Verleihung des IHK-Hochschulpreises der Wirtschaft
„Wenn Theorie auf Praxis trifft“
Bereits zum 24. Mal verlieh die IHK Koblenz in diesem Jahr den IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft. Eine Auszeichnung mit Tradition für Studierende, die ihr an einer Hochschule erworbenes Wissen im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gezielt in Unternehmen aus der Region einbringen. Dabei stärkt der Hochschulpreis die produktive Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Studierenden: Unternehmen profitieren langfristig von neuen Ansätzen und zukunftsorientierten Lösungen, Studierende können ihre Fachkenntnisse direkt im Unternehmen praktisch einbringen.
Hans-Jörg Platz, Vizepräsident der IHK Koblenz, erläutert: „Den aktuellen wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen müssen Unternehmen immer wieder mit Innovation begegnen. Und dafür gibt es in unserer Region viele positive Beispiele, gerade durch das starke Netzwerk zur Universität und den regionalen Hochschulen. Insofern freut es uns, dass wir in diesem Jahr fünf Arbeiten auszeichnen konnten.“
Drei praxisorientierte Bachelorarbeiten erhielten den IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft; zusätzlich wurden zwei lobende Anerkennungen verliehen.
Preise 2025
-
Niklas Vieregge: „Academic spin-off: Commercialization of a newly developed technology: How to tap into the FSW market and is it even worth it?“ – verfasst mit dem Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH, Höhr-Grenzhausen, und der WHU – Otto Beisheim School of Management
-
Shweta Sood: „Detecting bearing damage on flatness measuring roller during ongoing temper mill operation“ – verfasst mit thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Andernach, und der Hochschule Rhein-Waal
-
Nele Schubert: „Titan- und Graphit-Komposit Bipolarplatten in elektrochemischen Zellen – Untersuchung von Leitfähigkeit, Biegefestigkeit und Dichtigkeit unter Material- und Prozessparametervariation“ – verfasst mit Schaeffler Friction Products GmbH, Morbach, und der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Lobende Anerkennungen 2025
-
Alexander Weidenbrück: „Entwicklung, Aufbau und Charakterisierung eines Patches für die Bioimpedanzmessung“ – verfasst mit Lohmann GmbH & Co. KG, Neuwied, und der Hochschule Koblenz
-
Nico Kleudgen: „Simulation und Visualisierung KI-gestützter Roboterbewegungen in Produktions- und Logistikprozessen“ – verfasst mit KOCH Industrieanlagen GmbH, Dernbach, und der Hochschule Koblenz
In allen Arbeiten spiegeln sich derzeitige wirtschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen wider, beispielsweise in den Bereichen Erneuerbare Energien, Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch betriebswirtschaftliche Analysen zu wissenschaftlichen Ausgründungen (so genannte „Academic Spin-Offs“).
Durch die feierliche Preisverleihung selbst führte ZDF-Moderator Ralph Szepanski. Ergänzend zu den Vorstellungen der Arbeiten wurde ein Impuls gegeben, der den Blick auf zentrale Zukunftsfragen der Arbeitswelt richtete. Im Fokus standen dabei der Rekrutierungsprozess und Überlegungen dazu, was Unternehmen für Studierende interessant macht und wie die Erwartungen der „Young Professionals“ sind.
Die IHK Koblenz dankt allen Unternehmen, Hochschulen und Studierenden für ihr Mitwirken und freut sich auch im Jahr 2026 über Bewerbungen von Studierenden oder Vorschlägen von Hochschullehrenden und Unternehmen. Informationen zur Bewerbung für 2026 sowie Impressionen der Preisverleihung und die Filme zu den ausgezeichneten Arbeiten und Unternehmen finden Interessierte auf der Website der IHK Koblenz.