ELKE TECHNIK IN ELLWANGEN WURDE 75 JAHRE

Erfolg durch Kundenorientierung und Innovation:

Das mittelständische Unternehmen elke TECHNIK aus Ellwangen feierte sein 75-jähriges Bestehen und beweist damit eindrucksvoll Beständigkeit und Innovationskraft in der Region sowie in einer sich ständig verändernden industriellen Welt. IHK-Vizepräsident Ulrich Betzold lobte das Engagement des Unternehmens bei der Ausbildung.
Die elke TECHNIK wurde 1948 durch Ingenieur Fritz Kerner mit dem Ziel gegründet, Stanz- und Drehteile zu fertigen, und hat sich seitdem kontinuierlich zu einem hochqualifizierten Anbieter von Komponenten, Geräten und Lösungen in der Elektro-Wärmetechnik sowie mit robusten elektrischen Steckverbindern entwickelt.
Reinhold A. Barlian, Stifter und Gesellschafter der elke TECHNIK blickte zurück auf die Anfangsjahre:
„Die elke TECHNIK hat sich frühzeitig den Herausforderungen der Kunden gestellt und gemeinsam mit deren Fachleuten nach technisch-innovativen Wegen gesucht. Durch den kontinuierlichen Ausbau der eigenen Fachkompetenz für die Entwicklung und Herstellung präziser Kunststoffteile aus Thermoplasten, Duromeren und Elastomeren, konnte die elke TECHNIK eine Vielzahl wertvoller Lösungen für ihre Kunden entwickeln.“
Marianne Barlian, Stifterin und Geschäftsführerin der elke TECHNIK seit mehr als 25 Jahren, hat diese Aufgabe in einer schwierigen Zeit, nach dem plötzlichen Ableben des damaligen Geschäftsführers, übernommen. Sie unterstreicht daher einen wesentlichen Faktor der Unternehmensentwicklung:
„Der Erfolg der elke TECHNIK ist untrennbar mit den engagierten Führungskräften und Mitarbeitern verbunden, die mit ihrem langjährigen Einsatz den Fortschritt aller Unternehmensbereiche gesichert haben“.
Im Laufe der Jahre hat die elke TECHNIK neue Geschäftsfelder aufgebaut, ist Partnerschaften mit internationalen und namhaften Kunden und Lieferanten durch den Austausch von Know-how eingegangen. Das Unternehmen konnte seinen Kundenstamm im Bereich der Schienen- und Nutzfahrzeuge, im Maschinenbau und im Bereich der Haus- und Objekttechnik laufend erweitern.
Aktiv für Sicherheit und Komfort
Heizmatten für die Komfortwärme in Nasszellen oder Führerständen moderner Schienenfahrzeuge oder als Frostschutzlösungen für die Sicherheit in Einfahrten zu großen Gebäuden und Parkhäusern sowie robuste Steckverbinder für zuverlässige elektrische Kontakte bei Nutzfahrzeugen gehören heute zum Anwendungsrepertoire der elke TECHNIK.
Kunden vertrauen auf die Expertise des Unternehmens.
„Wir setzen auf Kundenorientierung und innovative Lösungen. Dadurch haben wir uns bei unseren großen und anspruchsvollen Kunden einen Ruf als kompetenter Partner mit exzellentem Lieferservice erworben“,
sagte Michael Fuchs, Geschäftsführer der elke TECHNIK.
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens blickt die elke TECHNIK gemeinsam mit der ARBAnova Familienstiftung aus Würzburg, in die Zukunft. Marianne Barlian sieht in der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung von Fachkräften einen Wachstums- und Zukunftspfad:
„Ausbildung, insbesondere die Förderung junger Menschen, ist ein besonderes Anliegen der unternehmerischen Familienstiftung ARBAnova. Unsere zukünftigen technischen und kaufmännischen Fachkräfte innerhalb der elke TECHNIK bilden wir gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg und den regionalen Hochschulen in Heidenheim, Aalen und Bad Mergentheim aus.“
Das Unternehmen ist bereit, seine Position als innovativer Akteur mit neuen Technologien in der Werkstoff- und Elektrotechnik weiter auszubauen. Ein neuer Firmensitz mit modernen Entwicklungs-, Herstellungs- und Verwaltungskapazitäten in Ellwangen ist in Planung, im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Hochschulen aus der Region möchte die Firma digitale Technologien für Produkte mit echten Kundenmehrwert entwickeln und anbieten.
Jubiläumsfeier am Firmensitz
Anlässlich der offiziellen Jubiläumsfeier mit der ARBAnova Familienstiftung als Gesellschafter, der Geschäftsführung und der gesamten Belegschaft sowie ehemaligen Mitarbeitern des Unternehmens, wurden Ehrengäste aus der regionalen Politik und Wirtschaft am Unternehmensstandort in Ellwangen begrüßt.
Michael Fuchs betonte dabei:
„Wir sind stolz auf die Errungenschaften der elke TECHNIK in den vergangenen Jahren. Die weltweiten Krisen, die unser Wirtschaftshandeln stark beeinflussten, haben wir gut gemeistert und an neuen Aufträgen für die Zukunft gearbeitet.“
In seiner Ansprache hob Aleksandar Trslic, Vorstandsvorsitzender der unternehmerischen Familienstiftung ARBAnova, hervor:
„Seit der Gründung der elke TECHNIK wurden viele Meilensteine erreicht, Hochs und Tiefs wurden gemeinsam bewältigt. Viele engagierte Menschen haben durch ihr Zusammenwirken die Unternehmensentwicklung geprägt. Unser Dank gilt allen Mitarbeitern, Kollegen, Partnern. Wir denken heute an die nächsten Meilensteine auf dieser spannenden Reise.“
Der Oberbürgermeister der Stadt Ellwangen, Michael Dambacher, bekräftigte:
„Die Stadt ist stolz auf die langjährige aktive Präsenz der elke TECHNIK in Ellwangen. In zahlreichen innovativen Produkten ist ein Stück Ellwangen in Schienen- und Nutzfahrzeugen in Europa und weltweit unterwegs. Diese Lösungen schaffen qualifizierte und stabile Arbeitsplätze in unserer Stadt. Wir freuen uns insbesondere auf das starke Bekenntnis der unternehmerischen Familienstiftung ARBAnova zum Standort und unterstützen die zukünftigen Wachstumspläne mit den notwendigen Rahmenbedingungen.“
Ulrich Betzold, Vizepräsident der IHK Ostwürttemberg betonte:
„75 Jahre elke TECHNIK ist ein einzigartiges Firmenjubiläum, das nicht viele Unternehmen feiern können. Bemerkenswert ist die Initiative des Kunden BARTEC im Jahre 1982 und der Einstieg der Unternehmerfamilie Barlian als Gesellschafter der elke TECHNIK. Mit ihrem langjährigen Engagement sind Sie Vorbild für die gesamte Wirtschaftsgemeinschaft. Sie haben immer wieder Neues angepackt und gehören mit Ihrer Fachkompetenz und Top-Qualität zu den Hidden Champions unserer Region. Ihre betriebliche Ausbildung in Zusammenarbeit mit der IHK sichert praktisches Fachwissen und Zukunftsfähigkeit für die kommenden Jahre.“