PM 14 | 24.02.2025

Kurswechsel ist überfällig

Die IHK Chemnitz fordert nach der Bundestagswahl eine stabile und handlungsfähige Regierung, die schnell die notwendige Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik umsetzt.
„In Zeiten wirtschaftlicher Schwäche und Umbrüchen braucht es einen handlungsfähigen Staat mit einer positiven Zukunftsagenda, die die unternehmerische Freiheit und die Wirtschaft an sich in den Mittelpunkt stellt“,
fordert Max Jankowsky, Präsident der IHK Chemnitz und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der sächsischen IHKs.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl hat das Präsidium der IHK Chemnitz heute umfassend diskutiert. Das Präsidium sieht das Wahlergebnis auch als Quittung für die Arbeit der letzten Bundesregierung und den Wahlkampf, wo spezifisch ostdeutsche Probleme kaum eine Rolle spielten.
Klar in der Diskussion des Präsidiums wurde auch, dass es keinen anstrengungslosen Wohlstand gibt.
„Leistung muss sich endlich wieder lohnen. Die Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass das Volumen der jährlich geleisteten Arbeitsstunden mittlerweile das geringste aller EU-Staaten ist“,
meint Jens Hertwig, Präsident der IHK-Regionalkammer Zwickau.

Der Präsident der Regionalkammer Erzgebirge, André Lang, fordert von den gewählten Bundestagsabgeordneten mehr Präsenz bei den Unternehmen:
„Im Erzgebirge fühlt man sich abgekapselt.“
Aktuell belasten hohe Energiekosten, erdrückende Bürokratie, hohe Steuerlasten, schleppende Genehmigungsverfahren und Fachkräftemangel die Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig hat ein erheblicher Vertrauensverlust der Unternehmen in die Politik stattgefunden. Häufig waren die durch die Politik geschaffenen Rahmenbedingungen zu unsicher und unberechenbar.
Deshalb muss die neue Bundesregierung jetzt powern!
  • Der enorme, private Investitionen und wirtschaftliche Aktivitäten behindernde, Investitionsstau bei der Infrastruktur muss nachgeholt werden.
  • Die im internationalen Wettbewerb nicht wettbewerbsfähigen Energiekosten der Unternehmen müssen reduziert werden.
  • Für ihr Wachstum benötigen die Unternehmen weniger Bürokratie und mehr Freiraum.
  • Deutschland muss attraktiv für Fachkräfte sein und die Arbeitsanreize verbessert werden.
  • Die zu den weltweit höchsten zählende Steuerbelastung für Unternehmen muss gesenkt und es müssen Investitionsanreize geschaffen werden.