Regionalkammer Mittelsachsen

In diesem Bereich lesen Sie die Pressemitteilungen der Regionalkammer Mittelsachsen der IHK Chemnitz aus dem Jahr 2025.

Wie lassen sich kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen gezielt unterstützen? In einem gemeinsamen Webinar geben die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen und die LEADER-Region Silbernes Erzgebirge praxisnahe Einblicke in Fördermöglichkeiten, Erfolgsfaktoren und regionale Unterstützungsangebote.

Rund 70 Teilnehmende aus etwa 40 sächsischen Kommunen kamen beim „Ab in die Mitte!“-Kreativworkshop zusammen, um sich über das diesjährige Motto „Unsere Stadt: Wert? MehrWert. LebensWert!“ auszutauschen. Im Mittelpunkt standen kreative Ideen, praxisnahe Ansätze und der gemeinsame Dialog zur Zukunft lebendiger Stadtzentren.

Veränderungen in Organisationen scheitern selten an der Qualität eines Plans – vielmehr an dem, was im Verborgenen wirkt. Wer Wandel gestalten will, muss beides verstehen.

Die Unternehmen der Regionalversammlung Mittelsachsen begrüßten zu Ihrer Tagung am 25.06.2025 bei der Lemoine Germany GmbH im Lößntiztal den neuen Landrat des Landkreises Mittelsachsen, Sven Krüger.

Die Unternehmen der Regionalversammlung Mittelsachsen begrüßen zu Ihrer Tagung am 25.06.2025 bei der Lemoine Germany GmbH im Lößntiztal den neuen Landrat des Landkreises Mittelsachsen, Sven Krüger, um mit ihm zu seiner Vision für ein wirtschaftsstarkes Mittelsachsen ins Gespräch zu kommen. Worauf hat ein Landrat Einfluss?

Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen im globalen Wettbewerb zukunftsfähig zu machen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Besuchs bei der Max Knobloch Nachf. GmbH in Döbeln – einem Familienbetrieb mit über 150 Jahren Erfahrung in der Blechbearbeitung.

Die TU Bergakademie Freiberg zählt zu den erfolgreichsten Antragstellern bei der aktuellen Runde der sächsischen Validierungsförderung. Alle sechs eingereichten Forschungsprojekte wurden für eine Förderung ausgewählt.

Die PAMA – paper machinery GmbH feiert ihr 10-jähriges Jubiläum in der heutigen Unternehmensform – ein bedeutender Meilenstein für ein Unternehmen, das konsequent auf Qualität, Innovation und Zukunftsfähigkeit setzt.

Die IHK Regionalkammer Mittelsachsen lädt zu einem kostenfreien Webinar zum Thema „Pensionsrückstellungen in der Unternehmensnachfolge“ ein. Erfahren Sie, welche Rolle Pensionszusagen in der betrieblichen Altersversorgung spielen und worauf es bei der Unternehmensnachfolge zu achten gilt.

Über 150 Gäste – so viele wie nie zuvor – kamen zusammen, um nicht nur zurückzublicken, sondern vor allem nach vorn. In einer Zeit, in der Unsicherheit oft die Schlagzeilen bestimmt, war der Abend ein starkes Signal: Die Region glaubt an ihre Zukunft.

Im Mittelpunkt des Treffens stand die Diskussion und der Austausch mit Landtagsabgeordneten der Regierungsparteien über die Frage, wie eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung als Grundlage für wirtschaftliches Wachstum im Freistaat gelingen kann.

Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen lädt Unternehmen und Existenzgründer zum Finanzierungssprechtag nach Mittweida ein. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle sächsische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Mit der RESTEC 2025 erhalten Unternehmen auch in diesem Jahr eine starke Plattform zur Vernetzung und Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Start-up-Szene. Im Mittelpunkt stehen dabei zukunftsweisende Lösungen, die ökonomische Effizienz mit ökologischer Verantwortung verbinden.

In Mittweida zeigte eine ausgebuchte Veranstaltung mit spannenden Pitches, praxisnahen Impulsen und reger Vernetzung, welches Potenzial in der Games- und Gamification-Szene steckt. Die IHK unterstützt aktiv – ob bei der Idee, Gründung oder Weiterentwicklung.

Anlässlich einer Feierstunde betonten verschiedene Gastredner aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, die herausragenden Leistungen des Unternehmens, die sich als Spezialgießerei einen Ruf in der Region und weltweit erarbeitet haben.

Mit rund 40 Unternehmensvertretern fand der traditionelle WERKHALLEN-Talk am 20.05.2025 in Freiberg statt – erneut organisiert in bewährter Partnerschaft zwischen der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen und der Stadt Freiberg im Ramen des IHK-Projektes Arbeitgeberattraktivität der Fachkräfteallianz Mittelsachsen.

Am 25.06.2025 findet gemeinsam mit dem Projektteam der Initiative “Tourismus 360Grad digital” ein kostenfreier Beratertag mit individuellen Sprechstunden zur Online-Sichtbarkeit von kleinen und mittelständischen Betrieben der Tourismusbranche statt.

Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ lud die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg und der Hochschule Mittweida nach Freiberg ein.

Ein erfolgreicher Start ins Berufsleben gelingt besonders dann, wenn Schule, Berufsberatung und Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt des Austauschtreffens in der IHK-Regionalkammer Mittelsachsen.

Das Fachkolloquium „Freiberger Robotik Forum“ widmet sich aktuellen Entwicklungen und Innovationen im Umfeld der Robotik. In diesem Jahr wird das Forum erstmals als PhD-Forum des Instituts für Informatik veranstaltet.

Warum gibt es einen Fachkräfteausschuss bei der IHK Chemnitz? Weil Unternehmen eine starke Stimme brauchen, wenn es um ihre dringendsten Anliegen zur Fachkräftesicherung geht.

Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen lädt Unternehmen und Existenzgründer zum Finanzierungssprechtag in die Werkbank 32 nach Mittweida ein.

Warum sollen Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten? Was wird geforscht und wie kommen die Ergebnisse in die Praxis? Wie lässt sich mit Kooperation Unternehmenserfolg langfristig sichern? Dies erfahren Unternehmensvertreter bei Vorträgen und im Gespräch mit Professoren und Transferverantwortlichen der Hochschulen.

Am 3. Mai 2025 kamen die Wirtschaftsjunioren (WJ) Sachsen zur Landeskonferenz im SpinLab – The HHL Accelerator in Leipzig zusammen.

Geschäftsführerin Dr. Cindy Krause der Regionalkammer Mittelsachsen und Prorektor, Prof. Dr.-Ing. Tobias Fieback von der TU Bergakademie Freiberg, vereinbarten mit einem neuen Arbeitsprogramm erneut die zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Landkreis Mittelsachsen.

Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen und die Hochschule Mittweida haben ein neues Arbeitsprogramm beschlossen, das die bewährte Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Landkreis Mittelsachsen weiter vertieft, um den praxisnahen Austausch zu fördern und regionale Entwicklungen gemeinsam voranzutreiben.

Die Karrieremesse “ZIM - Zukunft in Mittelsachsen” hat sich auch in diesem Jahr erneut als Anlaufpunkt für Jobsuchende, Weiterbildungsinteressierte und Unternehmen in Mittelsachsen erwiesen.

Im Mai lädt die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen zur Veranstaltungsreihe „Wenn Sie Ihr eigener Chef werden wollen“ in das Landratsamt nach Döbeln ein.

Vom 14.04.2025 bis zum 17.04.2025 findet das internationale Filmfestival Schlingel das erste Mal in Freiberg statt.

Sie haben Lust, sich als Unternehmen am Landkreislauf zu beteiligen? Am 03.05.2025 findet der 33. Landkreislauf Mittelsachsen in Geringswalde statt.

Wie können sich Unternehmen sich gegen die zunehmenden Cyber-Bedrohungen wappnen? Die Bedrohungslage durch Cyber-Attacken war noch nie so hoch wie heute.

Rund 200 Schülerinnen und Schüler drei Schulen Mittelsachsens stellten sich dem Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren Freiberg. In zehn Klassen wurden Fragen zu Wirtschaft, Internationalem, Finanzen und Digitalisierung beantwortet.

Wie können Unternehmen aktiv im Schulunterricht unterstützen und davon profitieren? Indem Vertreter aus der Wirtschaft und Schulen zusammenkommen und sich vernetzen!

Auf der Messe „ZIM – Zukunft in Mittelsachsen“ können Interessierte starke berufliche Perspektiven entdecken, regionale Unternehmen kennenlernen und wertvolle Karrierechancen nutzen.

Im Landkreis Mittelsachsen hat das Thema „Untertage“ viele Facetten und geht über den Bergbau hinaus. Bei einem Treffen in Burgstädt erkundeten die Unternehmen der Regionalversammlung Mittelsachsen das Energiemanagement und die technischen Aspekte einer Schwimmhalle.

Welche Förderprogramme stehen Unternehmen in Sachsen zur Verfügung? Wie können Investitionen, Digitalisierung oder die Unternehmensnachfolge finanziell unterstützt werden? Antworten auf diese Fragen gibt der IHK-Finanzierungssprechtag in Freiberg.

Die Woche der offenen Unternehmen bietet Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, zahlreiche regionale Unternehmen kennenzulernen und erste Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu gewinnen. Auch in diesem Jahr ist die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen wieder mit einem Angebot vertreten.

"Cam4Safety" ist ein innovatives Projekt der Hochschule Mittweida, das darauf abzielt, die Sicherheit von Unternehmen durch verbesserte Kameraaufnahmen zu erhöhen. Die Hochschule Mittweida und die IHK Chemnitz laden Sie zu einer Vorstellung dieses Themas recht herzlich ein.

Bereits zum vierten Mal hat die IHK mit der Stadt Freiberg an der renommierten Befragung "Vitale Innenstädte" teilgenommen. Die bundesweite Studie, durchgeführt vom Institut für Handelsforschung Köln, gilt als die größte Passantenbefragung Deutschlands und wird alle zwei Jahre in zahlreichen Städten durchgeführt. Die IHK Chemnitz beteiligt sich mit Freiberg seit 20218 an der Analyse.

Wirtschaft und Wissenschaft als starke Partner: Damit das so bleibt, ist die IHK Chemnitz Schnittstelle zwischen Unternehmen und Hochschulen und setzt sich für eine lebendige Zusammenarbeit ein. Das geht nur im Dialog mit den Vertretern der Hochschulen.

Die Sitzung des IHK-Fachkräfteausschusses fand dieses Mal in den Räumlichkeiten des Mitgliedes und Personalleiters Stephan Meinhardt von JT Energy Systems GmbH statt.

Bei den Informationstagen "Theorie trifft Praxis!" können Schüler einen Blick hinter die Kulissen der Berufsschulzentren im Landkreis Mittelsachsen werfen und zahlreiche Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe kennenlernen.

Die Ausländerbehörde Mittelsachsen zeigt, wie digitale Lösungen die Integration internationaler Fachkräfte vereinfachen können. Mit der Digitalen Ausländerbehörde auf und der Servicestelle Arbeit und Migration Mittelsachsen wurde ein innovatives Online-Angebot geschaffen.

Mitte Januar eröffnete die Feinhütte Halsbrücke GmbH feierlich die Großinvestition in eine neue Brikettieranlage.

Die Wirtschaftsjunioren Freiberg haben auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt und damit die Weichen für ein erfolgreiches Jahr gestellt.

Der Landestourismusverband Sachsen lädt Unternehmen zu einer kostenfreien virtuellen Veranstaltung ein, um zu zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit noch besser zusammengedacht werden kann.

Sie wollen Ihr eigener Chef sein? Dann haben Sie die Möglichkeit, an unserer Workshopreihe teilzunehmen, die in der Industrie- und Handelskammer in Freiberg stattfindet.

Um den Fachkräftemangel in Mittelsachsen aktiv anzugehen, entwickelt die Nestbau-Zentrale des Landkreises Mittelsachsen ein praxisnahes Mentoring-Programm im Rahmen eines Fachkräfteallianz-Projektes: Ziel ist es, Unternehmen und deren Personalverantwortliche gezielt bei der Rekrutierung, Einarbeitung und Integration ausländischer Fachkräfte zu unterstützen.

Um Unternehmen die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aufzuzeigen, lädt die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen zu einem Webinar ein.