Weiterbildungsangebot
Weiterbildung als Schlüssel zur wirtschaftlichen Stabilität in der Region
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen gewinnt die berufliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Der Fachkräftemangel, die Digitalisierung und globale wirtschaftliche Unsicherheiten erfordern von Unternehmen und ihren Beschäftigten eine gezielte Anpassung an neue Anforderungen.
„Unternehmen müssen verstärkt in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden investieren, um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen“,
sagt Sirko Nell, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK Ostwürttemberg.
„Gleichzeitig ist es für Beschäftigte entscheidend, ihre Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen, um zukunftssicher zu bleiben.“
Bildungsangebote sind heute vielseitiger und flexibler als je zuvor: Ob Online-Kurse, praxisnahe Schulungen oder individuelle Coachings – für jede Branche und jedes Karrierelevel gibt es passende Weiterbildungsmöglichkeiten. Unternehmen und Arbeitnehmer sollten daher die zahlreichen Programme nutzen, um ihre Zukunft aktiv zu gestalten.
Durch die gezielte Förderung von Weiterbildung kann die Region Ostwürttemberg ihre Innovationskraft erhalten und gestärkt aus der wirtschaftlichen Lage hervorgehen. Experten rufen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen dazu auf, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen und aktiv in die eigene Zukunft zu investieren.
Persönliche Beratungen nutzen
Die Weiterbildungsberaterinnen der IHK Ostwürttemberg stehen Interessierten gerne zur Seite: Bianca Göhringer berät im gewerblich-technischen Bereich, während Ludmilla Wolf die Fragen für den kaufmännischen Sektor beantwortet.
Durch die beruflichen Weiterbildungen kann die persönliche Karriere befördert werden. Sie bilden die Chance, ein gefragtes Fach- und Führungstalent in der Industrie zu werden.
Für unsere Aufstiegsfortbildungen kann eine finanzielle Förderung von bis zu 75 Prozent nach dem „Aufstiegs-BAföG“ beantragt werden.
Die Weiterbildungsberaterinnen der IHK Ostwürttemberg stehen Interessierten gerne zur Seite: Bianca Göhringer berät im gewerblich-technischen Bereich, während Ludmilla Wolf die Fragen für den kaufmännischen Sektor beantwortet.
Durch die beruflichen Weiterbildungen kann die persönliche Karriere befördert werden. Sie bilden die Chance, ein gefragtes Fach- und Führungstalent in der Industrie zu werden.
Für unsere Aufstiegsfortbildungen kann eine finanzielle Förderung von bis zu 75 Prozent nach dem „Aufstiegs-BAföG“ beantragt werden.
Kontakt: IHK Ostwürttemberg, Bianca Göhringer, Tel. 07321 324-174, goehringer@ostwuertemberg.ihk.de; www.weiterbildung.ostwuerttemberg.ihk.de