• Abfallberatung
    Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Krw-/AbfG) sind Unternehmen verpflichtet, Abfälle schon bei der Produktions- und Produktentwicklung zu vermeiden, Wertstoffe und Abfälle der Produktion wiederzuverwerten. Für alle Abfalltransporte sind besondere Vorschriften zu beachten.

    Die IHK Darmstadt unterstützt die Unternehmen bei rechtlichen und technischen Fragen zu Abfallthemen wie bei der Umsetzung der neuen Verpackungsverordnung.
    Özgür Pektas
    Özgür Pektas
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik
    • 06151 871-1197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Abfall
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • Elektronisches Abfallnachweisverfahren
    • Gewerbeabfallverordnung
    • Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Verpackungsgesetz
  • Abgrenzung zur Handwerkskammer
    Die Antwort auf die Frage, ob eine Tätigkeit zum Handwerk zu zählen ist oder nicht, entscheidet über die zur Ausübung notwendige Qualifikation und die Zugehörigkeit zur IHK und/oder zur Handwerkskammer (HWK).

    Der Begriff Handwerk ist zwar gesetzlich nicht definiert. Die Handwerksordnung gibt jedoch nähere Auskunft, wann eine selbstständig handwerkliche Tätigkeit so ausgeübt wird, dass sie in der Handwerksrolle eingetragen sein muss und ob eine Meisterprüfung notwendig ist.

    Tätigkeiten, die im Grundsatz handwerklicher Art sind, können aber im Rahmen einer industriellen Ausübung, des Minderhandwerks, eines Hilfsbetriebs oder eines unerheblichen Nebenbetriebs durchaus ohne Zugehörigkeit zur Handwerkskammer ausgeübt werden. Die IHK Darmstadt gibt hierzu Auskunft.
    Franziska Heiß
    Franziska Heiß
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Justiziariat, Handwerksrecht, Datenschutz
    • 06151 871-1219
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Estelle Laudensack
    Estelle Laudensack
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Justiziariat, Handwerksrecht, Datenschutz
    • 06151 871-1237
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simone Zwick
    Simone Zwick
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Justiziariat / Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Abwasser
    Gewässerschutz als Teilgebiet des Umweltschutzes beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Wassergewinnung und der umweltgerechten Abwasserentsorgung sowohl im kommunalen als auch im industirellen Bereich. Zahlreiche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie im kommunalen Satzungsrecht bestimmen Zielvorgaben für Unternehmen. Die IHK Darmstadt hilft bei der Anwendung und Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und vermittelt im Bedarfsfall zu Experten.
    Özgür Pektas
    Özgür Pektas
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik
    • 06151 871-1197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Adressbuchverlage, unseriöse
    Kaum ein Unternehmer hat sie noch nicht erhalten: Die "Rechnungen" von Verlagen, die die Eintragung in ein Branchenbuch, Registerverzeichnis, seit neuerer Zeit auch in Internet-Verzeichnisse in Rechnung stellen. Wer gerade die Eintragung als eingetragener Kaufmann oder als Geschäftsführer einer
    GmbH in das Handelsregister veranlasst hat, ist besonders gefährdet, eine Rechnung, die einen "Registereintrag" in Rechnung stellt, ohne nähere Prüfung zu begleichen.
    Angela Schröter
    Angela Schröter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1162
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Adressrecherche - ausländische Geschäftspartner
    Sie wollen als Industrieunternehmen wissen, wer als Ihr Zulieferer aus dem Ausland in Betracht kommt? Als Händler suchen Sie Hersteller oder Großhändler von/mit Produkten aus anderen Ländern, um Ihr Sortiment abzurunden? Sie wollen Ihren gewerblichen Kundenkreis im Ausland erweitern?

    Gemeinsam mit den deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) bietet Ihnen die IHK Darmstadt kostenpflichtige Adressrecherchen und die Suche nach Kooperationspartnern an.
    Jovana Stojkoski
    Jovana Stojkoski
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Enterprise Europe Network, Export, Import
    • 06151 871-1254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Aktionstag Weiterbildung
    Jährlich am zweiten Freitag im März ist der Aktionstag Weiterbildung Treffpunkt für Weiterbildungsinteressierte und Weiterbildungsanbieter aus der Region. Er bietet kostenlose Businessworkshops und eine umfangreiche Bildungsmesse.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Aktive Veredelung

    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Axel Scheer
    Axel Scheer
    Teamleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Team International
    • 06151 871-1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind auf eine Vielzahl von Fällen vorformulierte Vertragsbedingungen. Im Gegensatz zu individuell ausgehandelten Vertragsbedingungen werden AGB von einer Vertragspartei (Verwender) beim Abschluss eines
    Vertrages vorgegeben. AGB schaffen einheitliche Regelungen für Massenverträge.
    Kristina Hirsemann
    Kristina Hirsemann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: AGBs, Lebensmittelrecht, Vertragsrecht
    • 06151 871-1307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simone Zwick
    Simone Zwick
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Justiziariat / Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • AGBs für Shared-Services-Produkte der DIHK-Bildungs-gGmbH
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsbelehrung für Veranstaltungen
  • Anerkennung auslaendischer Qualifikation - Schulabschlüsse

    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Anerkennung ausländischer Qualifikation - berufliche Bildung
    Bürger aus den neuen Bundesländern suchen ebenso einen Arbeitsplatz wie deutschstämmige Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion oder anderen osteuropäischen Staaten. Nahezu alle verfügen über eine qualifizierte Ausbildung. Allerdings unterscheiden sich die Berufsbezeichnungen und auch die Ausbildungsinhalte deutlich von denen in den alten Bundesländern. Als Arbeitgeber möchten Sie wissen, welche Qualifikation sich dahinter verbirgt.

    Nur für den genannten Kreis und für Berufe, für die die IHK zuständige Stelle ist, prüft die IHK Darmstadt, mit welchem deutschen Ausbildungsberuf und damit auch Abschluss die erworbene Berufsbezeichnung vergleichbar ist. Wird ein vergleichbarer Ausbildungsberuf gefunden, wird dem Antragsteller durch die IHK eine Gleichstellung seines Abschlusses mit einem anerkannten deutschen Berufsabschluss offiziell bescheinigt.
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anerkennung nach dem Bundesvertriebenengesetz
    • Anerkennung nach dem BQFG
  • Anerkennung ausländischer Qualifikation - Hochschulabschlüsse
    Im Ausland erworbene akademische Titel berechtigen teilweise zur Aufnahme eines Aufbaustudiengangs oder einer Promotion, wie der Zugang zum Beruf. Zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen und akademischen Graden werden die ausländischen Abschlusstypen und Abschlüsse von zuständiger Stelle (in Deutschland: Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) mit den entsprechenden inländischen verglichen und bewertet.
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Anfahrt
    Wegbeschreibung zur IHK Darmstadt
    Team Marketing und Vertrieb | Service Center
    • 06151 871-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anfahrt und Wegbeschreibungen
    • Bildungszentrum Bergstraße: Anfahrt
    • Bildungszentrum Odenwald: Anfahrt
  • Anzeigen - Magazin Wirtschaftsdialoge

    Matthias Voigt
    Matthias Voigt
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: IHK-Magazin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • 06151 871-1167
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anzeigen und redaktionelle Beiträge
  • Arbeitnehmerüberlassung

    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitsjubiläen
    Ehre wem Ehre gebührt: Sie gebührt dem, der seinem Unternehmen/Arbeitgeber über viele Jahre treu geblieben ist.

    Für derartige Jubilare stellen wir Ehrenurkunden aus, die vom Arbeitgeber bei uns beantragt werden. In den meisten Fällen ab einer Firmenzugehörigkeit von 25 Jahren. In Einzelfällen auch gerne für 10, 15 oder 20 Jahre.
    Heike Hirschböck
    Heike Hirschböck
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ehren Sie Ihre langjährigen Mitarbeiter!
  • Arbeitskreis - Arbeitskreis Einkauf und Materialwirtschaft
    Der Arbeitskreis Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik IHK/BME befasst sich seit 1975 mit Themen der Beschaffung und der betrieblichen Logistik. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt und des Bundesverbandes Materialwirtschaft und Einkauf (BME) e.V.
    Laura Ewest
    Laura Ewest
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitskreis Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik
    • 06151 871-1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Proba
    Martin Proba
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis - Arbeitskreis Konjunktur
    Im Arbeitskreis Konjunktur werden die Ergebnisse der Konjunkturumfrage vor Veröffentlichung des Berichts mit Unternehmerinnen und Unternehmern diskutiert. Ziel ist es, den Konjunkturbericht durch Erfahrungen aus der Praxis fundierter und aussagefähiger zu verfassen.
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis - Arbeitskreis Versand und Logistik
    Zielgruppe sind Versandleiter und Logistiker aus Unternehmen im Kammerbezirk. Der Arbeitskreis möchte einen Erfahrungsaustausch auf praktischer Ebene herbeiführen und findet sich hierzu etwa vierteljährlich bei interessanten Logistikunternehmen/ -objekten zusammen. Schwerpunkt liegt bei Logistikaubläufen/-ketten und Intralogistik.
    Esra Erkek
    Esra Erkek
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Statistikauskünfte, Ausschüsse des Geschäftsbereichs
    • 06151 871-1118
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis - Arbeitskreis Wirtschaftsförderer
    Erfahrungskreis für Citymanager, Stadtmarketingbeauftragte, kommunale Vertreter, Vertreter von Werbegemeinschaften und Gewerbevereinen.
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitskreis - IHK-Zollkreis Südhessen
    Der IHK-Zollkreis Südhessen ist ein gemeinsamer Arbeitskreis der IHKs Darmstadt, Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und Offenbach am Main. Seit 2004 finden drei bis vier Veranstaltungen pro Jahr abwechselnd bei allen drei IHKs statt. Er soll den Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Neueinsteigern und Dienstleistern unterstützen.
    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Netzwerken und informieren
  • Arbeitskreis - IT-Leiter-Treff
    Der Arbeitskreis IT-Leiter fokusiert auf die Zielgruppe IT-Experten aus allen Branchen, aber auch aus kleinen IT-Unternehmen. Eine Aufnahme in den AK erfolgt nach Anmeldung und OK durch die IHK Darmstadt. Die Themen sind eher technisch orientiert. Der AK besteht seit 2003 und erfreut sich regelmäßig guter Resonanz. Vier Treffen pro Jahr sind vorgesehen. Der IT-Leiter Treff (früher AK CC-LAN) ist ein Angebot im Rahmen des Softwareclusters.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitsrecht (Arbeitgeberanfragen)
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert.
    Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt.
    Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf. Die IHK Darmstadt hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts.
    Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Arbeitsrecht
    • Beschäftigung von Mini-Jobbern: Theorie und Praxis
    • Betriebsverfassungsgesetz
  • Arbeitssicherheit
    Dem Unternehmer obliegt die generelle Verantwortung für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verlangt daher von jedem Arbeitgeber, Betriebsärzte und Fachkräfte für
    Arbeitssicherheit zu bestellen, die ihn beim Arbeitsschutz und der Unfallverhütung unterstützen sollen. Hauptansprechpartner für die Unternehmen ist bei diesem Thema die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV bzw. "Berufsgenossenschaft").
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schweiz: Für Entsendungen von Mitarbeiter*innen gibt es ein neues Meldeportal
    • Arbeitssicherheit im Unternehmen
  • Arzneimittel, freiverkäufliche
    Für Arzneimittel gelten komplizierte rechtliche Regelungen. Häufig geht es um die Frage, ob Arzneimittel frei verkäuflich sind oder nicht.

    Die IHK Darmstadt informiert zu Fragen des Arzneimittelrechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
    Astrid Hammann
    Astrid Hammann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Existenzgründung, Finanzdienstleister, Nachfolgebörse
    • 06151 871-1122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Arzneimittel, freiverkäuflich
  • ATLAS-Ausfuhr
    Seit 1. Juli 2009 ersetzt die elektronische Ausfuhranmeldung mit Hilfe von ATLAS das schriftliche Normalverfahren auf dem Einheitspapier. Die für die Ausfuhrerklärung erforderlichen Daten müssen von den Zollanmeldern in ATLAS eingefügt werden. Daraus ergeben sich in der Praxis erhebliche Änderungen. Das liegt auch daran, dass das elektronische System viele zusätzliche Prüfmöglichkeiten hat, die es bei Papieranmeldungen so nicht gibt. Zusätzlich wirken sich europäische Rechtsänderungen auf die vereinfachten Ausfuhrverfahren aus.
    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Axel Scheer
    Axel Scheer
    Teamleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Team International
    • 06151 871-1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Aufbewahrungsfrist
    Die Vorgaben über die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen ergeben sich aus einer Vielzahl von Gesetzen und Schreiben des Bundesfinanzministeriums.
    Uwe Zahlten
    Uwe Zahlten
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Steuern, Gründung, Dienstleistungsbranche
    • 06151 871-1218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Aufstiegs-BAföG
    Fachkräfte, die sich auf eine Aufstiegsfortbildung wie zum Beispiel Meister, Techniker, Fachwirt, Fachkaufmann, vorbereiten und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen, können das Meister-BAföG bei den Ämtern für Ausbildungsförderung - in Hessen die Studentenwerke - beantragen.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elahe Fallahi
    Elahe Fallahi
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • AufstiegsBAföG
  • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
    Fachkräfte, die sich auf eine Aufstiegsfortbildung wie zum Beispiel Meister, Techniker, Fachwirt, Fachkaufmann, vorbereiten und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen, können das Meister-BAföG bei den Ämtern für Ausbildungsförderung - in Hessen die Studentenwerke - beantragen.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elahe Fallahi
    Elahe Fallahi
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • AufstiegsBAföG
  • Ausbilder-Eignungsprüfungen (AEVO)
    Wer ausbilden will, muss neben der fachlichen auch die persönliche Eignung mitbringen. Im Regelfall ist dies durch die Prüfung nach der Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO) nachzuweisen.

    Die Ausbildungsberater/innen der IHK Darmstadt überprüfen das Vorliegen der fachlichen und persönlichen Eignung des verantwortlichen Ausbilders im Ausbildungsunternehmen. Fehlt die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, vermitteln sie die Teilnahme an einem Kurs, der mit der Prüfung gemäß AEVO endet.
    Katrin Schmidt
    Katrin Schmidt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Weiterbildungsprüfungen
    • 06151 871-1287
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildereignungsprüfung
    • Prüfungen in der Weiterbildung
  • Ausbilderlehrgänge
    Wer ausbilden will muss eine arbeitspädagogische Befähigung nachweisen, die durch eine Prüfung bestätigt wird. Vorbereitende Lehrgänge gibt es bei der IHK und anderen Bildungsanbietern.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildung - allgemeine Informationen
    Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Ausbildung.
    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anträge, Formulare und Downloads
    • Arbeitszeit und Pausen
    • Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung
    • Berufsbildungsausschuss
    • Erst- und Nachuntersuchung
    • Maurer/-in
    • Rohrleitungsbauer/-in
    • Teilzeitausbildung
    • Urlaub
    • Zeugnis
  • Ausbildungsberater
    Die Ausbildungsberater der IHK helfen den Unternehmen, eine Ausbildungseignung zu erlangen. Erst mit dieser ist es möglich Ausbildungsverträge abzuschließen.
    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Verena Gaudchau
    Verena Gaudchau
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Zukunftswerkstatt, Berufliche Orientierung
    • 06151 871-1268
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsbotschafter

    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungseignung von Betrieben und Unternehmen
    Die Ausbildungsberater der IHK helfen den Unternehmen, eine Ausbildungseignung zu erlangen. Erst mit dieser ist es möglich Ausbildungsverträge abzuschließen.
    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen Floristen, IT-Berufe
    Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hat man gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die erfolgreiche Ausbildung endet mit der bestandenen IHK-Abschlussprüfung.

    Der Berufsbildungsausschuss der IHK Darmstadt beschließt die für die Prüfungsdurchführung erforderlichen Prüfungsordnungen. Die IHK errichtet Prüfungsausschüsse, in denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Lehrer ehrenamtlich tätig sind. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden und organisiert die Durchführung der Prüfungen. Sie stellt die Abschlussprüfungszeugnisse aus.
    Andrea Muther
    Andrea Muther
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Ausbildungsprüfungen
    • 06151 871-1244
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aufbereitungsmechaniker/-in
    • Aufgabenerstellung
    • Ausbaufacharbeiter/-in
    • Ausbildungsberufe von A-Z: Infos
    • Automatenfachmann/-frau
    • Baugeräteführer/-in
    • Baustoffprüfer/-in
    • Bauwerksabdichter/-in
    • Bauwerksmechaniker/-in für Abbruch- und Betontrenntechnik
    • Bauzeichner/-in
    • Berufskraftfahrer/-in
    • Beton- und Stahlbetonbauer/-in
    • Betonfertigteilbauer/-in
    • Binnenschiffer/-in
    • Brauer/-in und Mälzer/-in
    • Bühnenmaler/-in und -plastiker/-in
    • Elektroanlagenmonteur/-in
    • Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
    • Elektroniker/-in für Betriebstechnik
    • Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
    • Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
    • Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik
    • Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe
    • Fachkraft für Abwassertechnik
    • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
    • Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
    • Fachkraft für Schutz und Sicherheit
    • Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik
    • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
    • Fahrradmonteur/-in
    • Fahrzeuginnenausstatter/-in
    • Flachglastechnologe/Flachglastechnologin
    • Florist/-in
    • Fluggerätmechaniker/-in
    • Fotomedienfachmann/-fachfrau
    • Gestalter/-in für visuelles Marketing
    • Glasapparatebauer/-in
    • Handreichung zu betrieblichen Aufträgen in den Metall- und Elektroberufen
    • Hinweise zum Betrieblichen Auftrag in den Elektroberufen
    • Hinweise zum Teil 2 der Abschlussprüfung
    • Hinweise zur praktischen Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Florist/Floristin
    • Hochbaufacharbeiter/-in
    • Holzbearbeitungsmechaniker/-in
    • Holzmechaniker/-in
    • IT-Berufe: Projektarbeit
    • IT-Berufe: Schriftliche Prüfung (Verordnung 1997)
    • Industrie-Isolierer/-in
    • Isolierfacharbeiter/-in
    • Kanalbauer/-in
    • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
    • Leichtflugzeugbauer/-in
    • Maskenbildner/-in
    • Mathematisch-technische/-r Softwareentwickler/-in
    • Maurer/-in
    • Mechatroniker/-in
    • Mechatroniker/-in für Kältetechnik
    • Mediengestalter/-in Bild und Ton
    • Mediengestalter/-in Digital und Print
    • Medientechnologe/-in Druck
    • Medientechnologe/-in Druckverarbeitung
    • Medientechnologe/-in Siebdruck
    • Merkblatt Antrag
    • Mikrotechnologe/-in
    • Musikfachhändler/-in
    • Muther
    • Naturwerksteinmechaniker/-in
    • Oberflächenbeschichter/-in
    • Packmitteltechnologe/-technologin
    • Polster- und Dekorationsnäher/-in
    • Polsterer/-in
    • Praktische Prüfung - Variante Betrieblicher Auftrag
    • Prüfungen
    • Prüfungen für vollschulisch Ausgebildete (Assistenten)
    • Prüfungen in der Ausbildung
    • Rohrleitungsbauer/-in
    • Sattler/-in
    • Schädlingsbekämpfer/-in
    • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
    • Sportfachmann/-frau
    • Straßenbauer/-in
    • Tankwart/-in
    • Technische/-r Konfektionär/-in
    • Technische/-r Modellbauer/-in
    • Technische/-r Produktdesigner/-in
    • Technische/-r Systemplaner/-in
    • Textil- und Modenäher/-in
    • Textil- und Modeschneider/-in
    • Tiefbaufacharbeiter/-in
    • Tierpfleger/-in
    • Trockenbaumonteur/-in
    • Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
    • Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie
    • Weintechnologe/Weintechnologin
    • Werkfeuerwehrmann/-frau
    • Werkstoffprüfer/-in
    • Zeitplan IT-Berufe
    • Zweiradmechatroniker/-in
    • Änderungsschneider/-in
  • Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen gewerblich-technische Berufe
    Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hat man gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die erfolgreiche Ausbildung endet mit der bestandenen IHK-Abschlussprüfung.

    Der Berufsbildungsausschuss der IHK Darmstadt beschließt die für die Prüfungsdurchführung erforderlichen Prüfungsordnungen. Die IHK errichtet Prüfungsausschüsse, in denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Lehrer ehrenamtlich tätig sind. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden und organisiert die Durchführung der Prüfungen. Sie stellt die Abschlussprüfungszeugnisse aus.
    Andrea Muther
    Andrea Muther
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Ausbildungsprüfungen
    • 06151 871-1244
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Helene Sastschenko
    Helene Sastschenko
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Ausbildungsprüfungen
    • 06151 871-1245
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aufgabenerstellung
    • Ausbildungsberufe von A-Z: Infos
    • Prüfungen
    • Prüfungen in der Ausbildung
  • Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen Hotel und Gastronomie

    Nina Bärsch
    Nina Bärsch
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Ausbildungsprüfungen
    • 06151 871-1124
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen kaufmännische Berufe
    Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hat man gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die erfolgreiche Ausbildung endet mit der bestandenen IHK-Abschlussprüfung.

    Der Berufsbildungsausschuss der IHK Darmstadt beschließt die für die Prüfungsdurchführung erforderlichen Prüfungsordnungen. Die IHK errichtet Prüfungsausschüsse, in denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Lehrer ehrenamtlich tätig sind. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden und organisiert die Durchführung der Prüfungen. Sie stellt die Abschlussprüfungszeugnisse aus.
    N.N.
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Ausbildungsprüfungen
    • 06151 871-1183
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carmen Franck
    Carmen Franck
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Ausbildungsprüfungen
    • 06151 871-1108
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Hernandez
    Lisa Hernandez
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Ausbildungsprüfungen
    • 06151 871-1242
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aufgabenerstellung
    • Ausbildungsberufe von A-Z: Infos
    • Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung
    • Prüfungen
    • Prüfungen in der Ausbildung
  • Ausbildungs- und Umschulungsverträge
    Wer bereits einen Beruf erlernt hat und sich beruflich umorientieren will, kann einen Umschulungsvertrag abschließen. Oft werden diese Umschulungen von der Agentur für Arbeit oder den Jobcenters gefördert.
    Angelika Kiyani
    Angelika Kiyani
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungs- und Umschulungsverträge
    • 06151 871-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Monika Klemm
    Monika Klemm
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungs- und Umschulungsverträge
    • 06151 871-1236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Monika Werner
    Monika Werner
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungs- und Umschulungsverträge
    • 06151 871-1236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsvergütung
    Auszubildende erhalten eine monatliche Vergütung, die sich jeweils an der Branche orientiert, nicht am Beruf. Oft gelten tarifvertragliche Regelungen.
    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsverordnung
    Jede Berufsausbildung beruht auf einer Verordnung, die vom Bundesministerium für Wirtschaft in Kraft gesetzt wird. Der Verordnung voraus geht in der Regel ein Konsens mit den Sozialpartnern. Die IHK ist daran nicht beteiligt.
    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Maurer/-in
    • Rohrleitungsbauer/-in
  • Ausbildungsvertrag online
    Ausbildungsverträge können auch online übermittelt werden. Dadurch entstehen weniger Fehler bei der Datenübernahme. Der Vertrag muss dennoch der IHK auch in Papierform eingereicht werden, damit er bestätigt werden kann.
    Angelika Kiyani
    Angelika Kiyani
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungs- und Umschulungsverträge
    • 06151 871-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Monika Klemm
    Monika Klemm
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungs- und Umschulungsverträge
    • 06151 871-1236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Monika Werner
    Monika Werner
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungs- und Umschulungsverträge
    • 06151 871-1236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildung teilweise im Ausland, Erasmus+

  • Ausfallbürgschaften - Gutachten
    Mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank Hessen als Sicherheit erhalten Unternehmen, Selbstständige, Gründer und Unternehmensnachfolger leichter und in der Regel auch Zins günstiger Kredite von Banken und Sparkassen. Hierfür erstellen wir ein Gutachten an die Bürgschaftsbank.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausgezeichneter Wohnort
    Nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch Kommunen der Metropolregion FrankfurtRheinMain werden in Zukunft immer stärker um Fach- und Führungskräfte wetteifern müssen. Aber sind Städte und Gemeinden der Region auf die Anforderungen dieser Zielgruppe vorbereitet?

    Die IHK Darmstadt, Mitglied im IHK-Forum Rhein-Main, hat gemeinsam mit Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern das Qualitätszeichen "Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte" erarbeitet, das von den Industrie- und Handelskammern der gesamten Metropolregion angeboten wird.
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausländerrechtliche Stellungnahme
    Ausländische Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern, die nicht im Besitz einer Aufenthaltsberechtigung sind, müssen eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit bereits vor der Einreise bei der jeweils zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragen. Die Anträge werden von dort über das Auswärtige Amt der für den beabsichtigten Aufenthaltsort zuständigen Ausländerbehörde mit der Bitte um Zustimmung zugeleitet.

    Im ausländerrechtlichen Antragsverfahren zur Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit wird auch die Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer von der zuständigen Ausländerbehörde um Stellungnahme gebeten.
    Franziska Simon
    Franziska Simon
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Gründung, Fördermittel
    • 06151 871-1264
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausländische Existenzgründer/-innen
  • Ausschreibung
    Unternehmen können sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen um Aufträge der öffentlichen Hand zu erhalten. Die ABSt Hessen informiert und berät hessische Unternehmen und öffentliche Auftraggeber rund um das deutsche und europäische öffentliche Auftragswesen.
    Martin Proba
    Martin Proba
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschuss - Ausschuss für Außenwirtschaft
    Der gemeinsame Außenwirtschaftsausschuss der IHKs Rhein-Neckar, Pfalz und Darmstadt bietet im Auslandsgeschäft aktiven Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Zugleich trägt er zur erfolgreichen Vertretung der außenwirtschaftlichen Gesamtinteressen der regionalen Wirtschaft durch Beratung der Geschäftsführungen sowie der Vollversammlungen und Präsidien der IHKs und durch direkte Gespräche mit Entscheidungsträgern bei.
    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Proba
    Martin Proba
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Axel Scheer
    Axel Scheer
    Teamleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Team International
    • 06151 871-1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschuss - Ausschuss für Industrie, Forschung und Innovation

    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausschussziele und -Instrumente
  • Ausschuss - Ausschuss für Standort - und Flächenentwicklung
    Strategische Regionalplanung und kommunale Planungen stärken, Vorschläge für Flächenentwicklungen erarbeiten, Themen und Projekte identifizieren um gemeinsam mit den Metropolregionen FranfurtRheinMain und Rhein Neckar Standortmarketing zu betreiben. Dies und vieles mehr macht sich der Ausschuss für Standort- und Flächenentwicklung zum Ziel.
    Susanne Roncka
    Susanne Roncka
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Standortentwicklung, Bauleit- und Regionalplanung, Branchenbetreuung Immobilienwirtschaft
    • 06151 871-1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Positionspapier zur Kommunalwahl 2021
  • Ausschuss - Ausschuss für Umwelt und Energie

    Özgür Pektas
    Özgür Pektas
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik
    • 06151 871-1197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschuss - Ausschuss für Unternehmensförderung

    Franziska Simon
    Franziska Simon
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Gründung, Fördermittel
    • 06151 871-1264
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschuss - Berufsbildungsausschuss
    Der Berufsbildungsausschuss wird nach § 77 ff BBiG gebildet und ist paritätisch besetzt mit Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der beruflichen Schulen.
    Dr.Marcel Walter
    Dr. Marcel Walter
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    • 06151 871-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufsbildungsausschuss
  • Ausschuss - Etatausschuss
    Aufgabe des Etatausschusses, der sich in der Regel aus gewählten Mitgliedern der Vollversammlung zusammensetzt, ist es, uns in allen Finanzfragen beratend und beaufsichtigend zur Seite zu stehen. Im Etatausschuss werden die Beschlüsse für das Präsidium und die Vollversammlung vorbereitet, insbesondere die über den Wirtschaftsplan und den Jahresabschluss. Der Etatausschuss tagt mindestens zweimal im Jahr.
    Dr.Carolin Mülverstedt
    Dr. Carolin Mülverstedt
    Geschäftsbereichsleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    • 06151 871-1260
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Etatausschuss
  • Ausschuss - Handelsausschuss
    Mitglieder des Handelsausschusses sind Inhaber und Geschäftsführer von IHK-Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Großhandel und Handelsvertretungen. Sie haben die Aufgabe, die Vollversammlung und die IHK-Geschäftsführung in allen Fragen rund um das Thema Handel zu beraten und entsprechende Initiativen und Positionen der regionalen Wirtschaft zu formulieren. Darüber hinaus werden die Mitglieder des Ausschusses über wichtige Handelsentwicklungen in der Region und über IHK-relevante Themen informiert und zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen bzw. darauf aufmerksam gemacht.
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handelsausschuss
  • Ausschuss - Schlichtungsausschuss für Ausbildungsfragen
    Wenn es Streit gibt zwischen Ausbildendem und Azubi soll eine Schlichtung helfen, das Ausbildungsverhältnis zu retten.
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschuss - Steuerausschuss
    Der Steuerausschuss der IHK Darmstadt ist ein wichtiges Gremium, um die Einschätzungen und Meinungen der Mitglieder zu steuerrelevanten Fragen und Problemen zu erfahren.
    Uwe Zahlten
    Uwe Zahlten
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Steuern, Gründung, Dienstleistungsbranche
    • 06151 871-1218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerausschuss
  • Ausschuss - Tourismusausschuss
    Der Tourismusausschuss beschäftigt sich mit aktuellen touristischen Initiativen und Projekten wie zum Beispiel der Saisonumfrage, der Weiterentwicklung der touristischen Destinationen im IHK-Bezirk (Odenwald, Bergstraße und Darmstadt) oder den rechtlichen Anforderungen der Branche.
    Weitere Informationen
    • Tourismusausschuss
  • Ausschuss - Verkehrsausschuss
    Mitglieder sind Inhaber, Geschäftsführer und Logistikleiter von IHK-Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Industrie, Spedition, Transport und Logistik. Die Mitglieder des Verkehrsausschusses haben die Aufgabe, die Vollversammlung und die IHK-Geschäftsführung in allen Fragen rund um das Thema Verkehr, Infrastruktur, Transport und Logistik zu beraten und entsprechende Initiativen und Positionen zugunsten der regionalen Wirtschaft zu formulieren.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Verkehrsausschuss
  • Außenwirtschaft - Bescheinigungen, Beglaubigungen
    Zahlreiche Länder fordern vom deutschen Exporteur die Zertifizierung unterschiedlicher Dokumente zur Einfuhr der Ware wie zum Beispiel Handelsrechnungen und Ursprungszeugnisse. Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar nimmt die erforderlichen Bescheinigungen vor. Manche Länder verlangen darüber hinaus Bescheinigungen durch ihre jeweiligen diplomatischen Vertretungen. Hier informiert und vermittelt die IHK.
    Kristina Filipp
    Kristina Filipp
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A., Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1261
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tanja Presch
    Tanja Presch
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A. Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ilka Ramminger
    Ilka Ramminger
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A. Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1184
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Tauber
    Christina Tauber
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A, Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1256
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung im Außenhandel
    • Katar erkennt eUZ an
    • Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen
  • Außenwirtschaftsberatung
    Sie wollen Waren aus Deutschland in andere Länder exportieren? Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) müssen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels nach wie vor Besonderheiten beachtet werden.

    Die IHK Darmstadt berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Exportgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Exportgeschäft, den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland, den deutschen Ausfuhr- und ausländischen Einfuhrbestimmungen sowie den unterschiedlichen Einfuhrabgaben und Zöllen im Ausland.
    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Axel Scheer
    Axel Scheer
    Teamleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Team International
    • 06151 871-1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jovana Stojkoski
    Jovana Stojkoski
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Enterprise Europe Network, Export, Import
    • 06151 871-1254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schweiz: Für Entsendungen von Mitarbeiter*innen gibt es ein neues Meldeportal
    • Arbeitseinsätze von Mitarbeitern in der Schweiz
    • Das Lieferkettengesetz
    • Export
    • Übersicht meldepflichtiger Tätigkeiten in der Schweiz
  • Außenwirtschaftsveranstaltungen
    Die IHK Darmstadt führt Seminare, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen durch. Die Veranstaltungstermine werden im Internetangebot der IHK veröffentlicht. Sie können sich auch online zu IHK-Veranstaltungen anmelden.
    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jovana Stojkoski
    Jovana Stojkoski
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Enterprise Europe Network, Export, Import
    • 06151 871-1254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Automatisierung
    Automatisierung ist die mit Hilfe von Maschinen realisierte Übertragung von Arbeit vom Menschen auf Automaten üblicherweise durch technischen Fortschritt.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Automatisierungsregion Rhein Main Neckar - Netzwerk
    Die Region Rhein Main Neckar weist eine außergewöhnlich hohe Kompetenz im Bereich der Automatisierungstechnik auf. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind in den Feldern Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Informatik tätig. Deren Erfahrungen und Kenntnisse werden im Netzwerk Automatisierungsregion Rhein Main Neckar gebündelt.
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
  • Automotive-Cluster RheinMainNeckar - Netzwerk
    Die Kompetenzen einzelner Unternehmen zu bündeln, war das Ziel, als 2003 das Automotive Cluster RheinMainNeckar - als gemeinsame Initiative der IHK Darmstadt, der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau und Bertrandt Ingenieurdienstleistungen GmbH, Ginsheim-Gustavsburg - gegründet wurde. Das Cluster bringt Unternehmen zusammen und regt an, Kooperationen zu bilden und Synergien zu nutzen - und schärft dadurch das Profil der Region als attraktiven Automobilstandort.
    Martin Proba
    Martin Proba
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
  • Azubi-Speed-Dating
    Das Konzept dieses Veranstaltungsformats ist einfach: Im Zehnminutentakt stellen sich die Jugendlichen bei den anwesenden Betrieben vor, übergeben ihre Bewerbungsunterlagen und führen Gespräche mit den teilnehmenden Unternehmen. Beratungsangebote der Agentur für Arbeit und diverse Begleitprogramme runden die Veranstaltung ab.
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern