Neue Bildungspartnerschaft
Karl Dungs GmbH & Co. KG und Grafenbergschule Schorndorf besiegeln Bildungspartnerschaft
Bild v.l.n.r.: Jovana Mladenovic (Dungs), Peter Herrmann (Dungs), Jutta Schwarz (Grafenbergschule), Rainer Bay (Grafenbergschule), Marcel Herbst (Dungs)
Die Karl Dungs GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Urbach ist ein weltweit führender Spezialist für Sicherheits- und Regelungstechnik in der Heiz- und Prozesswärmetechnik. Mit über 490 Mitarbeitern am Standort Urbach und einem Jahresumsatz von mehr als 130 Millionen Euro zählt das Unternehmen zu den sogenannten "Hidden Champions" der Region.
Für die Schule ist dies bereits die dritte, für das Unternehmen die vierte Bildungspartnerschaft. „Wir müssen die Lage auf dem Ausbildungsmarkt genau im Blick behalten. Durch die instabile politische Situation fehlt uns oft die langfristige Planungssicherheit, dabei müssen wir vier bis fünf Jahre in die Zukunft rechnen – von der Rekrutierung bis zur Übernahme nach der Ausbildung. Daher ist die Ausbildung für Dungs ein zentrales Element der Unternehmensstrategie“, betont Peter Herrmann, Chief Financial Officer der Karl Dungs GmbH & Co. KG.
Die Bildungspartnerschaft umfasst zahlreiche Maßnahmen, um Schüler frühzeitig an berufliche Möglichkeiten heranzuführen. Geplant sind unter anderem Betriebsbesichtigungen und Vorstellungen von Berufen und Studiengängen durch Azubis und Ausbilder direkt an der Schule.
„Geografisch liegen Dungs und die Grafenbergschule nah beieinander. Wir gehen Bildungspartnerschaften sehr bewusst ein und möchten passgenaue Angebote machen. Daher halten wir die Anzahl der Kooperationen bewusst gering, leben diese aber umso intensiver. Unser Ziel ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten“, erklärt Rainer Bay, Schulleiter der Grafenbergschule.
Jovana Mladenovic, Leiterin für die technische und kaufmännische Berufsausbildung bei Dungs, ergänzt: „Den kaufmännischen Bereich haben wir mit unserer Bildungspartnerschaft mit der Johann-Philipp-Palm-Schule im vergangenen Jahr abgedeckt. Nun möchten wir den technischen Bereich intensivieren – und mit der Grafenbergschule haben wir dafür den perfekten Partner gefunden.“
Die IHK unterstützt die Anbahnung und Ausgestaltung von Bildungspartnerschaften. Aktuell existieren im Rems-Murr-Kreis 331 solcher Partnerschaften. „Von einer Bildungspartnerschaft profitieren alle Seiten: Schüler erhalten Einblicke in viele spannende Unternehmen und Berufe. Schulen können ihren Unterricht praxisnah und abwechslungsreich gestalten. Und die Betriebe können damit zu einer Verbesserung der Ausbildungsreife beitragen und ihre Ausbildungsplätze optimal besetzen,“ fasst IHK-Geschäftsführer Markus Beier die Vorteile der Initiative zusammen.