Neues aus der IHK Koblenz

Aktuelle Pressemitteilungen

01 IHK_Hochschulpreis_2023_vorab_44 © Isa Hoffmann/belleisart
Pressemitteilung vom 29. September 2023
Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft

Mit der gestrigen Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft zeichnete die IHK Koblenz in diesem Jahr drei praxisorientierte Bachelor- und Masterarbeiten aus, die in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen und Unternehmen aus der Region entstanden sind. Drei weitere Arbeiten erhielten eine lobende Anerkennung.

Umfrage © cirquedesprit - Fotolia
Pressemitteilung vom 25. September 2023
Umfrage bestätigt angespannte Haushaltslage in Rheinland-Pfalz

Das Bündnis für gleichwertige Lebensverhältnisse in Rheinland-Pfalz hält die Haushaltslage der Kommunen trotz Teilentschuldung durch das Land und trotz eines neu gefassten Kommunalen Finanzausgleichs (KFA) unverändert für extrem angespannt. Die Tatsache, dass zahlreiche Kreise, Städte und Gemeinden in diesem Jahr über Monate hinweg in der Nothaushaltsführung gefangen waren, belege das mehr als eindrücklich. Das Bündnis aus Städtetag, Landkreistag, Gemeinde- und Städtebund, DGB sowie der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz setzt sich für finanziell handlungsfähige Kommunen ein.

Handelsrichter © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 14. September 2023
Erfahrungsaustausch beim Handelsrichtertreffen

Beim gestrigen Handelsrichtertreffen 2023 in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz tauschten sich die ehrenamtlichen Richter am Landgericht mit dem rheinland-pfälzischen Justizminister Herbert Mertin, dem Präsidenten des Landgerichts Koblenz Stephan Rüll sowie den Berufsrichtern aus. Themenschwerpunkte der Austauschrunde waren das neue Hinweisgeberschutzgesetz, die Pläne für Commercial Courts, der Einsatz von ehrenamtlichen Richtern aus der EU und die Überlegungen zur Zukunft der Kammer für Handelssachen.

Pressekonferenz IHK-ARGE Fachkräfte © IHK-ARGE RLP
Pressemitteilung vom 13. September 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz schreibt Aktionsplan Fachkräfte fort

Zum Ausbildungsstart 2023 können die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz eine gute Nachricht verkünden: Mehr als 12.000 junge Menschen haben sich für eine duale Ausbildung in Rheinland-Pfalz entschieden, das sind 8,4 Prozent und damit gut 1.000 Auszubildende mehr als im Vorjahr. Dennoch: „Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für rheinland-pfälzische Betriebe“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und der IHK Koblenz.

Siegertreppchen © Picture Colada GmbH
Pressemitteilung vom 11. September 2023
"Azubi-Champions 2023": Wirtgen Group holt den Sieg vor Stabilus

Insgesamt 270 Auszubildende haben am vergangenen Freitag an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth in Koblenz teilgenommen. Mit 52 Teams - bestehend aus jeweils fünf Mitgliedern - wurde dieses Jahr ein neuer Teilnehmerrekord für die gemeinsame Sportveranstaltung der Industrie- und Handelskammer Koblenz und des Sportbunds Rheinland erreicht.

Weinflaschen © Pixel Matrix - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 11. September 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zum Weinmarkt

Die Entwicklung des Weinmarktes in Rheinland-Pfalz bleibt herausfordernd: Trotz nahezu unverändertem Umsatz verzeichnet die Branche einen Absatzrückgang. Das zeigt eine Auswertung aktueller Absatzanalysen und Konsumauswertungen der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz. Demnach beeinflusst die allgemeine wirtschaftliche Situation auch die Konsumstimmung der Verbraucher beim Weinkauf: Die unsichere weltpolitische Lage, höhere Kosten und steigende Preise führen zu einem Rückgang der verkauften Flaschen über alle Vertriebskanäle hinweg – ob Direktvermarktung, Gastronomie, Fachhandel, Lebensmitteleinzelhandel oder Export.

Puzzle mit Menschen darauf © tadamichi
Pressemitteilung vom 07. September 2023
Wechsel in der Geschäftsführung der IHK-Regionalgeschäftsstelle im Kreis Ahrweiler

Ab dem 1. Oktober 2023 wird Andrea Stenz die Leitung der IHK-Regionalgeschäftsstelle im Kreis Ahrweiler übernehmen. Sie folgt auf Martin Neudecker, der bisher in einer Doppelfunktion als Regionalgeschäftsführer für die beiden Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz zuständig war. Durch die Neubesetzung der IHK-Regionalgeschäftsstelle Ahrweiler mit Andrea Stenz als Regionalgeschäftsführerin kann sich Neudecker zukünftig wieder stärker auf seine ursprüngliche Aufgabe als Ansprechpartner für die Betriebe im Landkreis Mayen-Koblenz konzentrieren.

Ein Mann schaut sich auf einem Auto eine Beule an. © Gina Sanders - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 05. September 2023
Stark nachgefragt und dringend gesucht: Sachverständige

Ob in der Kfz-Branche, bei der Immobilienbewertung oder bei Schäden an Gebäuden: Die besondere Expertise öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger wird in vielen Bereichen gebraucht. Und auch bei Gericht sind die Fachleute in vielen Fällen unverzichtbar – ohne sie fällt die neutrale und sachkundige Einschätzung komplexer Themen schwer oder wird gar unmöglich. Doch auch hier macht sich der Nachwuchsmangel bemerkbar, so die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz.

5 Student*innen stehen in einer Reihe nebeneinander © baranq - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 31. August 2023
IHKs und Handwerkskammern stellen Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 vor

Weniger Gründerinnen und Gründer, aber mehr Unternehmen in Rheinland-Pfalz. So lässt sich der Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 zusammenfassen, den die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern am Donnerstag, 31. August, vorgestellt haben. „Besonders in diesen unsicheren Zeiten erfordern die ersten Schritte in die Selbständigkeit Mut und Engagement“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Firma aus grünen Blättern vor blauem Himmel © malp - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 29. August 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zu Energiewende-Barometer

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft bewertet die Energiewende schlechter denn je – und liegt damit voll im Bundestrend. Das zeigt die Auswertung des IHK-Energiewende-Barometers für Rheinland-Pfalz. Die hohen Energiepreise der vergangenen zwölf Monate schüren bei jedem zweiten Unternehmen die Sorge vor negativen Auswirkungen auf seine Wettbewerbsfähigkeit und sorgen für Unsicherheit. So wurden Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen, Forschung und sogar in die Kernprozesse des Unternehmens häufig zurückgestellt.

230824_293 © Kai Myller
Pressemitteilung vom 25. August 2023
Sommerabend der IHK: Trotz großer Herausforderungen Zuversicht behalten

Rund 550 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung folgten am 24. August 2023 der Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum IHK-Sommerabend der Wirtschaft.

Plakat zu Heimat shoppen mit Aufschrift Vielfalt in der Region
Pressemitteilung vom 25. August 2023
3.500 Einzelhändler beteiligen sich an Aktionstagen

IHKs in Rheinland-Pfalz laden ein zum „Heimat shoppen“ am 8. und 9. September: Die Vorteile des Einkaufens vor Ort ins Bewusstsein rufen und die Vielfalt des Handels in den Innenstädten und Ortszentren zeigen – dafür beteiligen sich in diesem Jahr rund 3.500 Unternehmen aus 86 Städten und Gemeinden in Rheinland-Pfalz an der Initiative „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammern.

Auf dem Foto 8 Männer und Frauen zu sehen, die den Daumen hoch zeigen. © Robert Kneschke - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 01. August 2023
IHK-Ausbildungsumfrage 2023: Ausbildungsstart - Engagement der Unternehmen ungebrochen

Viele junge Menschen starten zum 1. August mit einer dualen Ausbildung ins Berufsleben. Dabei bleibt die Zahl der Ausbildungsverhältnisse in Rheinland-Pfalz stabil, obwohl es immer weniger Schulabsolventinnen und -absolventen gibt. Einen Grund sehen die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz im ungebrochen großen Engagement der Unternehmen, junge Menschen auszubilden. Das zeigt auch die IHK-Ausbildungsumfrage 2023 unter gut 540 Unternehmen aller Größen und Branchen in Rheinland-Pfalz.

Aufsteiger
Pressemitteilung vom 28. Juli 2023
Berufliche Weiterbildung zahlt sich immer mehr aus

Die auf praktischer Erfahrung aufbauende Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für Beschäftigte und Betriebe immer mehr aus: Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen, darunter knapp 800 aus Rheinland-Pfalz, verdienen 61 Prozent von ihnen nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher. Bei 62 Prozent der Rheinland-Pfälzer hat sich nach der Weiterbildung der Verantwortungsbereich im Job vergrößert. Das ergibt die regionale Auswertung der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz.

Stau © Kara
Pressemitteilung vom 28. Juli 2023
A1-Lückenschluss: IHK Koblenz begrüßt Planfeststellungsbeschluss

Die IHK Koblenz begrüßt den gestern erlassenen Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der Bundesautobahn 1. Er betrifft den 10,5 Kilometer langen Abschnitt zwischen Adenau im Kreis Ahrweiler und Kelberg im Kreis Vulkaneifel. Seit Freigabe des letzten Bauabschnitts bis zur Anschlussstelle Kelberg im Jahr 2011 herrscht mangels Baurecht ein Baustopp. Der jetzt erlassene Planfeststellungsbeschluss ist die Vorstufe zum Baurecht, der Lückenschluss der A1 nimmt damit die nächste Hürde.

Eine große Gruppe mit Urkunden © Rico Rossival
Pressemitteilung vom 28. Juni 2023
34 Hotel- und Gastrobetriebe in Rheinland-Pfalz als „Hervorragender Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet

Sie bieten Qualitätspraktika, Schulpartnerschaften, intensive Prüfungsvorbereitungen und Exkursionen an – oder engagieren sich auf andere Weise besonders für die Ausbildung: Dafür haben die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz am Dienstag, 27. Juni, 34 Betriebe mit dem Qualitätssiegel „Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie“ ausgezeichnet, gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen und den Agenturen für Arbeit.

Branchenforum Handel © Picture Colada | Niklas Marhöfer
Pressemitteilung vom 23. Juni 2023
10. IHK-Branchenforum Handel 2023

Im Marmorsaal des Staatsbades Bad Ems fand das diesjährige 10. IHK-Branchenforum Handel statt. Das Forum bot den rund 150 Händlerinnen und Händlern eine Plattform für den Austausch neuer und kreativer Konzepte zur Schaffung attraktiver Innenstädte, die gemeinsam von Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, Kultur und der lokalen Politik entwickelt werden müssen. „Der Erfolg unserer Innenstädte liegt in der Kraft der Zusammenarbeit. Gemeinsam müssen wir neue Wege gehen und kreative Konzepte entwickeln, um unsere Städte attraktiv und lebendig zu gestalten. Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, Kultur, Hersteller und die lokale Politik müssen Hand in Hand arbeiten, um den Wandel zu ermöglichen,“ erklärt IHK-Vizepräsidentin Hildegard Kaefer, Inhaberin Porzellanhaus Kaefer in Sohren.

Startup Beach © Kai Myller
Pressemitteilung vom 16. Juni 2023
260 Gründungsinteressierte netzwerken am Stattstrand Koblenz

Beim 2. Startup Beach Koblenz haben sich 260 Gründungsinteressierte, junge Unternehmer und Unternehmerinnen ausgetauscht. Rund 30 Vertreter gründungsrelevanter Netzwerkpartner standen den interessierten Teilnehmenden bis in die späten Abendstunden für Gespräche zur Verfügung, etwa die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz, Sparkasse und Volksbank. Viele weitere regionale Institutionen, darunter das Finanzamt, die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, die Wirtschaftsjunioren Mittelrhein, die Universität Koblenz sowie die Hochschule Koblenz konnten den Gründungsinteressierten wertvollen Input vermitteln. Sowohl die IHK Koblenz als auch die HWK Koblenz waren mit ihren Gründungsexperten vor Ort. Einstiegsberatungen boten auch die IHK-Lotsen schon direkt am Stattstrand an.

IHK-Nachfolgewoche 2023 (1) © Uwe Annas
Pressemitteilung vom 12. Juni 2023
Erste landesweite Aktionswoche zur Unternehmensnachfolge

Die nächste Generation ist gefragt: In Rheinland-Pfalz stehen in den nächsten Jahren rund 9.000 Betriebe zur Übergabe an. Doch wie gelingt es, das eigene Unternehmen in die richtigen Hände weiterzugeben – sei es innerhalb der Familie oder durch den Verkauf an die eigenen Beschäftigten oder Externe? Damit Unternehmen eine gute Informationsbasis haben und ihre Arbeitsplätze und Angebote erhalten bleiben organisieren die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz erstmals eine landesweite Aktionswoche zur Unternehmensnachfolge.

Warnschild mit Aufschrift Hochwasser, im Hintergrund Landschaft mit Hochwasser © mpix-foto - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 09. Juni 2023
Ahrtal: IHK Koblenz erwartet Verlängerung der Antragsfrist zur Wiederaufbauhilfe für Unternehmen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat kürzlich eine Mitteilung der Landesregierung erhalten, die darauf hindeutet, dass eine Verlängerung der Antragsfrist der Wiederaufbauhilfe für Unternehmen bevorsteht. Allerdings befindet sich diese Verlängerung noch in der Abstimmung auf EU-Ebene.

Pressegespräch © IHK Arbeitsgemeinschaft RLP
Pressemitteilung vom 07. Juni 2023
Bündnis aus Wirtschaft und Kommunen veröffentlicht 13 Forderungen für Zentren der Zukunft

Einen konstruktiven Beitrag zur Entwicklung der Innenstädte in Rheinland-Pfalz möchten die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern, der Städtetag und der Gemeinde- und Städtebund leisten: Mit 13 konkreten Forderungen und guten Beispielen aus Rheinland-Pfalz und Deutschland haben sie sich nun an die Landesregierung gewandt. Dabei benennt das Bündnis aus Wirtschaft und Kommunalvertretern die zentralen Themenfelder hin zur zukunftsfähigen Innenstadt und stellt gleichzeitig Lösungsansätze vor. Einen Impuls von der Basis, direkt aus den Innenstädten und Zentren, wolle man geben, so die Initiatoren. Vier Forderungen sind direkt an die Landesregierung adressiert.

Auf dem Bild ist ein 1€-Stück zu sehen. © Michael Trapp - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 30. Mai 2023
Konjunkturumfrage der IHK-Koblenz – Frühsommer 2023

Zum Frühsommer stagniert die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Erholung vom Allzeittief aus dem Herbst 2022, die zu Jahresbeginn noch konstatiert werden konnte, setzt sich nicht fort. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Koblenz stagniert der Konjunkturklimaindex – das Stimmungsbarometer für die aktuelle Geschäftslage und die zukünftigen Perspektiven der Unternehmen – im Frühsommer bei einem Wert von 97 Punkten, demselben Wert wie zu Jahresbeginn 2023.

Branchenforum Rohstoff © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 24. Mai 2023
11. IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft

Bereits zum 11. Mal veranstalteten die IHK Koblenz und die IHK Limburg den „Branchendialog Rohstoffwirtschaft“. Die gemeinsame Veranstaltung bot den über 40 Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Rohstoffsektor.

Pressemitteilung vom 23. Mai 2023
Fachkräftereport 2023 - Stellenbesetzung braucht immer mehr Zeit

Unternehmen brauchen immer länger, um eine Stelle zu besetzen – im Schnitt benötigt jeder zweite Betrieb dafür zwei bis sechs Monate. Dabei rückt im Wettbewerb um die besten Fachkräfte die Attraktivität des Unternehmensstandortes immer stärker in den Fokus. Das sind zwei Kernergebnisse des Fachkräftereports Rheinland-Pfalz 2023, den die Industrie- und Handelskammern am Dienstag, 23. Mai, gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt vorgestellt haben.

Startup Beach
Pressemitteilung vom 23. Mai 2023
Sommer, Sonne, Startup Beach Koblenz

Sommer, Sonne, Startup Beach Koblenz – unter diesem Motto findet auch in diesem Jahr wieder der „Startup Beach“ als Highlightveranstaltung für Gründerinnen und Gründer der Region statt.
Am 14. Juni gibt es Antworten, Tipps und Expertenmeinungen in entspannter und inspirierender Atmosphäre. Hier finden Gründungsinteressierte und junge Unternehmer*innen ein geballtes Netzwerk an kompetenten Ansprechpartner*innen rund um das Thema berufliche Selbständigkeit.

Zwei Personen schauen durch ein Mikroskop. © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 22. Mai 2023
Medizincampus Koblenz

Auf Initiative der IHK Koblenz haben der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, die Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald, die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz (WWA), die Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück sowie die R56+ Regionalmarketing GmbH eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie sich für die Realisierung des Medizincampus Koblenz aussprechen. Darin heißt es: „Wir sind davon überzeugt, dass mit dem Medizincampus die Attraktivität der Region für Studierende, Fachkräfte und Unternehmen gesteigert und ein wichtiger Impuls zur Standortentwicklung geleistet werden kann“.

KKI
Pressemitteilung vom 19. Mai 2023
Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz stagniert zum Frühsommer nach wie vor auf niedrigem Niveau. Die Rezessionsgefahr ist somit noch nicht gebannt: Von dem Allzeittief im Herbst 2022 infolge der Energiekrise hatte sich die wirtschaftliche Entwicklung zum Jahresbeginn zwar noch erholen können, doch dieser Aufwärtstrend setzt sich im Frühsommer nicht fort.

Junge Leute zeigen den Daumen hoch. © Picture-Factory - Fotolia
Pressemitteilung vom 16. Mai 2023
Deutschlands beste Azubis in Berlin ausgezeichnet - 15 Azubis kommen aus Rheinland-Pfalz

Die bundesbesten IHK-Azubis sind am Abend des 15. Mai 2023 in Berlin offiziell geehrt worden – nach über zweijähriger Coronapause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). In 208 Ausbildungsberufen haben insgesamt 216 Azubis ihre Abschlussprüfungen im vergangenen Jahr bei den Industrie- und Handelskammern mit der höchsten Punktzahl abgeschlossen und sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmenden durchgesetzt. Sogar siebenmal wurde die höchstmögliche Punktzahl 100 erreicht – eine davon kommt auch aus Rheinland-Pfalz.

IHK-Tag 2023 © Kai Myller
Pressemitteilung vom 12. Mai 2023
Blick hinter die Kulissen: Erfolgreicher IHK-Tag zog mehr als 500 Besucher an

„Kennenlernen, informieren, mitmachen“ – das war das Motto des IHK-Tages 2023. Am 11. Mai hatte die IHK Koblenz ganztägig zu 34 verschiedenen Programmpunkten eingeladen. Darunter waren zahlreiche Informationsangebote für Unternehmen und Solo-Selbständige sowie Beratung zur Aus- und Weiterbildung und dem dualen Studium. Auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die bislang wenig Kontakt zur IHK hatten, nutzen den Tag, um das Serviceangebot zu Themen wie Fachkräfte, Außenwirtschaft oder Nachhaltigkeit und ihre Ansprechpartner kennenzulernen.

Blick auf den Rhein bei St.Goar-Oberwesel © Schmutzler-Schaub - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 04. Mai 2023
IHKs fordern konsequenten Ausbau der Wasserstraßen

Der Baden-Württembergische Industrie und Handelskammertag (BWIHK), der Hessische Industrie und Handelskammertag (HIHK), die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (IHK-Arge RLP) sowie die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW) begrüßen die Beschlüsse der Länderkonferenz Rhein 2023 in Mannheim. Denn der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht eine leistungsfähige Wasserstraße.

Beschriftung IHK-Tag 2023 - eine Tür, aus der grüne und rosa Luftballons herauskommen
Pressemitteilung vom 28. April 2023
IHK-Tag am 11. Mai: Zwischen Berufssafari, Lotsen und Working Family

Unter dem Motto „Kennenlernen, informieren, mitmachen“ lädt die IHK Koblenz am Donnerstag, den 11. Mai in die Schlossstraße 2, 56068 Koblenz ein. Auf Betriebe aus der Region sowie Eltern und Schüler*innen wartet ein abwechslungsreiches Programm: Impulse zu Themen Nachhaltigkeit für KMU, Beratungen zum Mitmachen zu Aus- und Weiterbildungen und dem dualen Studium oder Informationsangebote z. B. zur rechtssicheren Digitalisierung von Dokumenten und der Nutzung des elektronischen Carnets ATA. Insgesamt 34 verschiedene Programmpunkte erwarten Besucherinnen und Besucher von 10 bis 19 Uhr.

Ein vorbeifahrender Zug © ThKatz - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 28. April 2023
Kritik an Erreichbarkeit der Betriebe mit Bus und Bahn – IHKs fordern bessere ÖPNV-Anbindung für Unternehmen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz begrüßt überwiegend die Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023. Laut einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz und im Saarland bewerten 87 Prozent der teilnehmenden Betriebe das neue Monatsticket positiv. Deutliche Kritik äußern sie jedoch an der Erreichbarkeit ihres Unternehmens mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Mit der Schulnote 3,7 im Durchschnitt aller Antworten wird das Angebot als nicht zufriedenstellend bewertet. Rund 40 Prozent der Befragten vergeben für die Anbindung ihrer Betriebe an Bus und Bahn sogar die Schulnoten 5 oder 6.

Junge Frau arbeitet am PC © Picture-Factory - Fotolia
Pressemitteilung vom 24. April 2023
Aus Gründungswerkstatt wird Unternehmenswerkstatt

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz bauen ihre Leistungen für Unternehmen weiter aus – von der Gründung über die Unternehmensentwicklung bis zur Nachfolge. Gemeinsam mit bundesweit 50 weiteren IHKs wird die Gründungswerkstatt – eine digitale Plattform mit Werkzeugen rund um die Selbstständigkeit – weiterentwickelt zur Unternehmenswerkstatt Deutschland, kurz UWD. Sie soll bundesweit die erste Anlaufstelle für den Bereich Unternehmensgründung und -förderung werden und Gründerinnen, Gründer und Unternehmen noch stärker vernetzen. Zur Unternehmenswerkstatt geht es unter rlp.uwd.de.

Energie Scouts © Kristina Schäfer
Pressemitteilung vom 21. April 2023
IHKs in Rheinland-Pfalz bilden 191 Auszubildende zu Energiescouts weiter

Immer mehr Betriebe investieren daher seit Jahren in Maßnahmen zum effizienten Energieeinsatz. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz unterstützen die Unternehmen dabei aktiv, indem sie bereits die jüngsten Mitarbeitenden für das Thema Energieeffizienz sensibilisieren. Mit dem Qualifizierungsprogramm „Energiescouts“ werden Auszubildende dazu befähigt, Energieeinsparpotenziale im Betrieb zu erkennen und im Rahmen eines eigenen Projektes zu optimieren.

GirlsDay Check it out
Pressemitteilung vom 19. April 2023
Girls' Day bei der IHK Koblenz: "Ich werde Chefin!" und „Check IT out, girls“

Am 27. April 2023 ist der Girls' Day – ein bundesweiter Aktionstag, der Mädchen die Möglichkeit gibt, in technische und naturwissenschaftliche Berufe hineinzuschnuppern und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Auch die IHK Koblenz ist mit dem Format „Check IT out, girls“ dabei.

Joachim Altmann © Marco Rothbrust
Pressemitteilung vom 18. April 2023
IHK Koblenz kritisiert Mautverdopplung für Lkw ab 1. Januar 2024

Die vom Koalitionsausschuss beschlossene Einführung einer CO 2-Komponente in Höhe von 200 Euro pro Tonne, soll die Umstellung auf alternative Antriebe bei Lkws beschleunigen. Die dafür notwendige Infrastruktur ist allerdings nicht vorhanden, ein bedarfsgerechtes Grundnetz entlang der Bundesautobahnen verspricht die Ampel-Regierung erst bis 2025.

Strommast und Windräder in der Dämmerung © Thorsten Schier - Fotolia
Pressemitteilung vom 4. April 2023
Härtefallhilfen Energie: IHKs begrüßen Start der Energiehilfen für KMU

Am 31. März sind auch in Rheinland-Pfalz die Härtefallhilfen Energie an den Start gegangen, mit denen energieintensive kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zusätzlich zu den Energiepreisbremsen unterstützt werden sollen. „Wir sind sehr froh, dass das Land die Beantragung der Hilfen noch im März freigeschaltet hat“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Frau mit weißen Handtüchern in der Hand © MVProductions - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 31. März 2023
IHKs in Rheinland-Pfalz: „Working Family“ kennen lernen am 18. und 25. April

​​​​​​​Die rund 50 familiengeführten Hotellerie- und Gastronomiebetriebe des Netzwerks „Working Family" sind auf der Suche nach Gleichgesinnten, die sich mit ihnen gemeinsam als starke Arbeitgeber präsentieren und Fachkräfte für ihre Branche begeistern.

Familienfreundlicher Arbeitgeber © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 28. März 2023
IHK Koblenz erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber bestätigt

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz wurde mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie bereits zum zweiten Mal als familienfreundlicher Arbeitgeber bestätigt. Die Auditierung der berufundfamilie Service GmbH ist ein strategisches Managementinstrument, das Unternehmen und Institutionen dazu nutzen, ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst auszurichten.

Pressemitteilung vom 21. März 2023
KI-Innovation Camp der IHK Koblenz

Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, davon konnten sich die rund 70 Teilnehmenden beim KI-Innovation Camp 2023 der IHK Koblenz Mitte März überzeugen. Neben einer Ausstellung, die die verschieden künstlichen Intelligenzen in ihren Anwendungen live erlebbar machten, bekamen die interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer in insgesamt sechs Vorträgen einen Überblick über die unterschiedlichen künstlichen Intelligenzen und deren möglichen Anwendungen.

Weinflaschen © Pixel Matrix - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 13. März 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zu neuen Vorschriften für Weinbranche

Bei der Umsetzung neuer Etikettierungsvorschriften sehen sich Unternehmen der Weinwirtschaft mit großer Unsicherheit sowie mangelnder Planungs- und Rechtssicherheit konfrontiert. Das nimmt die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zum Anlass, mit Blick auf die kommende Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau im rheinland-pfälzischen Landtag Position zu beziehen.

Junge Menschen vor einem Laptop © contrastwerkstatt - Fotolia
Pressemitteilung vom 09. März 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft startet bundesweite Fachkräftekampagne in Rheinland-Pfalz

„Ausbildung macht mehr aus uns!“ Das ist die Botschaft der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs) unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“, die am 9. März auch in Rheinland-Pfalz an den Start geht. Sie rückt die Vorteile einer Ausbildung in den Fokus – und soll vor allem auch das Lebensgefühl vermitteln, das eine Ausbildung gegenüber dem allseits bekannten „Studentenleben“ ausmacht. Die vier Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit eigenen Aktionen und dem Angebot an Unternehmen, Kampagnenmotive und Posts für die Fachkräfte im eigenen Betrieb zu nutzen.

Hafen mit Weltkarte © masterart2680 - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 07. März 2023
Going international: Umfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Exporte haben 2022 die 60-Milliarden-Euro-Marke überschritten, so das vorläufige Ergebnis des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz. Ein Anstieg um elf Prozent auf 60,8 Milliarden Euro ist zu verzeichnen. Damit liegen die Warenwerte der Ex- und Importe im rheinland-pfälzischen Außenhandel 2022 auch unter dem Einfluss der gestiegenen Preise deutlich über den Werten des Vorjahres.

Mann steht am Tisch mit Plänen und Taschenrechner © Seventyfour - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 02. März 2023
Gewerbegebiete fit für die Zukunft machen

In Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar hat sich ein erheblicher Engpass an Industrie- und Gewerbeflächen entwickelt. Die Nachfrage der Unternehmen übersteigt das Flächenangebot bereits jetzt deutlich, stellen die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar fest. Lösungen für die Erweiterung oder Neuausweisung von Gewerbeflächen liegen infolge von Flächenrestriktionen und langwieriger Planungen häufig in weiter Ferne. Um den Erfolg des Wirtschaftsstandorts nicht zu gefährden und auch von aktuellen Entwicklungen, etwa im Bereich Biotechnologie, profitieren zu können, ist daher nach Einschätzung der IHKs schnelles, gemeinsames Handeln unabdingbar.

Frau redet vor Publikum © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 02. März 2023
80 Frauen treffen sich zum Women Business Lunch

Rund 80 Frauen aus der Wirtschaft kamen zum ersten Women Business Lunch der IHK Koblenz in die Kulturfabrik. Mit dem Women Business Lunch schafft die IHK eine Plattform, um Frauen miteinander zu vernetzen und tragfähige Arbeitsbeziehungen zueinander aufzu-bauen. Imke Leith, Führungskräfte-Coach und Stärken-Trainerin, zeigte in ihrer Keynote den Teilnehmerinnen kleine und geniale Tricks für souveräne Auftritte bei Präsentationen und in Meetings.

Konjunkturumfrage © stockpics - Fotolia.de
Pressemitteilung vom 21. Februar 2023
Konjunktur-Abwärtstrend stoppt

Die wirtschaftliche Situation im nördlichen Rheinland-Pfalz hat sich im Vergleich zum ver-gangenen Herbst etwas verbessert. Das geht aus der aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der als Stimmungs-wert sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen der regionalen Wirtschaft abbildet, steigt an und erreicht 97 Punkte (Herbst 2022: 72 Punkte). Damit liegt der Indikator aber nach wie vor unter der 100-Punkte-Marke, die die Grenze zwischen positiver und nega-tiver Gesamtstimmung darstellt.

Teilnehmer Pressekonferenz © IHK ARGE RLP
Pressemitteilung vom 07. Februar 2023
Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Etwas Entspannung, aber keine Entwarnung: So lässt sich die Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz zum Jahresbeginn zusammenfassen. Nach der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz steigt der IHK-Konjunkturklimaindex, Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung, zum Jahreswechsel um 25 auf 97 Indexpunkte. Damit übertrifft er die Werte der Vorumfragen (Herbst und Frühsommer 2022: 72 und 92 Indexpunkte) – die Bewertung der aktuellen Lage und die Aussichten der Unternehmen haben sich also seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erstmals wieder stabilisiert.

2 Frauen am Laptop © pololia - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 02. Februar 2023
IHK startet 2. Mentoring-Programm für Frauen in der Region

Die IHK Koblenz legt zum zweiten Mal ein Cross Mentoring Programm von Frauen für Frauen auf. Nach dem erfolgreichen Durchlauf im vergangenen Jahr ist auch dieses Jahr das Ziel: Eine erfahrene weibliche Führungskraft oder Unternehmerin fördert im Cross Mentoring über ein halbes Jahr eine weibliche Nachwuchskraft in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die Mentorinnen und Mentees kommen aus unterschiedlichen Unternehmen, um von den verschiedenen Erfahrungen, Unternehmenskulturen und Netzwerken zu profitieren.

Preis © ©unknownshree - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 30. Januar 2023
Bewerbung für den Hochschulpreis der Wirtschaft ab sofort möglich

Mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft zeichnet die IHK Koblenz jedes Jahr praxisorientierte Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten aus, die in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region entstanden sind. Der Preis soll den Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Wissenschaft fördern.

Junge Menschen vor einem Laptop © contrastwerkstatt - Fotolia
Pressemitteilung vom 27. Januar 2023
Halbjahreszeugnisse: Jetzt Ausbildung in 2023 sichern

Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz erhalten am heutigen Freitag, 27. Januar, ihre Halbjahreszeugnisse. Für viele bedeutet dies, dass bald der Übergang von der Schule in den Beruf ansteht. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen. Denn der Start des neuen Ausbildungsjahres ist nur noch ein halbes Jahr entfernt.

Portrait IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 24. Januar 2023
IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing in das DIHK-Präsidium gewählt

In der konstituierenden Sitzung der Vollversammlung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin wurde Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, in das neue DIHK-Präsidium gewählt. Die Vorstandsvorsitzende der EWM AG in Mündersbach/Westerwald, neben Technologie- auch ein Wissenszentrum für das Lichtbogenschweißen, ist seit 2021 Mitglied des ehemaligen DIHK-Vorstands und seit 2021 Vorsitzende des DIHK-Ausschusses für Industrie und Forschung.

Mehrwegbecher © By Olaf Kunz - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 20. Januar 2023
Mehrwegpflicht sorgt seit Jahresbeginn für neue Auflagen in der Gastronomie

Werden in der Gastronomie Speisen oder Getränke „to go“ verpackt, müssen den Kunden nun auch Mehrwegalternativen angeboten werden. Diese Regelung existiert seit 1. Januar 2023. Die Mehrwegpflicht gilt für alle Einweg-Getränkebecher, unabhängig von der Materialart, während plastikfreie Einweg-Lebensmittelverpackungen wie Pizzakartons oder Alufolie nicht betroffen sind. Das Angebot einer Mehrwegalternative darf keine negativen Auswirkungen auf den Kaufpreis oder die Füllmenge geben.

Logo Regionalmonitor
Pressemitteilung vom 18. Januar 2023
Regionalmonitor Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz gibt es 129 Verbandsgemeinden, 29 verbandsfreie Gemeinden und zwölf kreisfreie Städte. Wie sind diese aktuell und für die Zukunft aufgestellt? Welche Stärken und Schwächen haben sie? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? In welchen Verwaltungseinheiten ist die Situation ähnlich? Antworten auf diese Fragen bietet der Regionalmonitor Rheinland-Pfalz, den die Arbeitsgemeinschaft der vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern und das Statistische Landesamt nun erstmals herausgeben.