Veranstaltungsreihe "Zukunftsfähige Industrie: Die digitale Fabrik" 25.4.2023
Digitalisierungszentrum digiZ weist KMUs den Weg in Digitalisierung
Das Digitalisierungszentrum digiZ an der Schwäbisch Gmünder Wissenswerkstatt EULE lädt vom 3. Mai bis 18. Juli 2023 zur Veranstaltungsreihe „Zukunftsfähige Industrie: die digitale Fabrik“ ein. Ziel der Veranstaltungen ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Vorteile der Digitalisierung und die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Smart Factory erlebbar näherzubringen.
„Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für unsere Unternehmen. Unsere Veranstaltungsreihe zeigt, wie KMUs den Grundstock für dieses Thema legen können“,
sagt Thilo Rentschler, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg.
Die Wirtschaft befindet sich bereits mitten in der digitalen Revolution, und die Veranstaltungsreihe will deshalb Unternehmen dabei unterstützen, sich für die Zukunft zu rüsten.
Jürgen Widmann, Geschäftsführer der Durlanger EVO Informationssysteme, betont:
„Die Smart Factory ist der Schlüssel zur zukunftsfähigen Industrie. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse intelligent, effizient und transparent zu gestalten. Durch die Integration von digitalen Technologien und vernetzten Systemen können Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren und gleichzeitig vorhandene Ressourcen besser ausnutzen.“
Die Smart Factory ist ein zentraler Bestandteil der Industrie 4.0 und zeichnet sich durch die Integration digitaler Technologien, Automatisierung und Vernetzung von Maschinen und Prozessen aus. Die wesentlichen Elemente einer Smart Factory sind:
• Internet der Dinge (IoT): Die Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Geräten ermöglicht den Austausch von Daten in Echtzeit und die automatische Anpassung von Prozessen.
• Big Data und Analytik: Die Sammlung, Analyse und Nutzung großer Datenmengen ermöglicht bessere Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung und Vorhersagen.
• Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen: Algorithmen und intelligente Systeme analysieren Daten, treffen Entscheidungen und optimieren Prozesse.
• Cyber-physische Systeme (CPS): Die enge Verknüpfung von physischen und digitalen Komponenten ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Maschinen, Anlagen und Software.
• Digitaler Zwilling: Die virtuelle Abbildung von Produktionsanlagen, Maschinen und Produkten erlaubt Simulationen, Tests und Optimierungen in einer digitalen Umgebung.
• Big Data und Analytik: Die Sammlung, Analyse und Nutzung großer Datenmengen ermöglicht bessere Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung und Vorhersagen.
• Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen: Algorithmen und intelligente Systeme analysieren Daten, treffen Entscheidungen und optimieren Prozesse.
• Cyber-physische Systeme (CPS): Die enge Verknüpfung von physischen und digitalen Komponenten ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Maschinen, Anlagen und Software.
• Digitaler Zwilling: Die virtuelle Abbildung von Produktionsanlagen, Maschinen und Produkten erlaubt Simulationen, Tests und Optimierungen in einer digitalen Umgebung.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen:
• Effizienzsteigerung: Durch Automatisierung und Echtzeit-Datenanalyse können Produktionsprozesse optimiert werden, was zu einer Reduzierung von Kosten und Ressourcenverbrauch führt.
• Flexibilität: Die Vernetzung und digitale Steuerung ermöglichen eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen, neue Produktanforderungen und individuelle Kundenwünsche.
• Qualitätssicherung: Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Produktionsprozesse ermöglicht eine höhere Produktqualität und eine schnellere Fehlererkennung.
• Skalierbarkeit: KMU können ihre Produktion nach Bedarf erweitern oder reduzieren, ohne große Investitionen in neue Anlagen oder Maschinen.
• Flexibilität: Die Vernetzung und digitale Steuerung ermöglichen eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen, neue Produktanforderungen und individuelle Kundenwünsche.
• Qualitätssicherung: Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Produktionsprozesse ermöglicht eine höhere Produktqualität und eine schnellere Fehlererkennung.
• Skalierbarkeit: KMU können ihre Produktion nach Bedarf erweitern oder reduzieren, ohne große Investitionen in neue Anlagen oder Maschinen.
Peter Schmidt, Bereichsleiter Innovation und Digitalisierung bei der IHK Ostwürttemberg und Leiter des Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg mit seinen drei Standorten, betont die Bedeutung der Smart Factory am Standort Schwäbisch Gmünd innerhalb des Themenfelds Digitalisierung.
„Die Zukunftsfähigkeit der Industrie liegt in der Digitalisierung. Wir möchten als IHK Unternehmen dabei helfen, die Chancen dabei zu nutzen. In unserer Smart Factory in Schwäbisch Gmünd zeigen wir praxisnah, wie die digitale Transformation in der Produktion erfolgreich umgesetzt werden kann.“
Michael Nanz, Geschäftsführer der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V., hebt hervor:
„Smart Factory-Technologien sind ein Gamechanger für die Industrie. Sie erlauben uns, die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen und eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Produktion zu etablieren. Die Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Smart Factory ist ein entscheidender Faktor, um die Effizienz zu steigern und Innovationen schneller umzusetzen.“
Die Veranstaltungsreihe umfasst sechs Termine, bei denen unterschiedliche Aspekte der digitalen Fabrik behandelt werden. Experten aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen präsentieren ihre Erfahrungen und Lösungsansätze in den Bereichen digitale Werkzeugorganisation, CAD-Datenmodell, NC-Code Simulation, schrittweise Digitalisierung von Industriebetrieben, Zerspanung 4.0 in KMUs und zukunftssichere ERP-Systeme.
Die Smart Factory am digiZ-Standort Schwäbisch Gmünd in der Wissenswerkstatt Eule.
© IHK
EVO Informationssysteme engagiert sich im Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg und unterstützt das digiZ bei der Förderung des Wissenstransfers zum Thema Digitalisierung in Richtung „Smart Factory“. Die Veranstaltungsreihe und individuelle Workshops dienen dazu, das Machbare zu demonstrieren und neue Entwicklungen zu erproben.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltungsreihe sind online unter www.digiz-ow.de zu finden.