Daten, Robotik und KI: Zukunft der Produktion

Innovative Impulse für die Industrie

Am 20. März 2025 laden das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg und die IHK Ostwürttemberg zu einem wegweisenden Branchentreffen ein. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Allianz Industrie 4.0, der KI-Allianz Baden-Württemberg und dem Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg realisiert wird, setzt den Fokus auf neueste Trends und Entwicklungen in den Bereichen digitale Zwillinge, Datenökosysteme, Automatisierung, Robotik und industrielle KI.

Thilo Rentschler, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg, betont:
„Die Digitalisierung ist ein wichtiger Motor für eine nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft. Durch den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik entstehen neue Synergien und innovative Projekte. Entscheidend ist dabei, Wissenstransfer und praxisnahe Anwendung moderner Technologien gezielt voranzutreiben.“

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vier thematischen Schwerpunkten, das sowohl herausragende Vorträge als auch praktische Demonstrationen beinhaltet:

Einsatz Digitaler Zwillinge
– Vortrag „Sprechen Sie Esperanto? – Die Verwaltungsschale als Kommunikationsmedium der vernetzten Industrie“ von Dr. Andreas Graf Gatterburg (Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH)
– „Virtuelle Inbetriebnahme: Der neue Standard für jede Maschine – ohne Mehraufwand im Engineering“ von Ernst Esslinger (HOMAG Group)
– „Asset Administration Shell für das Software-Defined Manufacturing“ von Dr. Armin Lechler (Universität Stuttgart)
Datenökosysteme in der Industrieeme
– Präsentationen zu Manufacturing-X (Dr. Dominik Rohrmus, Siemens AG), interoperablen Datenräumen (Ingo Sawilla, Trumpf AG), Catena-X (Frank Göller, Audi AG) sowie Use Cases (Bernd Vojanec, Wittenstein SE)
Trends in Automatisierung und Robotik
– Vorträge zu Smart Factory (Dr. Johannes Fisel, BOSCH), virtueller Sicherheitssteuerung (Roland Wagner, Codesys Group), drahtlosen Übertragungstechnologien (Prof. Dr. Stephan Ludwig, HS Aalen)
KI in der industriellen Anwendung
– Vorträge zu IoT und KI (Stefan Weingärtner, Datatroniq GmbH), generativer KI (Jochen Kaßberger, 51 Nodes) sowie KI-Anwendungen im Rahmen von Industrie 5.0 (Prof. Dr. Steffen Schwarzer, HS Aalen)

Weiterführende Informationen, Details zum Veranstaltungsprogramm sowie Einblicke in vergangene Projekte des Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg finden Sie unter www.digiz-ow.de.