IHK Chemnitz

In diesem Bereich lesen Sie die Pressemitteilungen der IHK Chemnitz aus dem Jahr 2025.

In dieser Woche absolvieren neun angehende Floristen in der IHK Chemnitz ihre Abschlussprüfungen und stellen ihr Können unter Beweis.

Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern, die die Online-Petition für einen schnellen Bahnausbau zwischen Chemnitz und Leipzig unterschrieben haben.

Die Mindestlohnkommission hat in ihrer heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Schritten zu erhöhen.

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern begrüßen die Verabschiedung des sächsischen Doppelhaushalts 2025/2026 als entscheidend für mehr wirtschaftliche Stabilität im Freistaat.

Die sächsischen IHKs beobachten die aktuellen Diskussionen um eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro zum Jahresbeginn 2026 mit großer Besorgnis.

Im Europäischen Kulturhauptstadtjahr startet die Industrie- und Handelskammer Chemnitz eine besondere Werbekampagne.

Die IHK Chemnitz hat exklusiv für ihre Mitglieder eine Marktstudie zu Mosambik erstellen lassen.

Die Spitzenvertreter der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) und der Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK) haben heute einen gemeinsamen Kooperationsvertrag in der IHK Chemnitz unterzeichnet.

Insgesamt 87 Prozent der Auszubildenden in IHK-Berufen würden die Ausbildung in ihrem Unternehmen weiterempfehlen

Der Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Entlastung der Wirtschaft geht in die richtige Richtung, weitere Schritte müssen folgen

Die IHK Chemnitz hat eine Petition zum dringend benötigten Ausbau und zur Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Chemnitz und Leipzig gestartet. Ziel ist es, den Druck auf die politischen Entscheidungsträger im Sächsischen Landtag zu erhöhen, die Finanzierungslücke zu schließen und das Projekt zügig umzusetzen.

Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres verbindet die IHK Chemnitz Wirtschaft & Kultur.

Die 30. Tagung der IHK FOSA in der IHK Chemnitz stand ganz im Zeichen der Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Im Fokus: die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse als strategischer Hebel zur Deckung des demografisch bedingten Fachkräftebedarfs.

Mit seiner ersten Fachregierungserklärung im Sächsischen Landtag hat der neue Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, Dirk Panter, die wirtschaftspolitische Agenda für den Freistaat Sachsen vorgestellt.

Bereits zum zehnten Mal fand in Chemnitz der Landeswettbewerb Mathematik für Oberschulen statt.

Die Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2025 zeigen weitere Eintrübung der Geschäftslage und leichten Aufwärtstrend bei den Erwartungen.

Die Wirtschaft der Region Chemnitz steckt in der Krise fest. Steigende Insolvenzen und Arbeitslosenzahlen, schwache Nachfrage aus dem In- und Ausland, hohe Arbeits- und Energiekosten sowie Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Wirtschaftspolitik bestimmen den unternehmerischen Alltag.

Die sächsischen IHKs beziehen beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow Position und fordern Investitionsfreundlichkeit, ein nachhaltiges Sozialsystem und eine wirtschaftsfreundliche Raumplanung ein.

Wie messbar ist der Einsatz für wirtschaftspolitische Anliegen?

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition läuft sich eine neue Bundesregierung warm. Angesichts der strukturellen Krise steht sie vor großen Aufgaben.

Die IHK Chemnitz sieht den Ausbau der Strecke Chemnitz – Geithain durch eine starke Budgetkürzung als gefährdet an.

Die IHK Regionalversammlung Chemnitz hat zum Thema „Kommunale Verpackungssteuer“ ein Positionspapier verabschiedet. Im Vorfeld hatte sich bereits der Ausschuss für Handel und Stadtentwicklung der Regionalkammer damit beschäftigt und der Regionalversammlung mehrheitlich die Beschlussfassung empfohlen.

Am 21. April 2025 beging die Industrie- und Handelskammer Chemnitz ihr 35-jähriges Bestehen seit ihrer Wiedergründung im Jahr 1990.

Der Freistaat Sachsen unterstützt die Entwicklung eines „Masterplan Südwestsachsen“. Damit dieser seine volle Wirkung entfalten kann, muss er jedoch über eine reine Branchensicht hinausgehen und eine ganzheitliche Strategie für die gesamte Wirtschaftsregion anstoßen.

Das Wasserstoffbündnis Region Chemnitz hat eine umfassende Bilanz für das Jahr 2024 gezogen und die Ziele für das laufende Jahr vorgestellt.

Die sächsische Wirtschaft schaut kritisch auf den vorgelegten Koalitionsvertrag.

Mitte März 2025 nutzten rund 19.000 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, aktiv in Sachsens vielfältige Berufswelt reinzuschnuppern.

Eine falsche Debatte zur Unzeit, die die Bemühungen um eine dringend notwendige Wirtschaftswende auf den Kopf stellt.

Die Sächsischen Industrie- und Handelskammern zeigen sich besorgt über den vorgestellten Regierungsentwurf für den sächsischen Doppelhaushalt 2025/2026.

Die DIHK hat Anfang März dieses Jahres die Ergebnisse der bundesweit durchgeführten Digitalisierungsumfrage veröffentlicht. In wenigen Bereichen unterscheidet sich die Haltung der in Sachsen ansässigen Unternehmen von den bundesweiten Ergebnissen.

Im feierlichen Ambiente des Kammersaals der IHK Chemnitz fand die Übergabe der Fortbildungsprüfungszeugnisse im Frühjahr 2025 statt. Die IHK gratuliert allen Absolventen zur bestandenen Fortbildungsprüfung und wünscht viel Erfolg für den weiteren beruflichen Werdegang.

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern bewerten die von CDU, CSU und SPD vorgelegten Sondierungsergebnisse verhalten positiv.

Die IHK Chemnitz erreichen derzeit viele Beschwerden über vermeintliche E-Mails der IHK.

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der sächsischen Industrie- und Handelskammern spricht sich explizit gegen die Einführung eines gesetzlichen Bildungsurlaubs aus.

Trotz guter Auslastung geraten zahlreiche Hotels und Restaurants in Südwestsachsen finanziell unter Druck.

Die Schule „Am Zeisigwald“ Chemnitz gehört zu den elf Preisträgern des Sächsischen Qualitätssiegels für Berufliche Orientierung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Die IHK Chemnitz unterstützt diese Arbeit, denn Berufsorientierung ist Zukunftssicherung.

Die IHK Chemnitz fordert nach der Wahl eine stabile und handlungsfähige Regierung, die schnell die notwendige Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik umsetzt.

Nehmen Sie am 23. Februar Ihr Stimmrecht wahr! Wählen Sie ein wirtschaftlich starkes Deutschland!

Die Konjunkturaussichten zum Jahresbeginn 2025 in Südwestsachsen bleiben verhalten.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Monate haben zahlreiche Unternehmen in existenzielle Krisen geführt.

Beim Treffen des Heringsdorfer Kreises am 6. Februar 2025 in Chemnitz kam es zum direkten Austausch mit der neuen Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) Dr. Helena Melnikov.

Die sächsische Wirtschaft beginnt das neue Jahr ohne Schwung und ohne spürbare Veränderungen ist ein deutliches Wirtschaftswachstum wenig realistisch.

„Wir brauchen ein starkes Europa und einen starken Binnenmarkt," betonte IHK-Präsident Max Jankowsky in seiner Rede zum Neujahrsempfang der IHK Chemnitz.

Der Ausbildungsatlas der IHK Chemnitz gibt Orientierung wie es nach der Schule weitergehen kann, stellt Ausbildungsberufe und Unternehmen vor, informiert über die Anforderungen in unterschiedlichen Berufsfeldern und hält Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung bereit.

Tausende junge Menschen haben auch in diesem Jahr den „Tag der Bildung“ in Chemnitz genutzt, um sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Grundlegend haben sich die Ausbildungszahlen zum Jahresende 2024 im Bereich der IHK Chemnitz in Südwestsachsen insgesamt auf einem hohen Niveau stabilisiert.

„Wir sind Kulturhauptstadt“ - dieses Gefühl war am Eröffnungstag der Kulturhauptstadt Chemnitz, in jeder Veranstaltung, in jedem Auftritt, in jedem Gespräch zu spüren.

Am Samstag, den 25. Januar 2025 laden die Industrie- und Handelskammer Chemnitz, die Handwerkskammer Chemnitz und die Agentur für Arbeit Chemnitz zum Tag der Bildung ein.

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Dresden und zu Leipzig veröffentlichen 10 Zukunftsthemen für die deutsche Wirtschaft.

Die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern bieten jetzt ein gemeinsames Karriereportal mit allen wichtigen Informationen auf einen Blick: von Messeterminen und Praktikumsangeboten über Ausbildungsplätze bis hin zu Weiterbildungsangeboten.

IHK-Präsident Max Jankowsky blickt auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück, das der Wirtschaft in der Region viel abverlangt hat. Doch inmitten von Krisen und Unsicherheiten hat die Gemeinschaft Stärke und Zusammenhalt bewiesen.