Sie befinden sich hier
Das Gut Salzig ist Treffpunkt, Bühne, Begegnungsraum. Und es ist das Herzensprojekt zweier Freunde, die trotz Pandemie und Lieferkrise entschieden: Jetzt erst recht.
In Orten, die stark vom Tourismus geprägt sind, tragen professionell ausgebildete Gästeführer zum Reiseerlebnis der Besucher bei. 19 Absolventinnen und Absolventen haben Ende Februar ihr IHK-Zertifikat erhalten – eine von ihnen ist Nicole Schmölz.
Wir brauchen innovative Ansätze, damit der Tourismus in Zukunft Bestand hat, sagt Dr. Martin Linne, Tourismusexperte und Geschäftsführer der Tourismus-Lotsen UG.
Von wegen Landgasthofsterben: Ein Grillmeister in Langstedt und ein Bio-Koch in Maasbüll haben sich bewusst für den Standort auf dem Land entschieden. Sie beschreiten mit innovativen Konzepten neue Wege.
Dem Binnenlandtourismus in Schleswig-Holstein wohnt ein eigener Zauber inne. Das beweist das Hotel Wittensee Schütenhof im Naturpark Hüttener Berge ganz besonders. Ein Besuch im Betrieb der Familie Schmidt.
Yannik Böttcher hat sich einen Traum erfüllt. Im April hat der Jungunternehmer das Hotel Seebrise in Grömitz übernommen. Wie die Unternehmensübernahme lief und was er in den kommenden Monaten vorhat.
Von der Hansestadt aus in die Ferne starten – das geht seit 2020 reibungslos und bald sogar noch komfortabler. Denn der kleine Regionalflughafen im Süden Lübecks wird weiter ausgebaut.
Anneke Höpner hat im Sommer 2023 eine lang gehegte Idee in die Tat umgesetzt. Auf der Ostseeinsel hat die Fehmaranerin eine Touristenattraktion eröffnet, die viele Sinne auf einmal anspricht.
Von 5.200 schleswig-holsteinischen Tourismusbetrieben beginnen in den nächsten Jahren 20 bis 25 Prozent mit der Übergabe. Das Ernüchternde: Auf einen Interessenten kommen 6,5 Unternehmen. Drei Unternehmen berichten, was es heißt, ein Hotel, ein Restaurant oder einen Campingplatz zu übernehmen.
Hotels und Restaurants können mit einfachen Mitteln ihren Energieverbrauch optimieren. Die wichtigsten Tipps gibt Energieeffizienzberater Dr. Roland Hamelmann in unserer Checkliste.
Was passiert, wenn zwei Kieler Design-Studenten im 50-Liter-Eimer ein Bierbrau-Experiment starten?
Neumünster ist zum Mittelholstein Tourismus e.V. beigetreten: Mit diesem Schritt öffnet sich die Region für neue Entwicklungen im Binnenlandtourismus.
Die Campingwirtschaft boomt: Erst 2023 verzeichnete die Branche einen neuen Übernachtungsrekord in Deutschland. Viele Plätze investieren in Infrastruktur und Unterkünfte, stehen aber auch vor Herausforderungen. Das IHK-Magazin hat sich auf zwei Plätzen umgesehen.
KI und ChatGPT: Mit den neuen Technologien können Tourismusbetriebe die Gästezufriedenheit deutlich steigern – davon ist Dr. Hauke Berndt überzeugt. Im Interview berichtet der Vorstandsvorsitzende des DiWiSH e.V. über die Chancen und Herausforderungen für den Tourismus.
Expertin Dr. Sabrina Seeler erklärt, wie es aktuell um das nördlichste Bundesland beim slow tourism steht.
Der Reitstall Klövensteen hat seit 2023 neue Inhaber. Unternehmensnachfolgen wie diese werden im ganzen Land gesucht, vor allem in der Gastronomie und im Tourismus. Charlotte und Daniel Ambratis berichten, wie sie ihren "alten, neuen Betrieb" für sich und ihre Gäste gestaltet haben.
Ist die Muschelzucht in der Kieler Förde möglich?
Cider gibt es jetzt auch direkt aus der Elbmarsch in Schleswig-Holstein.
Oliver Firla, Jahrgang 1967, ist Gastgeber aus Leidenschaft und führt mehrere Cafés an der Schlei. In der Rubrik „Mein Standpunkt“ fordert er weniger Bürokratie für Gastronomiebetriebe.
Mehr als 30 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Ostholstein diskutierten bei der Core Kiteboarding GmbH auf Fehmarn über die Auswirkungen des von der Landesregierung geplanten Nationalparks Ostsee.
Ein kochender Roboter, das Handy als Zimmerschlüssel und frisches Essen rund um die Uhr: Der Surf Rescue Club setzt bei seinem Gästekonzept voll auf Digitalisierung. Mit dem neuen Hotel startet das Ostseebad Grömitz auch eine lang geplante Verjüngungskur.
Zahlungsinformationen, Gesundheitsstatus oder Reisebegleitungen – eine Urlaubsbuchung enthält zahlreiche sensible Daten. Was gibt es bei Cyberangriffen auf Tourismusbetriebe zu beachten?
Ob Wälder, Seen, Wiesen oder Naturparks: Mit einem reichen Natur- und Kulturangebot ist das Binnenland in Schleswig-Holstein facettenreich.
Ob Coffee to go oder belegte Brötchen: Seit dem 1. Januar 2023 müssen Gastronomiebetriebe ihren Kunden die Wahl zwischen Einwegverpackungen und einer wiederverwendbaren Alternative anbieten. Zwei Unternehmen berichten, wie sie vom Mehrweggeschirr profitieren.
Ob Erfindergeist oder Bürokratieabbau: Die Sonneninsel Fehmarn hat für ihre Gäste gleich mehrere Neuerungen im Angebot und punktet durch innovativen Tourismus.
Gönna Hamann aus der Geschäftsstelle des Holstein Tourismus e. V. berichtet.
Eine steigende Zahl an Urlaubern bringt Herausforderungen mit sich. Die Ostseefjord Schlei GmbH hat ein Konzept entwickelt, um die Auslastung und Akzeptanz in der Region zu verbessern.
Filia Severin ist Referentin für Tourismus, Kultur und Freizeitwirtschaft bei der IHK zu Lübeck. Im Interview spricht sie über die Tourismusbranche im Hansebelt und darüber, wie die IHK HoGa-Betriebe unterstützt.
Als Insel-Fotografin ist Lilo Tadday international bekannt: Auf Helgoland betreibt sie eine Fotogalerie.
Die gebürtige Mainzerin unterstützt als Tourismusreferentin das Team Existenzgründung und Unternehmensförderung in der IHK.
Nina Dietze kaufte in der Lübecker Altstadt eine alte Reederei und hauchte ihr neues Leben ein. Heute sind die Schiffe des ehemaligen Betriebs Namensgeber der Zimmer im Hotel Die Reederin.
Gastronomen aus Schleswig-Holstein zeigen, was sie aus alten Landgasthöfen machen.
Fünf Tourismusbetriebe aus St. Peter Ording hatten schon vor der Coronakrise das gleiche Problem: Fachkräfte gewinnen und halten. Sie konnten wählen: konkurrieren oder kooperieren und gemeinsam Menschen für die Branche und Region zu begeistern.
Der Dünenpark soll der erste Anlaufpunkt für Groß und Klein in dem Ostseeort Grömitz werden – und das an 365 Tagen im Jahr. Das Land unterstützt die Entwicklung des neuen Erlebnisraums mit mehr als 6,5 Millionen Euro.
Es gibt sie noch: Unterkünfte, die den "Charme“ der 1970er-Jahre ausstrahlen. Doch vorausschauende Vermieter und Hoteliers haben die Coronakrise für Modernisierungen genutzt.
Viele Branchen suchen verzweifelt nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Laut Studien fehlen in Schleswig-Holstein bis 2035 rund 180.000 Fachkräfte. Drei Unternehmen aus dem Gastgewerbe gehen dabei kreative Wege der Mitarbeitergewinnung.
Wem es derzeit schwerfällt, große Summen in die eigenen touristischen Unterkünfte zu investieren, der kann zu einer preiswerten Alternative greifen: Home Staging statt einer teuren Komplettrenovierung. So lassen sich Unterkünfte attraktiv gestalten.
Die Corona-Pandemie hat den Tagungs- und Kongressbetrieb mit voller Härte getroffen. Im Interview spricht Eike-Christian Fock, verantwortlich für die Initiative lübecKongress e. V., darüber, wie sich die Branche für die Zukunft aufstellt.
Der Tourismus im Norden boomt. Hotels und Restaurants stehen vor der Herausforderung, sich geschickt zu vermarkten, um davon zu profitieren. Wie das geht, erklärt Lars Ammer von der Hotelmarketingagentur agents Group.
Der Urlaub im eigenen Land ist nach wie vor beliebt. Dabei suchen viele Gäste das Besondere - zum Beispiel ungewöhnliche Unterkünfte an exklusiven Orten. Mutige Start-ups bedienen das Bedürfnis nach "Event-Hostelling", indem sie das Konzept "Tapetenwechsel" neu denken.
Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet seit 125 Jahren die beiden deutschen Meere. Mittlerweile ist er mehr als eine Wasserstraße. Er ist ein touristisches Ziel und wird als Wirtschaftsfaktor auch für die Anlieger immer wichtiger.
Der Reiseblogger realisierte 2014 für NTV das Reiseprojekt "In zehn Tagen um die Welt", bei dem seine Follower die Reiseroute bestimmten und ihm Aufgaben für Zwischenstopps auf allen Kontinenten stellten. Auch in Schleswig-Holstein kennt er sich aus.
Die IHKs unterstützen Unternehmen aus dem Gastgewerbe mit unterschiedlichsten Services, Beratungsangeboten und Veranstaltungen in jeder Phase ihrer Entwicklung. Hier finden Sie nützliche Links und passende Ansprechpartner.
Ob bei der Herstellung feinster Delikatessen, bei einer Fahrt auf einem Hundegespann oder ohne Schuhe im Barfußpark: Zwischen Nord- und Ostsee lässt sich viel erleben. Das zeigen drei spannende Erlebnisorte in Schleswig-Holstein.
Deutschland produziert laut Umweltbundesamt mehr Verpackungsmüll als der europäische Durchschnitt. Die Lösung: Mehrwegbehälter. Drei Initiativen im Norden zeigen, wie Mehrwegsysteme in den Alltag integrierbar sind.
In Schleswig-Holstein kann man bei Gastgebern übernachten, die in der Kunst- und Kulturszene aktiv sind. Die Autorin Katharina Knieß präsentiert 40 sehr unterschiedliche Adressen in ihrem Buch "Kunstvoll Reisen". Drei Gastgeber stellt das Web-Special hier vor.
Nachhaltigkeit ist der Weg, künftigen Reisenden lohnende Urlaubsziele zu hinterlassen. In Schleswig-Holstein hat sich in der Hinsicht einiges getan: In vielen Projekten und Initiativen haben Unternehmen und Akteure im Tourismus sichtbare Erfolge erzielt.
Unternehmen aus dem Tourismus sollten das neue EU-Pauschalreiserecht und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Blick behalten. Das EU-Pauschalreiserecht gilt ab dem 1. Juli 2018, die DSGVO ab dem 25. Mai 2018.
Sie kommt immer noch gut an, keine Frage: Messengerdienste, E-Mail und mobiles Telefonieren haben die Ansichtskarte nicht verdrängt. Aber die Konkurrenz ist groß. So gewinnen WhatsApp oder iMessage sowie die sozialen Netzwerke an Beliebtheit.
Die einen haben modernisiert, die anderen gleich neu gebaut. Doch eines haben das Hotel Strandkind in Pelzerhaken, das Hotel Düvelsbek in Kiel und das Weingut Waalem auf der Insel Föhr gemeinsam: Die Gäste kommen.
Dicke Reisekataloge und Warteschleife waren gestern: Virtual-Reality-Brillen erobern Reisebüros, Chatbots die Hotels im Norden. Wie digitale Technologien und Social Media die Reisebranche smarter aufstellen, zeigen mehrere Beispiele aus Schleswig-Holstein.
Wie erreicht man internationale Gäste noch stärker? Was sind die Potenziale? Die Leiterin des Projekts "Welcome to Metropolregion Hamburg" berichtet über die vielen Pläne und über die neue Wissensplattform für touristische Dienstleister.
Der Ort und der Eventcharakter von Hochzeitsfeiern gewinnen heute immer mehr an Bedeutung. Viele Orte greifen diese Trends auf, etablieren neue Wertschöpfungsketten und zielen vermehrt auf überregionale Gäste ab - so auch Timmendorfer Strand.
Vor allem Urlauber sollen sich lange an ihn erinnern: den warmen Anblick der vier Sonderbauten des Ferienprojekts "Priwall Waterfront". Das Magazin sprach mit dem Architekten Ingo Siegmund über das Konzept.
Der Fachkräftemangel in der Gastronomie stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie man dem begegnen kann, erklärt Regionalleiter Klaus Trautmann von der Buhl Gastronomie-Service GmbH.
"Schleswig-Holstein besitzt touristisch und gastronomisch ein großes Potenzial", sagt Ole Herrmann. Mit der dualen Ausbildung werde hierfür eine gute Basis gelegt. Der 36-Jährige ist Fachlehrer im Bereich Gastronomie.
Nachfragen anderer Bundesländer, wachsende Mitgliederzahl, positive öffentliche Wahrnehmung, ein neues Zertifikat und neue Produkte: Das Netzwerk Feinheimisch kann auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken.
Kein Stress, keine Hektik – einfach mal die Seele baumeln lassen. "Slow Tourism" ist ein neuer Trend, den Professor Dr. Christian Antz seinen Studenten an der Fachhochschule Westküste vermittelt.
Sonne, Strand und Meer: Das ist für viele Menschen der touristische Dreiklang, der das Urlaubsland Schleswig-Holstein ausmacht. Doch auch wenn dunkle Wolken am Himmel auftauchen, muss die Harmonie nicht leiden. Schietwetter-Angebote retten den Urlaub.
"Wir sind Mitglied bei Slow Food, weil wir die Grundidee unterstützen und fördern", sagt Christian Birke, Juniorchef des Kieler Hotels und Restaurants Birke. Das Unternehmen gehört, wie viele Gastronomie-Betriebe und Produzenten im Norden, zu den Mitgliedern der internationalen Slow Food-Bewegung.
Schleswig-Holstein stärkt Tourismus durch Dachmarke, klare Aufgabenteilung, KMU-Förderung, moderne Infrastruktur, Qualität, Nachhaltigkeit und gezielte Finanzierung für mehr Wettbewerbsfähigkeit.