Neuer Vorstand, starkes Programm, 60 Jahre WJ

Simone Schüll führt Wirtschaftsjunioren 2025

Zusammenkommen, Zusammenbleiben, Zusammenarbeiten – unter diesem Motto fand am 7. Februar 2025 die Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg statt. Die Veranstaltung markierte den Auftakt eines ereignisreichen Jahres und bot den Mitgliedern nicht nur eine Plattform zum Netzwerken, sondern auch einen spannenden Ausblick auf die kommenden Monate.
Ein zentrales Highlight des Abends war die Wahl des neuen Vorstands: Einstimmig wurde Simone Schüll zur neuen Kreissprecherin für das Jahr 2025 gewählt. Sie folgt auf Gero Nicklas, der als Past President weiterhin Teil des Teams bleibt. Das Vorstandsteam setzt sich wie folgt zusammen: Simone Schüll (Kreissprecherin), Hannes Schneider (stellv. Kreissprecher), Gero Nicklas (Past President), Pascal Berroth, Maximiliane Borst, Stefan Brunner und Jessica Passler.
Politischer Appell und wirtschaftliche Perspektiven
Thilo Rentschler, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg, nutzte die Gelegenheit, um zur anstehenden Bundestagswahl aufzurufen. In seiner Rede stellte er zudem zentrale wirtschaftspolitische Themen in den Fokus, die durch den Masterplan II der Region Ostwürttemberg aufgegriffen werden. Besonders die Bereiche Infrastruktur, Bildung, Wertschöpfung, KI & Digitalisierung, Start-Ups und Innovationsförderung sowie die Kreislaufwirtschaft und Energie werden in den kommenden Jahren weiterhin eine entscheidende Rolle spielen.
„Die Region Ostwürttemberg hat enormes wirtschaftliches Potenzial. Mit gezielten Maßnahmen in Innovation und Bildung können wir die Unternehmen der Region nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen“,
betonte Rentschler.
„Es ist jetzt an der Zeit, gemeinsam mit der Politik, der Wirtschaft und engagierten Netzwerken wie den Wirtschaftsjunioren die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.“
Vision und Programm für 2025: "Zusammen wachsen, Zukunft gestalten"
Mit dem bewährten Motto "Zusammen wachsen, Zukunft gestalten" setzt der neue Vorstand auf Kontinuität und Innovation gleichermaßen. Das Jahresprogramm verspricht eine Vielzahl spannender Veranstaltungen, darunter Betriebsbesichtigungen, ein gemeinsames Bergwochenende sowie exklusive Trainings zur persönlichen Weiterentwicklung. Ein weiteres Highlight ist die Jahresreise, die in Kooperation mit dem Wirtschaftsclub Ostwürttemberg nach Wien führen wird.
Kreissprecherin Simone Schüll zeigte sich motiviert:
„Ich starte mit voller Vorfreude in das neue WJ-Jahr und nehme die Dynamik meiner Vorgänger auf, um sie weiterzuführen und mit euch weiterzuentwickeln. 2025 feiern wir 60 Jahre Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg – ein Grund zum Feiern und gleichzeitig eine Gelegenheit, nach vorne zu blicken. Unser Jahresprogramm bietet eine bunte Vielfalt für jeden – egal, in welcher Lebenssituation oder mit welcher Perspektive ihr dabei seid.“
„Wirtschaftsjunioren stehen für Vielfalt, Austausch und persönliche Weiterentwicklung. Mein Ziel ist es, diese Atmosphäre weiterhin zu fördern. Gemeinsam haben wir ein Programm gestaltet, das inspiriert und verbindet – ein Ort, an dem wir voneinander lernen und wachsen können“,
so Schüll.
Besondere Ehrungen für herausragendes Engagement
Die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg ehrten in ihrer Versammlung Mitglieder, die sich in besonderem Maße engagiert haben: Elisa Schwed und Robin Pfaffenbauer wurden mit der Silbernen Juniorennadel ausgezeichnet. Kerstin Straub erhielt den Titel "Junior des Jahres". Mit dem "Goldenen Oskar" wurden Thorsten Maier und Kristin Riedrich gewürdigt. Vincenzo Amorelli wurde für sein langjähriges Engagement mit dem Goldenen Oskar-Pin und einer besonderen Laudatio geehrt.
„Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament unserer Gemeinschaft. Die Ausgezeichneten haben sich mit außergewöhnlichem Einsatz für die Wirtschaftsjunioren engagiert und verdienen höchste Anerkennung“,
würdigte Gero Nicklas die Preisträger.
Wirtschaftsjunioren wachsen weiter
Mit der Aufnahme von 18 neuen Mitgliedern wächst das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg. Aktuell zählt der Kreis 114 Mitglieder, 14 Gäste, 35 Fördermitglieder sowie sechs Senatoren.
„Die neuen Mitglieder bringen frische Ideen und Perspektiven mit. Wir freuen uns, sie in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen und gemeinsam Zukunft zu gestalten“,
sagte Nicklas, der in seiner Amtszeit die Neumitglieder gemeinsam mit dem Vorstandsteam 2024 betreute.
„Ich lade euch herzlich ein, aktiv an unserem Jubiläumsjahr teilzunehmen und eure Ideen einzubringen. Lasst uns das gesamte Jahr über in Kontakt bleiben und zusammenarbeiten, um unsere Region nachhaltig zu gestalten.“
Über die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg
Die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg sind eine Vereinigung junger Unternehmer und Führungskräfte bis zum Alter von 40 Jahren. Sie engagieren sich in verschiedenen Bereichen, wie der Wirtschaftspolitik, der Bildung und im sozialen Umfeld.
Ansprechpartnerin für Rückfragen und weitere Informationen ist Sarah Wörz, Tel. 07321 324-128, woerz@ostwuerttemberg.ihk.de.