungs- und Regionalplänen und bringt das Interesse der Mitgliedsunternehmen in Fragen der Raumordnung zur Geltung. Sie achtet darauf, dass der Bedarf an Gewerbeflächen aller Art angemessen berücksichtigt wird.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Stadtentwicklung, Bauleitplanung
  • Begabtenförderung berufliche Bildung
    Wer seine Ausbildung hervorragend absolviert, kann vom Bund Zuschüsse für die Teilnahme an weiterbildenden Veranstaltungen erhalten.

    Die IHK Region Stuttgart ermittelt die Absolventen, die in den Genuss der Förderung kommen können, berät über die Weiterbildungsveranstaltungen, entscheidet über Förderanträge und zahlt die Mittel aus.
    Heide Rösch
    • 0711 2005-1406
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hilfsprogramme und Auslandsaufenthalt
  • Beglaubigungen
    Zahlreiche Länder fordern vom deutschen Exporteur die Zertifizierung unterschiedlicher Dokumente zur Einfuhr der Ware wie zum Beispiel Handelsrechnungen und Ursprungszeugnisse.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt die erforderlichen Bescheinigungen vor. Manche Länder verlangen darüber hinaus Bescheinigungen durch ihre jeweiligen diplomatischen Vertretungen. Hier informiert und vermittelt die IHK.
    Gabriela Langer
    • 07141 122-1030
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Ausstellung von Ursprungszeugnissen, Bescheinigung von Handelsrechnungen
  • Beiträge
    Jährlich ist durch die Mitgliedsunternehmen an die IHK Region Stuttgart ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Der Grundbeitrag ist eine Pauschale, die in verschiedenen Staffeln erhoben wird. Bemessungsgrundlage für die Umlage ist der Gewerbeertrag bzw. der Gewinn aus Gewerbebetrieb. Diese Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt. Diese Daten unterliegen innerhalb der IHK strengsten Datenschutzbestimmungen und werden ausschließlich für die Ermittlung der Beitragshöhe verwendet.

    Die Höhe der Beiträge wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt. Rechtliche Grundlage ist die Beitragsordnung der IHK Region Stuttgart.
    Heiko Mertens
    • 0711 2005-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Servicecenter Beitrag für im Handelsregister eingetragene Unternehmen
    • 0711 2005-1695
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Belgien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem westeuropäischen Staat oder möchten in Westeuropa investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Beratungsprogramme Außenwirtschaft
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Berichtsheft
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Berufsausbildungsvertrag
    Ausbildungsverträge im Landkreis Böblingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Esslingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Göppingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Rems-Murr
    Ausbildungsverträge im Stadtkreis Stuttgart
  • Berufsbildung
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
    Weiterbildung
  • Berufsbildungsausschuss
    Der Berufsbildungsausschuss der IHK Region Stuttgart erlässt die Rechtsvorschriften für die Durchführung der beruflichen Bildung und wird in allen wichtigen Fragen der Berufsbildung unterrichtet und angehört.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
     Andrea Bosch
    Andrea Bosch
    • 0711 2005-1246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufsbildungsausschuss
  • Berufsbildungspolitik
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Berufsbildungspolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Bereich der Berufsbildung Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
     Andrea Bosch
    Andrea Bosch
    • 0711 2005-1246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dieter Proß
    Dieter Proß
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bildungspolitik
  • Berufsbildungsrecht
    Für die Durchführung der beruflichen Bildung (das sind neben der Ausbildung in anerkannten Berufen auch Zusatzqualifikationen, die Weiterbildung mit Prüfungsabschluss und die Umschulung) gelten besondere Rechtsvorschriften, die von den Berufsbildungsausschüssen der zuständigen Stellen erlassen werden.

    Die IHK ist zuständige Stelle. Bei ihr ist der Berufsbildungausschuss angesiedelt, in den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter berufen werden.
    Ulrike Weber
    • 0711 2005-1416
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nicht warten: mit modernen Berufen jetzt in die Ausbildung starten!
  • Berufsbildungstage der IHK
    Jeder fähige und interessierte Jugendliche in der Region Stuttgart soll ein Qualifizierungsangebot erhalten.

    Mit ihrer jährlichen Ausbildungskampagne im Rahmen des bundesweiten Ausbildungspakts trägt die IHK Region Stuttgart maßgeblich dazu bei, dass diese Ziele erreicht werden. IHK-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen sind in den Unternehmen unterwegs, um Ausbildungs- und Praktikumsplätze einzuwerben. Mit der Entwicklung von Einstiegsqualifikationen sowie der Beratung und Vermittlung der Teilnehmer können auch die Ausbildungschancen der leistungsschwächeren Jugendlichen verbessert werden. Ausbildungsreife und Berufsorientierung bilden die zentralen Säulen des Ausbildungspakts, der bis 2014 ver-längert wurde.

    Auf Berufsbildungstagen und Lehrstellenbörsen bringt die IHK Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen. Im Internet bietet die IHK Ausbildungs- und Praktikumsplätze in ihrer Online-Lehrstellenbörse an.
    Ulrike Weber
    • 0711 2005-1416
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Landesbündnisse
    • Einstiegsqualifizierung (EQ)
    • Externenprüfung: Zulassung zur Abschlussprüfung
  • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
    Der Arbeitsschutz regelt die Anforderungen zur Ausgestaltung von Arbeitsstätten. Dies geht von der Überlassung von Arbeitsmitteln bis hin zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert die Unternehmen zu den Pflichten und Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber.
    Erhan Kavuncu
    • 0711 2005-1316
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Mutterschutz – Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    • Umwelt- und Arbeitsschutz
    • Übersicht über Betriebsbeauftragte
  • Berufskraftfahrerqualifikation für Bus- und Lkw-Fahrer
    Fahrerinnen und Fahrer, die zu gewerblichen Zwecken Fahrzeuge mit mehr als acht Fahrgästen im Personenverkehr oder mit mehr als 3,5 Tonnen im Güterkraftverkehr führen, müssen seit September 2008 (Bus) beziehungsweise seit September 2009 (Lkw) eine über die Fahrerlaubnis hinausgehende Grundqualifikation oder Weiterbildung nachweisen.

    Die IHK Region Stuttgart führt die Prüfungen der so genannten Grundqualifikation beziehungsweise beschleunigten Grundqualifikation durch.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Weitere Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation
  • Berufswahlsiegel Baden-Württemberg BoriS
    Die IHK Region Stuttgart koordiniert unterschiedliche Projekte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule. Mit Projekten wie STARTklar, Berufswahlsiegel Baden-Württemberg (BoriS), Matching, First Job, Punktlandung oder Jugendbegleiter will sie Jugendliche beim Übergang in eine Berufsausbildung unterstützen.

    In einer von den IHKs initiierten gemeinsamen Vereinbarung mit der Landesregierung Baden-Württemberg hat sich die Wirtschaft verpflichtet, ein flächendeckendes Netzwerk von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zu schaffen. Alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in der Region sollen langfristig mit mindestens einem Partnerunternehmen zusammenarbeiten.
    Weitere Informationen
    • Berufsorientierung unterstützen
  • Beschäftigung
    Das Wissen und die Kenntnisse ihrer Beschäftigten sind das größte Kapital der hiesigen Unternehmen, um mit anspruchsvollen Produkten und Dienstleistlungen im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Von entscheidender Bedeutung für die weitere erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung ist es, dass die Unternehmen genügend Fachkräfte finden. Dazu müssen alle Potenziale voll ausgeschöpft werden. Die schwindende Zahl junger Menschen muss bestmöglich ausgebildet, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert sowie die Attraktivität der Region als Arbeits- und Lebensort für kreative Menschen gesteigert werden.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen und Politik bei der Entwicklung von Strategien zur Ausschöpfung dieser Potenziale. Dazu führt sie Umfragen und Analysen zum Arbeitsmarkt durch, regt Diskussionen zwischen Experten und Entscheidern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an und formuliert Reformvorschläge.
    Weitere Informationen
    • Starke Partnerschaft: IHK und HWK im Schulterschluss
    • Gemeindesteckbriefe der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr
    • IHK-Unternehmensservice Fachkräftesicherung
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Konjunkturbericht der Region Stuttgart
    • Rems-Murr-Kreis: Regionale Wirtschaft rutscht weiter in die Krise
  • Bescheinigungen für Gefahrgutbeauftragte
    Die Beförderung gefährlicher Güter auf Straße, Schiene, per Binnenschiff oder auf See ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Unternehmen, die regelmäßig mit gefährlichen Gütern umgehen (sie verpacken, verladen oder transportieren), müssen einen Gefahrgutbeauftragen bestellen. Auch die Transporteure von Gefahrgut, die Gefahrgutfahrer, unterliegen speziellen Vorschriften.

    Gefahrgutbeauftragte und Gefahrgutfahrer müssen an besonderen Schulungen und an einer IHK-Fachkundeprüfung teilnehmen. Die IHK Region Stuttgart erkennt Schulungsträger an und stellt die Bescheinigungen über eine erfolgreiche Teilnahme aus.

    Daneben informiert die IHK auch über aktuelles Gefahrguttransportrecht und weitere sicherheitsrelevante Themen wie Ladungssicherung, Arbeitssicherheit oder vorbeugenden Brandschutz.
    Erhan Kavuncu
    • 0711 2005-1316
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • ADR-Schulungsbescheinigung
    • Ausbildung der Gefahrgutbeauftragten
    • Fragenkatalog für die IHK-Prüfung der Gefahrgutbeauftragten zum 1. Januar 2025 aktualisiert
    • Gefahrgutregelungen beim Transport durch den Eurotunnel
    • Gefahrguttransport
    • Gefahrguttransport: Rechtliche Grundlagen
    • Merkblatt
    • Merkblatt
    • Muster der ADR-Schulungsescheinigungen
    • Termin-Ankündigung: Fachforum 26. Stuttgarter Gefahrguttag
  • Bescheinigungen im Außenwirtschaftsverkehr
    Zahlreiche Länder fordern vom deutschen Exporteur die Zertifizierung unterschiedlicher Dokumente zur Einfuhr der Ware wie zum Beispiel Handelsrechnungen und Ursprungszeugnisse.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt die erforderlichen Bescheinigungen vor. Manche Länder verlangen darüber hinaus Bescheinigungen durch ihre jeweiligen diplomatischen Vertretungen. Hier informiert und vermittelt die IHK.
    Gabriela Langer
    • 07141 122-1030
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Ausstellung von Ursprungszeugnissen, Bescheinigung von Handelsrechnungen
  • Beteiligungen
    Wer öffentliche Fördergelder beantragen möchte, muss in der Regel über die Hausbank einen Kredit- oder Bürgschaftsantrag einreichen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert Unternehmen über Förderprogramme und Finanzierungshilfen. Für die staatlichen Förderbanken nimmt sie darüber hinaus Stellung zu den Förderanträgen der Unternehmen.
    Michael Weißleder
    • 0711 2005-1343
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Die demografische Entwicklung stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Das Durchschnittalter der Mitarbeiter wird steigen, das Potenzial an Nachwuchskräften spürbar abnehmen. Um ihren Personalbedarf zu sichern, werden insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen sich in Zukunft stärker um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter sorgen müssen. Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet dafür die richtigen Instrumente.

    Die IHK informiert über Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und stellt Studien, Broschüren und Checklisten zur Verfügung.
    Gabriele Dittert
    • 0711 2005-1573
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe
    Gefahrstoffe sind Stoffe, bei denen Herstellung, Umgang und Verwendung mit besonderen Gefahren verbunden sind. Für den Umgang mit Gefahrstoffen gibt es umfangreiche gesetzliche Bestimmungen. Für jeden Stoff müssen zum Beispiel Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen vorliegen.

    Die IHK Region Stuttgart gibt allgemeine Auskünfte zu Gefahrstoffen und zum Gefahrstoffrecht.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Chemikalien und REACH
    • Termin-Ankündigung: Fachforum 26. Stuttgarter Gefahrguttag
    • Übersicht über Betriebsbeauftragte
  • Betriebsverfassungsgesetz
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Betriebswirt/in
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • Betriebswirtschaft (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Bevölkerungsdaten
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bewachungsgewerbe (Beratung)
    Erlaubt ist, was gefällt! Der Satz gilt im Grundsatz auch für gewerbliche Tätigkeiten. Wir haben Gewerbefreiheit - mit gewissen Einschränkungen: Für die Ausübung einiger gewerblicher Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Dies gilt unter anderem für Baubetreuer/Bauträger, das Bewachungsgewerbe, das Gastgewerbe, Inkassogeschäfte, Makler, Pfandhäuser, Spielhallen oder für Versteigerer.

    Die IHK Region Stuttgart gibt für Existenzgründungen in diesen Dienstleistungsbereichen Stellungnahmen ab. Soweit die Erlaubnis eine Schulung voraussetzt (Bewachungs-, Gastgewerbe) übernimmt diese die IHK.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbeerlaubnisse und Zulassungen
  • Bewachungsgewerbe (Unterrichtungen, Prüfungen)
    Für die Ausübung einiger gewerblicher Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Dies gilt unter anderem für das Bewachungsgewerbe. Die Erlaubnis setzt eine Unterrichtung voraus, die bei der IHK Region Stuttgart durchgeführt wird.

    Für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe ist eine Prüfung vorgeschrieben. Diese Sachkundeprüfungen nimmt die IHK ab.
    Sannah Schmid
    • 0711 2005-1314
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bewachungsgewerbe
  • Bewerbervermittlung: Azubi gesucht?
    Immer mehr Unternehmen in der Region Stuttgart klagen darüber, dass es immer schwerer fällt, offene Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerberinnen und Be-werbern zu besetzen. Auf der anderen Seite finden ausbildungswillige Jugendliche keinen passenden Ausbildungsplatz.

    Die IHK Region Stuttgart übernimmt die Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt mit dem Projekt 'Azubi gesucht? IHK-Bewerbervermittlung'.
    Selina Neuffer
    Selina Neuffer
    • 0711 2005-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anna Schupeck
    • 0711 2005-1346
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christiane Schullerus-Sixt
    • 07031 6201-8246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Britta Schnabel
    Britta Schnabel
    • 0711 39007-8349
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stephanie Tröster
    Stephanie Tröster
    • 07141 122-1041
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jennifer Löffler
    • 07151 95969-8728
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Schulze
    • 0711 2005-1561
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Studierende für die Ausbildung gewinnen
  • Bewerbungen
    Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreiche Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz bei der IHK Region Stuttgart? Das Referat Personalwesen informiert Sie über aktuelle Stellenangebote und nimmt Ihre Bewerbung entgegen.

    IHK-Stellenangebote finden Sie auch im Internet.
    Stefanie Thimm
    Stefanie Thimm
    • 0711 2005-1432
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bezirkskammer Böblingen
    Die IHK Region Stuttgart ist mit ihrer Zentrale in Stuttgart und ihren fünf Bezirkskammern in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg sowie im Rems-Murr-Kreis/Waiblingen in der gesamten Region vertreten.

    Die Bezirkskammer Böblingen nimmt alle Aufgaben der IHK für ihren Bezirk wahr, bietet den gesamten IHK-Service und vertritt die Interessen der Wirtschaft vor Ort.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
    Die IHK Region Stuttgart ist mit ihrer Zentrale in Stuttgart und ihren fünf Bezirkskammern in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg sowie im Rems-Murr-Kreis/Waiblingen in der gesamten Region vertreten.

    Die Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen nimmt alle Aufgaben der IHK für ihren Bezirk wahr, bietet den gesamten IHK-Service und vertritt die Interessen der Wirtschaft vor Ort.
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bezirkskammer Göppingen
    Die IHK Region Stuttgart ist mit ihrer Zentrale in Stuttgart und ihren fünf Bezirkskammern in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg sowie im Rems-Murr-Kreis/Waiblingen in der gesamten Region vertreten.

    Die Bezirkskammer Göppingen nimmt alle Aufgaben der IHK für ihren Bezirk wahr, bietet den gesamten IHK-Service und vertritt die Interessen der Wirtschaft vor Ort.
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bezirkskammer Ludwigsburg
    Die IHK Region Stuttgart ist mit ihrer Zentrale in Stuttgart und ihren fünf Bezirkskammern in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg sowie im Rems-Murr-Kreis/Waiblingen in der gesamten Region vertreten.

    Die Bezirkskammer Ludwigsburg nimmt alle Aufgaben der IHK für ihren Bezirk wahr, bietet den gesamten IHK-Service und vertritt die Interessen der Wirtschaft vor Ort.
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bezirkskammern der IHK
    Bezirkskammer Böblingen
    Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
    Bezirkskammer Göppingen
    Bezirkskammer Ludwigsburg
    Bezirkskammer Rems-Murr, Waiblingen
  • Bezirkskammer Rems-Murr, Waiblingen
    Die IHK Region Stuttgart ist mit ihrer Zentrale in Stuttgart und ihren fünf Bezirkskammern in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg sowie im Rems-Murr-Kreis/Waiblingen in der gesamten Region vertreten.

    Die Bezirkskammer Rems-Murr nimmt alle Aufgaben der IHK für ihren Bezirk wahr, bietet den gesamten IHK-Service und vertritt die Interessen der Wirtschaft vor Ort.
  • Bezirksversammlungen der IHK
    Bei den fünf Bezirkskammern in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg, Nürtingen und im Rems-Murr-Kreis/Waiblingen gibt es Bezirksversammlungen, in die Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen aus den einzelnen Bezirken gewählt werden. Diese treffen die Entscheidungen über bezirkliche Belange.

    Die Mitglieder der Bezirksversammlungen finden Sie über unten stehende Links. Bei Fragen zu den Aufgaben der Bezirksversammlungen wenden Sie sich bitte an den IHK-Ansprechpartner.
    Weitere Informationen
    • Bezirksversammlung Böblingen
    • Bezirksversammlung Esslingen-Nürtingen
    • Bezirksversammlung Göppingen
    • Bezirksversammlung Ludwigsburg
    • Bezirksversammlung Rems-Murr
    • Gremien der IHK Region Stuttgart
  • Bezugsquellennachweise
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Bieterdatenbank
    Bei beschränkten Ausschreibungen wird eine begrenzte Zahl von Unternehmen direkt angesprochen, ein Angebot abzugeben. Hier können die Auftraggeber die Auftragsberatungstellen einschalten.

    Die IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg benennt auf Anfrage von öffentlichen Auftraggebern geeignete registrierte Unternehmen bei beschränkten Ausschreibungen zu (nach Paragraf 4 VOL/A).

    Dazu führt sie eine so genannte Bieterdatenbank. Sie enthält Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Baden-Württemberg, die sich grundsätzlich für eine Teilnahme an solchen Zubenennungsverfahren interessieren. Es kann jedes Unternehmen in das Bieterverzeichnis aufgenommen werden, wenn es grundlegende Informationen über seine Fachkunde, seine wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit, seine Zuverlässigkeit und Informationen über seine Produkt- und Leistungspalette zur Verfügung stellt.
  • Big Data / Smart Data
    Die Digitalisierung verändert das Wirtschaftsleben nachhaltig. Mit den Schlagworten Wirtschaft 4.0 und Industrie 4.0 werden die Vernetzung von Wirtschaftstreibenden über Unternehmen und Branchen hinweg und der damit einhergehende der Wandel der Arbeitswelt beschrieben.

    Die IHK Region Stuttgart bietet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen Erstberatung zu Themen rund um die digitalisierte Wirtschaft, wie dem Internet der Dinge, Cloud Computing, Big Data und Smart Data, zu Förderprogrammen oder Forschungskooperationen an. Im Erfahrungskreis Industrie 4.0 können sich Unternehmen über die neuen Entwicklungen austauschen.
    Ramon Rank
    Ramon Rank
    • 0711 2005-1516
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bilanzbuchhalter
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • Bildungspartnerschaften
    In einer von den IHKs initiierten gemeinsamen Vereinbarung mit der Landesregierung Baden-Württemberg hat sich die Wirtschaft verpflichtet, ein flächendeckendes Netzwerk von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zu schaffen.

    Alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in der Region sollen langfristig mit mindestens einem Partnerunternehmen zusammenarbeiten.
    Oliver del Fabro
    • 07031 6201-8233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Britta Schnabel
    Britta Schnabel
    • 0711 39007-8349
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carina Kässmann
    Carina Kässmann
    • 07141 122-1017
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jennifer Löffler
    • 07151 95969-8728
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Talente fördern: Oscar-Paret Schule und BBS Automation starten Bildungspartnerschaft
    • Ausbildung 360 Grad
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungspartnerschaften auf Expansionskurs
    • Neue Bildungspartnerschaft im Rems-Murr-Kreis
  • Bildungspolitik
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Berufsbildungspolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Bereich der Berufsbildung Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
     Andrea Bosch
    Andrea Bosch
    • 0711 2005-1246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dieter Proß
    Dieter Proß
    • 0711 39007-8340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bildungspolitik
  • Bildungsrecht
    Für die Durchführung der beruflichen Bildung (das sind neben der Ausbildung in anerkannten Berufen auch Zusatzqualifikationen, die Weiterbildung mit Prüfungsabschluss und die Umschulung) gelten besondere Rechtsvorschriften, die von den Berufsbildungsausschüssen der zuständigen Stellen erlassen werden.

    Die IHK ist zuständige Stelle. Bei ihr ist der Berufsbildungausschuss angesiedelt, in den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter berufen werden.
    Ulrike Weber
    • 0711 2005-1416
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nicht warten: mit modernen Berufen jetzt in die Ausbildung starten!
  • Binnenschifffahrt
    Ob Straße, Schiene oder Binnenwasserstraße - um Personen und Güter zu transportieren, muss die Verkehrsinfrastruktur gut ausgebaut sein. Darüber hinaus ist eine gut abgestimmte Verkehrsplanung notwendig.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Verkehrspolitik von Land und Bund und macht sich stark für einen bedarfsgerechten Ausbau der Straße, der Schiene, der Wasserstraßen für Binnenschiffe und des Luftverkehrs. Sie unterstützt den Bau von Einrichtungen zu deren Verknüpfung. Die IHK setzt sich daneben für den Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr (Bus und Schiene) nach den jeweiligen Systemvorteilen ein.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erreichbarkeitsanalyse
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Binnenwasserstraßen
    Ob Straße, Schiene oder Binnenwasserstraße - um Personen und Güter zu transportieren, muss die Verkehrsinfrastruktur gut ausgebaut sein. Darüber hinaus ist eine gut abgestimmte Verkehrsplanung notwendig.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Verkehrspolitik von Land und Bund und macht sich stark für einen bedarfsgerechten Ausbau der Straße, der Schiene, der Wasserstraßen für Binnenschiffe und des Luftverkehrs. Sie unterstützt den Bau von Einrichtungen zu deren Verknüpfung. Die IHK setzt sich daneben für den Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr (Bus und Schiene) nach den jeweiligen Systemvorteilen ein.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erreichbarkeitsanalyse
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Bodenschutz
    Umweltschutz geht alle an. Dies hat die Wirtschaft seit langem erkannt, zumal er Chancen für Innovationen und das Productplacement bietet.

    Welche Entwicklungen gibt es? Was ist heute technischer Standard, was kommt morgen? Wohin mit den Gewerbeabfällen und was ist beim Abfalltransport zu beachten? Was ist mit dem Abwasser? Welche Bestimmungen gibt es hinsichtlich Lärm- und Immissionsschutz? Fragen über Fragen, deren Beantwortung angesichts des immer engeren Netzes von Umweltschutzbestimmungen nicht leicht ist. Die IHK Region Stuttgart gibt Rat und vermittelt bei Spezialfragen Experten, die weiterhelfen können.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bolivien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem lateinamerikanischen Staat oder möchten in Lateinamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Mexiko
    • Panama
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Bosnien-Herzegowina
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Branchenberichte
    Aktuelle Brancheninformationen sind wichtig für Existenzgründer und etablierte Unternehmen. Statistiken zu einzelnen Branchen werden von den unterschiedlichsten Institutionen herausgegeben.

    Die IHK Region Stuttgart sammelt diese Informationen und gibt sie an ihre Mitgliedsunternehmen und Existenzgründer weiter.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handel
    • Industrie
    • Tourismus
    • Verkehr
  • Branchenbuch
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Branchenstatistiken
    Aktuelle Brancheninformationen sind wichtig für Existenzgründer und etablierte Unternehmen. Statistiken zu einzelnen Branchen werden von den unterschiedlichsten Institutionen herausgegeben.

    Die IHK Region Stuttgart sammelt diese Informationen und gibt sie an ihre Mitgliedsunternehmen und Existenzgründer weiter.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handel
    • Industrie
    • Tourismus
    • Verkehr
  • Branchenstrukturdaten
    Branchenstatistiken
    Wirtschaftsstatistik
  • Branchenverteilung
    Branchenstatistiken
    Wirtschaftsstatistik
  • Brandschutz
    Brände in Unternehmen können leicht zur Gefährdung von Menschenleben, zumindest aber zu erheblichen Sachschäden - beispielsweise durch Produktionsunterbrechungen - führen. Präventiver Brandschutz ist in den Unternehmen daher nicht zu vernachlässigen.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmer mit einer Infobroschüre zum Arbeits- und Brandschutz.
    Erhan Kavuncu
    • 0711 2005-1316
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Umwelt- und Arbeitsschutz
    • Übersicht über Betriebsbeauftragte
  • Brasilien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem lateinamerikanischen Staat oder möchten in Lateinamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Mexiko
    • Panama
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Brexit
    Großbritannien ist aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten. Nach dem Ablauf der Übergangsphase zum 31. Dezember 2020 ist der sogenannte „Brexit“ Geschichte. Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit Großbritannien unterhalten, müssen sich auf umfangreiche Veränderungen zum Beispiel beim Warenverkehr einstellen.
    Die IHK Region Stuttgart informiert und berät Sie zu diesem Thema.
    Dagmar Jost
    Dagmar Jost
    • 0711 2005-1419
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Großbritannien
    • TCA Handelsabkommen EU-Vereinigtes Königreich
    • Zoll nach dem Brexit
  • Broschüren
    Die IHK Region Stuttgart bietet mehr als hundert gedruckte Broschüren, Studien und Flyer mit aktuellen Informationen an. Interessierte Unternehmen können diese in der Rubrik Publikationen bestellen oder im pdf-Format herunterladen.
    Weitere Informationen
    • Publikationen
  • Buchführungspflichten
    Als Kaufmann müssen Sie Bücher führen nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Sie sind zu einer vorschriftsmäßigen Rechnungslegung verpflichtet.

    Die IHK Region Stuttgart gibt Auskünfte zu den herrschenden Vorschriften und den gesetzlichen Änderungen.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bilanzrecht
  • Buchhaltung
    Als Kaufmann müssen Sie Bücher führen nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Sie sind zu einer vorschriftsmäßigen Rechnungslegung verpflichtet.

    Die IHK Region Stuttgart gibt Auskünfte zu den herrschenden Vorschriften und den gesetzlichen Änderungen.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bilanzrecht
  • Bulgarien
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Bundeshaushalte
    Städte und Gemeinden geben für vielerlei Dinge Geld aus. Ausgaben und Einnahmen zum Beispiel aus der Gewerbesteuer sind in den Haushaltsplänen verzeichnet.

    Der IHK Region Stuttgart analysiert die Haushaltspläne ausgewählter Städte und Gemeinden und ermittelt zahlreiche wichtige Haushaltsdaten und -kennzahlen (Gemeindehaushaltsanalyse). Sie macht die Kommunen auf Einsparpotenziale aufmerksam und wirkt auf eine sparsame Haushaltsführung hin.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bundesverdienstkreuz
    Besonders verdienstvolle Persönlichkeiten werden durch eine Ordensverleihung vom Staat öffentlich geehrt.

    Im Vorfeld der Ordensverleihung befragen die hierfür zuständigen staatlichen Stellen auch die IHK Region Stuttgart zu der Persönlichkeit und den besonderen Verdiensten des Ordensanwärters.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bund Junger Unternehmer (BJU)
    Die Familienunternehmer ASU/Die Jungen Unternehmer BJU haben in Baden-Württemberg etwa 1.400 Mitglieder, die in Regionalkreisen zusammengeschlossen sind. Sie vertreten die Interessen der Familienunternehmen und setzen sich für das selbstständige Unternehmertum ein.
    Sabine Fiedler
    • 0711 2005-1350
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bürgerliches Recht mit Nebengesetzen
    Wenn Sie unternehmerisch tätig sind, greift das bürgerliche Recht in viele Geschäftsbereiche ein, so beispielsweise beim Kauf und Verkauf, bei der Anmietung von Geschäftsräumen und beim Abschluss von Werkverträgen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des bürgerlichen Rechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Vertragsrecht
  • Bürgschaften
    Wer öffentliche Fördergelder beantragen möchte, muss in der Regel über die Hausbank einen Kredit- oder Bürgschaftsantrag einreichen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert Unternehmen über Förderprogramme und Finanzierungshilfen. Für die staatlichen Förderbanken nimmt sie darüber hinaus Stellung zu den Förderanträgen der Unternehmen.
    Michael Weißleder
    • 0711 2005-1343
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bürokratieabbau
    Die Wirtschaft sieht sich zunehmend mit bürokratischen Regelungen konfrontiert. Häufig finden diese ihren Ursprung in Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union (EU), oft geht jedoch der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung der EU-Richtlinien in deutsches Recht noch darüber hinaus.

    Trotz der Arbeit verschiedener Einrichtungen zur Deregulierung auf Bundes- und Landesebene findet eine wirkliche Entschlackung unnötiger und unverhältnismäßiger Reglementierungen nur äußerst schleppend statt.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich im Interesse der Wirtschaft für die Vereinfachung und Entbürokratisierung gesetzlicher und administrativer Regelungen ein.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Büromieten
    Ist die Gewerbemiete, die Sie zahlen, angemessen? Vermieten Sie Ihr Gewerbeobjekt zu einem zu hohen oder zu niedrigen Preis?

    Bei der IHK Region Stuttgart können Sie Informationen zu üblichen Gewerbemieten bekommen. Die IHK gibt Ihnen auch Auskunft zu verschiedenen Preisindizes, wenn Sie Ihre Gewerbemiete an die Steigerung der Lebenshaltungskosten gekoppelt haben.

    Zur Verbesserung der Markttransparenz führt die IHK Region Stuttgart regelmäßig bei ihren Mitgliedsunternehmen Umfragen zu Gewerbemieten (beispielsweise Laden-, Büromieten oder Mieten für Produktions- und Lagerflächen) durch und erstellt Mietpreisübersichten.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Mietpreisumfragen Gewerbeflächen
  • Businessplan
    Existenzgründungsberatung
    Finanzierungsfragen
  • Busunternehmen
    Personenverkehr (Informationen)
    Personenverkehr (Prüfungen)