Pressemitteilung

Archiv Pressemitteilungen

Auf dem Bild sind 2 Frauen zu sehen, die auf die Frau gegenüber von sich schauen. © contrastwerkstatt - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 16. Dezember 2022
Starterzentren Rheinland-Pfalz werben für Unternehmensnachfolge als Karrierealternative

Unternehmensnachfolge ist wichtiger denn je – daher werben Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz für die Übernahme eines Unternehmens als Karriere- und Gründungsalternative. 

Viele Damen und Herren sitzen im großen Saal und halten teilweise blaue Karten hoch © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 08. Dezember 2022
IHK beschließt Beitragssenkung

Die IHK Koblenz senkt ihre Beiträge um 15 Prozent. Das haben die Mitglieder der Vollversammlung in ihrer Sitzung am 8. Dezember beschlossen. „Die Beitragssenkung ist in der aktuell wirtschaftlich angespannten Lage ein wichtiges Signal. Durch die Senkung der Beiträge werden unsere Mitgliedsunternehmen um 2,3 Millionen Euro entlastet“, so IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing.

Kontaktmesse © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022
IHK veranstaltet Kontaktmesse

Über 30 Arbeitgeber aus der Region Koblenz haben sich am Samstag, den 19. November 2022, mit Geflüchteten aus der Ukraine ausgetauscht. Anlass war die von Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) und den Beschäftigungspilotinnen der Stadt Koblenz veranstaltete Kontaktmesse, an der rund 500 Besucherinnen und Besucher teilgenommen haben.

Autobahnstau © Kara - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 1. Dezember 2022
Verkehrschaos im Großraum Koblenz nimmt zu statt ab

Bereits seit Ende Oktober sorgt die Teilsperrung der Raiffeisenbrücke Neuwied für erhebliche Belastungen im Verkehr, besonders zu Stoßzeiten. Egal ob Taxifahrer, Spediteur oder Pendler, die Auswirkungen sind vielfältig und schaden dem Wirtschaftsraum erheblich. Die kurzfristigen Arbeiten an der B9 zwischen Koblenz und Mülheim-Kärlich in dieser angespannten Situation sorgen jedoch für Unverständnis.

Gründungswerkstatt Deutschland © stephanie-liverani-by-unsplash
Pressemitteilung vom 14. November 2022
Aktionswoche Gründung startet am 14. November 2022

„Vielfältig, innovativ, zukunftsfähig“ lautet das diesjährige Motto der Gründungswoche Deutschland vom 14. bis 18.11.2022. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) und die Handwerkskammer Koblenz (HWK) haben als Partner der Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt. Während der Aktionswoche können sich Gründungsinteressierte, Existenzgründerinnen und -gründer oder auch junge Unternehmen kostenfrei informieren und austauschen.

Bestenehrung 2022 © Marco Rothbrust Fotografie
Pressemitteilung vom 07. November 2022
IHK-Bestenehrung 2022

Insgesamt 374 Auszubildende des Jahrgangs 2022 haben ihre IHK-Abschlussprüfung mit „sehr gut“ abgeschlossen. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) ehrte die Absolventinnen und Absolventen sowie ihre Ausbildungsbetriebe für diese hervorragende Leistung.

Grafiken mit Lupe und Kugelschreiber © hakinmhan - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 2. November 2022
Rheinland-pfälzische Wirtschaft blickt mit Pessimismus in die Zukunft

Die wirtschaftliche Stimmung in Rheinland-Pfalz ist düster, das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der als Stimmungswert sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen abbildet, verliert im Vergleich zur Vorumfrage 20 Punkte und fällt mit 72 Punkten auf ein Allzeittief.

2 Personen zeigen auf Unterlagen mit Säulen- und Kreisdiagrammen. © Minerva Studio - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 21. Oktober 2022
Konjunkturerwartungen fallen auf Allzeittief

Die wirtschaftliche Situation in der Region hat sich merklich verschlechtert, das geht aus der aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der als Stimmungswert sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen der regionalen Wirtschaft abbildet, bricht weiter ein.

Service - Ein Mann bedient zwei Personen im Restaurant. © JackF - Fotolia
Pressemitteilung vom 20. Oktober 2022
Cocktails mixen und Restaurantküchen erkunden

Hotels und Gastrobetriebe in Rheinland-Pfalz starten erste „Night of Talents“ am 8. November: Gastfreundschaft kennen lernen und zum Beruf machen. Zwischen 18.30 und 21.30 Uhr können Jugendliche Restaurantküchen erkunden, Cocktails mixen oder sogar ein eigenes Menü zusammenstellen. An dem Schnupperabend für Schülerinnen und Schüler beteiligen sich Hotels und Restaurants in ganz Rheinland-Pfalz, alle planen unterschiedliche Aktionen.

Präsidentin der IHK © Artur Lik
Pressemitteilung vom 11. Oktober 2022
IHK-Präsidentin zum Zwischenbericht der Gaspreis-Kommission

Den Zwischenbericht der Gaspreis-Kommission kommentiert IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing wie folgt:

Azubi Champions © Isa Hoffmann, belleisart
Pressemitteilung vom 04. Oktober 2022
Azubi-Champions 2022 stehen fest

240 Auszubildende aus über 30 Betrieben wetteiferten im Stadion Oberwerth um den Titel „Azubi-Champions 2022“. Die Azubis aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz hatten sich in verschiedensten Disziplinen – vom Denksport bis zum 100m-Lauf – miteinander gemessen. Wolfgang Küster, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Monika Sauer, Präsidentin des Sportbundes Rheinland, eröffneten die Veranstaltung. Moderiert wurde der Wettkampf von Marlen von BigFM. Ein regionaler Comedian, der Kowelenzer Hejel Rainer Zufall, begleitete das Warm-Up Programm auf seine bekannt lustige Art und sorgte hier bereits für beste Stimmung.

Hochschulpreis der Wirtschaft © www.focus-vallendar.de/Matthias Brand
Pressemitteilung vom 29. September 2022
Hochschulpreis der Wirtschaft 2022

Sechs Studienarbeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz heute mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Hans-Jörg Platz, Vizepräsident der IHK Koblenz, die Urkunden und Preise an die drei Preisträger und vergab zusätzlich drei „Lobende Anerkennungen“.

Erdgas Rohrleitungen Raffinerie © industrieblick - Fotolia
Pressemitteilung vom 26. September 2022
Blitzumfrage Energie

Die IHK Koblenz hat bei ihren Mitgliedsunternehmen eine Blitzumfrage zu den hohen Energiekosten durchgeführt. Mehr als 75 Prozent der teilnehmenden Unternehmen geben an, dass sie mit Einschränkungen durch die hohen Energiekosten zu kämpfen haben. Sie wünschen sich laut Umfrage stärkere Unterstützung durch die Politik. Als wichtigste Maßnahme wird von den befragten Unternehmen die Senkung von Steuern und Umlagen auf Energie genannt.

Gashahn mit Rohrleitungssystem an Erdgasstation.
Pressemitteilung vom 9. September 2022
IHK-Präsidentin sieht Wirtschaftsstandort in Gefahr

Mit Blick auf die aktuell immensen Gas- und Energiepreise fordert Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz: „Die Lage der Betriebe in Deutschland ist dramatisch. Die horrenden Preise sind nicht mehr zu stemmen. Deshalb müssen unverzüglich alle verfügbaren Kapazitäten zur Energieerzeugung ans Netz. Dazu zählen auch AKWs, Stein- und Braunkohlewerke – und zwar nicht im Standby-Modus. Ideologische Bedenken gehören hintenangestellt. Die Regierung scheint, die selbst angepriesene Zeitenwende nicht begriffen zu haben.“

Working Family
Pressemitteilung vom 01. September 2022
Working Family: Starke Familienunternehmen „zeigen Flagge“ als attraktiver Arbeitgeber

Das Netzwerk „Working Family“ unterstützt familiengeführte Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz bei der Bindung und Gewinnung von Mitarbeiter*innen. In gemeinsamen Workshops und Schulungen wurden aufmerksamkeitsstarke Aktionen geplant, definiert und umgesetzt, um potenzielle Bewerber*innen auf das Netzwerk und die vielfältigen Berufe für Einsteiger, Quereinsteiger und Fachkräfte in den Familienbetrieben hinzuweisen.

Portrait Frau Schwardt © Foto Hosser
Pressemitteilung vom 01. September 2022
Wechsel in der Geschäftsführung der IHK-Regionalgeschäftsstelle Idar-Oberstein

Zum 1. Oktober übernimmt Christina Schwardt als Regionalgeschäftsführerin die Leitung der IHK-Regionalgeschäftsstelle Idar-Oberstein.
„Frau Schwardt kennt die Region und die Wirtschaft vor Ort sehr gut. Wir freuen uns, dass sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk nun für die IHK einbringt. Als aktives Mitglied der Wirtschaftsjunioren hat sie bereits Einblicke in die Arbeit der IHK erhalten, auf denen sie nun aufbauen kann“, erklärt Hans-Jörg Platz, Vizepräsident der IHK Koblenz und Vorsitzender des Regionalbeirates.

Pressemitteilung vom 31. August 2022
Starterzentren Rheinland-Pfalz: 20 Jahre unterwegs im Sinne des Gründungslandes

Trotz aller Krisen wagen immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz den Sprung in die Selbstständigkeit. Das Gründungsland befindet sich auf Bergfahrt, die Zahl der Gewerbeanmeldungen wächst. Das zeigt der Gründungsreport Rheinland-Pfalz, den die Industrie- und Handelskammern und die Handwerkskammern gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium am 31. August zur Feier des 20. Geburtstags der Starterzentren Rheinland-Pfalz im Alten Auktionshaus Mainz vorgestellt haben.

Exportforum KO © Marco Rothbrust
Pressemitteilung vom 31. August 2022
IHK-Exportforum mit 100 Gästen eröffnet

Rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland begrüßte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz bei der Eröffnungsveranstaltung des IHK-Exportforum in Koblenz. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und Saarland hatte zu einem gemeinsamen Eröffnungsabend eingeladen, der Vertreter aus Wirtschaft und Politik beider Bundesländer zusammenführt. Dies war der Auftakt des 11. IHK-Exportforums.

Präsidentin Szczesny-Oßing bei der Rede am IHK-Sommerabend der Wirtschaft © Jan-Gerrit Baumann
Pressemitteilung vom 25. August 2022
IHK-Sommerabend der Wirtschaft 2022

Mehr als 600 Gäste hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz am Donnerstag im Kurfürstlichen Schloss begrüßt: Vertreter aus Unternehmen, Politik und Verwaltung trafen sich dort zum jährlichen Empfang der Wirtschaft. Nach der Corona-bedingten Pause und der Absage aufgrund der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr war dies der dritte „Sommerabend der Wirtschaft“. IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing formulierte in ihrer Impulsrede klare Wünsche an die Politik und forderte mit Nachdruck eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Wirtschaft.

Aufsteiger
Pressemitteilung vom 24. August 2022
Aufsteiger: Aufstiegschancen mit Höherer Berufsbildung

Mit einer landesweiten Weiterbildungs-Kampagne wollen die rheinland-pfälzischen IHKs ab 1. September Aufstiegschancen mit Höherer Berufsbildung bekannter machen. „Wir wollen anhand konkreter Erfahrungs- und Erfolgsberichte von Weiterbildungsteilnehmenden und Unternehmen den hohen Stellenwert dieser Abschlüsse aufzeigen. Für junge Menschen in der Phase ihrer Berufsorientierung sind Aufstiegsperspektiven oft ein wichtiger Aspekt, um sich für eine berufliche Ausbildung zu entscheiden. Über unsere Kampagne werden sie hierzu gezielt über verschiedene Kanäle angesprochen und informiert“, erklärt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Heimat Shoppen
Pressemitteilung vom 19. August 2022
Handel wirbt in Rheinland-Pfalz für lokalen Einkauf

Gut 3.500 Unternehmen aus mehr als 60 Städten in Rheinland-Pfalz nehmen in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion „Heimat shoppen“ teil. „Heimat shoppen“ gilt als größte Werbekampagne für den lokalen, stationären Einzelhandel in Deutschland und möchte auf die Vielfalt und Qualität der ortsansässigen Unternehmen aufmerksam machen. An den beiden Aktionstagen am 9. und 10. September 2022 warten vielfältige Aktionen auf die Besucherinnen und Besucher.

Ein Schiff beladen mit Containern auf dem Wasser © Sascha Burkard - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 19. August 2022
IHK appelliert: Wasserstraßen ausbauen – Binnenschifffahrt stärken

Auf dem Rhein – Deutschlands wichtigster Wasserstraße –herrscht seit Wochen dürrebedingt Niedrigwasser. Der Pegelstand in Kaub beträgt aktuell knapp über 30 cm und hat damit ein neues Rekordtief erreicht. Zwar ist der Schiffsverkehr noch möglich, wichtige Rohstoffe wie Getreide, Kohle oder Chemikalien können allerdings nur noch in geringen Mengen transportiert werden. In Kombination mit den gestiegenen Energiepreisen haben sich die Spotpreise für Transportschiffe von Rotterdam nach Karlsruhe auf über 110 Euro pro Tonne im Vergleich zum Juni mehr als verfünffacht. Um derartige Auswirkungen auf die Wirtschaft zu begrenzen und Kapazitäten mit Blick auf die schon überlasteten Güterverkehre der Bahn aufrecht erhalten zu können, setzt sich die IHK Koblenz für den Ausbau der Wasserstraßen ein.

Wörter zum Thema Bilder auf einem blau-grauen Hintergrund © SP-PIC - Fotolia
Pressemitteilung vom 01. August 2022
Ausbildungsmarkt fordert Unternehmen heraus

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) führten vom 18. Mai bis 3. Juni 2022 die Onlineumfrage Aus- und Weiterbildung 2022 durch, um die Situation des Ausbildungsmarktes und der beruflichen Weiterbildung nach zwei Pandemiejahren zu erfassen. Die Umfrage erfasst die Zufriedenheit der Unternehmen mit den Bedingungen der Ausbildung und der beruflichen Weiterbildung, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht und welche Maßnahmen die Unternehmen selbst ergreifen, um die berufliche Bildung zu stärken.

IHK-Branchenforum Handel © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 25. Juli 2022
IHK-Branchenforum Handel 2022

Der Marmorsaal des Staatsbades Bad Ems, Veranstaltungsort des diesjährigen IHK-Branchenforum Handel, war seit jeher ein Anziehungspunkt für die Menschen. Marmor gilt seit der Antike als Garant für Schönheit und Qualität. Er steht für das Besondere und strahlt Langlebigkeit und Nachhaltigkeit aus – Attribute, die auch in unseren Innenstädten wieder an erster Stelle stehen sollten, erklärt IHK-Vizepräsidentin Hildegard Kaefer. Die Unternehmerin betonte beim Branchenforum Handel, man müsse den Städten wieder die Ausstrahlung und Anziehungskraft zurückgeben, die sie früher ausgezeichnet haben.

Das Bild zeigt zur Hälfte ein LKW © Alberich - Fotolia.com
Pressemitteilung 13. Juli 2022
Fachkräftemangel im Verkehrsgewerbe

Der Fachkräftemangel im Verkehrsgewerbe ist stärker denn je, Nachwuchs wird händeringend gesucht. Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Arbeit der Logistikbranche für die Gesamtgesellschaft ist. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ist daher am Freitag, 15. Juli 2022, bei der Job-Expo des ADAC Truck-Grand-Prix am Nürburgring vor Ort, um über Berufs- und Einstiegsmöglichkeiten für Berufskraftfahrer zu beraten. IHK-Experten aus den Bereichen Ausbildung und Verkehr informieren über die notwendigen Qualifikationen und beantworten Fragen zum Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer.

Shoppen - Einkaufen © jonasginter - Fotolia
Presssemitteilung vom 12. Juli 2022
Verkaufsoffene Sonntage rechtssicher gestalten

Vor der Beratung zu den verkaufsoffenen Sonntagen im Wirtschaftsausschuss des Landtages am 13. Juli 2022 fordern die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz eine Überarbeitung der Regelung: Händler sollten die Möglichkeit haben, an bis zu vier Sonntagen im Jahr unbürokratisch und rechtssicher zu öffnen. Nach dem rheinland-pfälzischen Ladenöffnungsgesetz sind bis zu vier verkaufsoffene Sonntage pro Gemeinde und Jahr zulässig.

Pressemitteilung Ukraine © IHK ARGE RLP
Presssemitteilung vom 11. Juli 2022
Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter

Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz zeigen eine hohe Bereitschaft, Geflüchtete aus der Ukraine zu beschäftigen – auch unabhängig von den weiteren Perspektiven. Mehr als vier Monate nach Beginn des Kriegs in der Ukraine ziehen die Industrie- und Handelskammern gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Integrationsministerin Katharina Binz dazu eine erste Bilanz.

Teilnehmer der Pressekonferenz © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 07. Juli 2022
Ein Jahr Flutkatastrophe: IHK zieht Bilanz über Wirtschaft im Ahrtal

Am 14. Juli 2022 jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal. Rund 800 IHK-Mitgliedsbetriebe wurden stark beschädigt oder zerstört. Wie die Wirtschaft heute dasteht, darum ging es im Gespräch mit der IHK Koblenz.

Erdgas Rohrleitungen Raffinerie © industrieblick - Fotolia
Pressemitteilung vom 24. Juni 2022
Gasversorgungslage erfordert Solidarpakt aller

Nach der Ausrufung der Alarmstufe Gas ist die Stimmung der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz wie die Versorgungslage selbst: äußerst angespannt. Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz zeigen sich besorgt über die aktuelle Entwicklung im Gasnotfallplan – und warnen vor einer weiteren Strapazierung der gewerblichen Wirtschaft. In den vergangenen Wochen haben die Unternehmen zusätzliche Sparpotenziale ausgeschöpft – allein in der Industrie sei der Gasverbrauch um weitere acht Prozent gesunken.

Vertrag wird unterschrieben © PheelingsMedia
Pressemitteilung vom 10. Juni 2022
Stabiler Ausbildungsmarkt, aber viele Stellen noch unbesetzt

Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie und trotz des Ukraine-Krieges bleibt der Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz stabil. Insgesamt zählten die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) Ende vergangenen Jahres landesweit 33.288 Ausbildungsverhältnisse in ihren Mitgliedsbetrieben. In diesem Jahr (Stand: 31. Mai) wurden in den vier IHKs in Rheinland-Pfalz 5.955 neue Ausbildungsverträge eingetragen – fast exakt so viele wie im Vorjahr.

Teilnehmer der Gesprächsrunde © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 08. Juni 2022
10. Gesprächsrunde von IHK und kommunalen Spitzenvertretern: klare Absage an neue Gesetze und Verordnungen

Eine klare Absage an neue Gesetze und Verordnungen, die weiteren Verwaltungsaufwand für die Kreisverwaltungen mit sich bringen und eine bessere Unterstützung beim Engagement für Geflüchtete insbesondere aus der Ukraine – das sind Forderungen, die der Austausch zwischen dem Koblenzer Oberbürgermeister, den Landrätinnen und Landräten aus der Region sowie Vertretern der Industrie- und Handelskammer Koblenz am Dienstag formulierte.

IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel redet vor Publikum © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 03. Juni 2022
IHK Koblenz startet neue Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke für die Industrie

Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage ist das Thema Versorgungssicherheit relevant wie nie zuvor. Zusammen mit den hohen Energiepreisen setzt dies Industrieunternehmen unter enormen Druck. Gleichzeitig wollen die Unternehmen ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und ihren Energieeinsatz deutlich reduzieren.

Personen bei der Veranstaltung © www.BR-CM.de
Pressemitteilung vom 30. Mai 2022
Wirtschaftsforum „Unter Uns“ im Ahrtal

Zusammenkommen, zusammenbleiben, zusammenarbeiten – das war das Leitbild des IHK-Wirtschaftsforums „Unter Uns“ am 30. Mai 2022 im Weingut Kloster Marienthal in Dernau. Rund hundert Teilnehmer*innen bot sich bei sommerabendlicher Atmosphäre die Möglichkeit, sich über ihre Anliegen knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe intensiv auszutauschen und nach langer Zeit einmal wieder ins persönliche Gespräch zu kommen.

Drei Personen vor einem Gerät © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 27. Mai 2022
Neue Reihe „Innovation Camp“ begeistert regionale Wirtschaft

Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich beim „Innovation Camp“ der IHK Koblenz in Kooperation mit der IHK Trier über Changemanagement im Arbeitsumfeld, Innovationsmanagement und künstliche Intelligenz ausgetauscht.

Azubispots22_1920x1080px
Pressemitteilung vom 25. Mai 2022
Ausbildungsmesse AzubiSpots am Schloss

Am 3. Juni 2022 findet die Ausbildungsmesse „AzubiSpots mit Unternehmermeile“ vor dem Kurfürstlichen Schloss statt. Insgesamt mehr als hundert Ausbildungsbetriebe aus Koblenz und der Region sind mit einem Stand vertreten und werben für offene Ausbildungsstellen. Zwischen 9 und 15 Uhr haben Jugendliche die Möglichkeit, Betriebe persönlich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.

Stephan Schweitzer, Stefanie Schroers, Alexander Schlich, Jana Schön © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 24. Mai 2022
Bildungsprojekt startup@school gestartet

Wie verhalte ich mich angemessen und höflich gegenüber meinen Kollegen und Vorgesetzten? Wie gehe ich mit Kritik und Konflikten im Berufsleben um? Die Schülerinnen und Schüler der Hocheifel Realschule plus in Adenau beschäftigen sich seit dem 24. Mai im Rahmen des ökonomischen Bildungsprojektes startup@school mit diesen Fragestellungen – als erste Schule im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz.

19 Frauen vor einem Mähdrescher der Schumacher Group © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 19. Mai 2022
Frauen unter sich: Unternehmerinnen besuchen GROUP SCHUMACHER in Eichelhardt

Im Rahmen des Unternehmerinnen-Netzwerks der IHK Koblenz sind zahlreiche Unternehmerinnen aus der Region der Einladung von Geschäftsführerin Selina Schumacher in den Hauptsitz der GROUP SCHUMACHER nach Eichelhardt gefolgt und haben sich zu aktuellen wirtschaftlichen Themen ausgetauscht. Mitten zwischen den Werkshallen auf dem Hof des Unternehmens konnten die Unternehmerinnen gleich die Produkte des international erfolgreichen Mittelständlers erleben.

8 Personen vor der IHK Rheinhessen © Kristina Schaefer
Pressemitteilung vom 19. Mai 2022
IHKs in Rheinland-Pfalz werben um Fachkräfte aus dem Ausland – Zusammenarbeit mit Goethe-Institut

Der Arbeitsmarkt ist leergefegt, da gewinnen internationale Fachkräfte auch in Rheinland-Pfalz an Bedeutung. Um für das Arbeiten im Bundesland zu werben, arbeiten die Welcome Center der IHKs auch mit internationalen Partnern zusammen. So sind von 18. bis 24. Mai zwei Integrationsberaterinnen der Goethe-Institute aus Brasilien und Ägypten zu Gast bei den Welcome Centern.

Konjunkturumfrage © stockpics - Fotolia.de
Pressemitteilung vom 12. Mai 2022
Konjunkturumfrage der IHK Koblenz – Frühsommer 2022

Unsicherheiten aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, Preisanstiege und Versorgungsengpässe führen im Frühsommer 2022 zu einer erheblichen Abkühlung der Konjunktur im Bezirk der IHK Koblenz. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der die Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage in einem Wert darstellt, sinkt um 19 Punkte auf aktuell 93 Punkte. Mit einem Wert von unter 100 Punkten ist die Gesamtstimmung damit mehrheitlich negativ geprägt. Ursache für den Stimmungseinbruch ist die schwache Geschäftserwartung für die kommenden 12 Monate.

Diagramme und Kugelschreiber mit Lupe © Minerva Studio - Fotolia
Pressemitteilung vom 06. Mai 2022
IHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2022

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft erlebt einen konjunkturellen Rückschlag. Die unberechenbaren Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sowie die gestörten Lieferketten, die enorm gestiegenen Energiekosten und fortgesetzte Preisanstiege belasten die Unternehmen. Der IHK Konjunkturklimaindikator, Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung, fällt um 21 Punkte auf 92 Punkte in den negativen Bereich. Der nach dem coronabedingten Einbruch verhaltene Wiederaufschwung wird damit vorerst ausgebremst.

Das Forum im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz © HwK Koblenz
Pressemitteilung vom 03. Mai 2022
Koblenzer Gespräche: Inflation, Engpässe, Sanktionen, Krieg – wie der Mittelstand durch die Krise steuern kann

Die aktuelle Nachrichtenlage wird geprägt durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die daraus resultierenden geopolitischen Folgen – auch auf die Wirtschaft –, eine spürbare Inflation, steigende Energiepreise, Störungen weltweiter Lieferketten und Verknappung wichtiger Ausgangsmaterialien wie auch die immer noch beachtlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. „Wie kann die Wirtschaft durch diese Krise kommen?“ lautet die Schlüsselfrage, die Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei den „Koblenzer Gesprächen“ am 5. Mai ab 18 Uhr im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz diskutieren werden.

AzubiSpot in Cochem © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 02. Mai 2022
AzubiSpots on Tour verlängert

Aufgrund der hohen Nachfrage werden die von der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz und der Agentur für Arbeit initiierten ‚AzubiSpots on Tour‘ um zwei Wochen verlängert. Bis zum 15. Juni 2022 werden die bereits im März gestarteten Vor-Ort-Berufsberatungen die Schulen der Region besuchen und Jugendlichen, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, Fragen zu Berufen und Tätigkeitsfeldern beantworten. Im Fokus des Teams Fachkräftesicherung stehen dabei die Möglichkeiten und Chancen einer dualen Ausbildung, es gibt Tipps aus der Praxis und verschiedene Mitmachaktionen.

Energiescout - Ein Mann zeigt auf eine Energietabelle © Picture-Factory - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 13. April 2022
Energie-Scouts: Versteckte Energiefresser aufgespürt

Die Energiepreise zählen in den Unternehmen nicht erst seit den jüngsten geopolitischen Entwicklungen zu den größten Kostentreibern. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz unterstützen die Unternehmen dabei aktiv und bieten Auszubildenden eine Weiterbildung zum „IHK-Energiescout“ an. Anfang April haben Azubis für herausragende Projektarbeiten eine Auszeichnung erhalten. Der erste Platz ging in diesem Jahr an die Stadtwerke Neuwied GmbH (Neuwied).

startup school Logo
Pressemitteilung vom 08. April 2022
Schulen und regionale Wirtschaft in Rheinland-Pfalz vernetzen

Das Bildungsprojekt startup@school bringt wirtschaftliches Grundwissen in den Unterricht und knüpft zwischen Unternehmen und Schulen ein regionales, professionelles Netzwerk. Es geht landesweit an den Start mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft RLP.

Susanne Ditzer von der IHK Koblenz spricht vor vielen Frauen © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 07. April 2022
Cross Mentoring für Frauen in der Region gestartet

Das von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz organisierte Programm „Cross Mentoring von Frauen für Frauen“ ist am 06. April erfolgreich gestartet. Erklärtes Ziel: weibliche Nachwuchstalente in und für die Region fördern und auf ihrem beruflichen Weg unterstützen. Das Programm soll außerdem Frauen aus der Wirtschaft vernetzen und ihnen eine Plattform zum Austausch bieten.

Teilnehmer PK © IHK-ARGE RLP
Pressemitteilung vom 30. März 2022
IHK fordert Aufbruch für die Innenstädte

Die Innenstädte in Rheinland-Pfalz sind im Wandel – diesen gilt es zu gestalten, betonen die vier Industrie- und Handelskammern im Land und fordern einen gemeinsamen Aufbruch für die Innenstädte. An die Adresse der Landespolitik gehören dazu eine klare finanzielle Förderung der Mittelzentren, eine innenstadtfreundliche Ansiedlungspolitik sowie mehr Verlässlichkeit beim Thema verkaufsoffene Sonntage.

Mann mit Mund-Nasen-Schutz und Coronavirus im Hintergrund © Andrey Kiselev - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 30. März 2022
IHKs in Rheinland-Pfalz zur geplanten Arbeitsquarantäne

Die rheinland-pfälzische Neuregelung zur Absonderung von Beschäftigten kommentiert Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Corona-Lockerungen © ©Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 24. März 2022
IHK Koblenz fordert Lockerungen bei Quarantäne-Regeln

In immer mehr Betrieben kommt es zu Personalengpässen, weil Mitarbeiter durch eine Coronainfektion ausfallen. Eine Verkürzung der Quarantänepflicht wäre daher aus Sicht der Wirtschaft zu begrüßen. Viele Bereiche sind in Wertschöpfungsketten eng miteinander verknüpft. Ein flächendeckender Ausfall von Beschäftigten, ob in der Produktion, Logistik oder im Verkauf, wirkt sich direkt aus.

Junger Schüler bekommt von älterem Mann etwas erklärt © zinkevych
Pressemitteilung vom 23. März 2022
Raus aus der Schule, rein ins Oster-Praktikum

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und sinkender Ausbildungszahlen müssen viele Unternehmen aktiv um Auszubildende werben. Schülerpraktika sind dabei ein wichtiges Instrument, um die jungen Menschen von einer Ausbildung im eigenen Betrieb zu überzeugen. Auch für die Schülerinnen und Schüler ist ein Praktikum wertvoll, denn es ermöglicht Orientierung bei der Suche nach dem richtigen Beruf und vereinfacht den Übergang von der Schule in das Berufsleben.

2 wehende Flaggen Russland Ukraine © Iliya Mitskavets - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 22. März 2022
Digitale IHK-Angebote zur Beschäftigung ausländischer Fachkräfte

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auch auf Fachkräfte aus dem Ausland. Die Welcome Center der vier Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz bieten am Dienstag, 29. März einen Online-Beratungstag an. Aufgrund vieler Nachfragen bieten die IHKs außerdem am Mittwoch, 6. April, ein erstes Webinar für Arbeitgeber mit aktuellen Infos zu Aufenthalt und Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten an.

2 Hände - eine eingefärbt wie die ukrainische, die andere wie die russische Flagge © Jess rodriguez -stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 18. März 2022
IHKs und Wirtschaftsministerium bündeln Angebote

Der Krieg in der Ukraine trifft auch die Unternehmen in Rheinland-Pfalz an vielen Stellen. Gleichzeitig gibt es eine enorme Hilfsbereitschaft der Betriebe. Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz haben ein eigenes Portal geschaffen, um Geflüchteten sowie Unternehmen die notwenigen Informationen an die Hand zu geben: www.ihk-rlp.de/wirtschafthilft.

AzubiSpot in Cochem © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 14. März 2022
AzubiSpots on Tour: Vor Ort-Berufsberatungen

Die Frage, was nach dem Schulabschluss kommt, ist für junge Menschen oft nicht leicht zu beantworten. Mit den AzubiSpots on Tour unterstützt die IHK Koblenz Schülerinnen und Schüler, die dieses Jahr ins Berufsleben starten wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz und der Agentur für Arbeit besuchen die Ausbildungsberaterinnen und -berater zwischen dem 14. März und dem 2. Juni knapp 50 Schulen in den Regionen Bad Kreuznach, Neuwied und Koblenz.

Frau mit Tellern © MNStudio - Fotolia
Pressemitteilung vom 10. März 2022
Working Family: Die Initiative zur Fachkräftesicherung nimmt Fahrt auf

„We are family“, „Family Affairs“ oder „Kitchen Possible“ – mit diesen Slogans suchen die Familienbetriebe der Initiative „Working Family“ gemeinsam nach potenziellen Mitarbeitern und machen auf sich und das Gastgewerbe aufmerksam.

Flaggen Russland und Ukraine liegen gegeneinander mit Riss in der Mitte © jd-photodesign stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 08. März 2022
Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz hat in einer Blitzumfrage ihre Mitgliedsunternehmen um eine Einschätzung der Lage mit Blick auf den Russland-Ukraine-Konflikt gebeten. Die große Mehrheit der regionalen Wirtschaft unterstützt die Sanktionen gegen Russland: 89 Prozent der Unternehmen halten die Sanktionen gegen Russland und Belarus für angemessen, fünf Prozent tun dies nicht.

Kellner © Picture-Factory - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 07. März 2022
Start des regionalen Ausbildungskonzepts HOGANEXT

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung für Ausbildungsbetriebe des Gastgewerbes startete das regionale Ausbildungskonzept HOGANEXT in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz. Neben der Vorstellung des für Auszubildene und Ausbilderinnen und Ausbilder konzipierten Programms stand auch der Austausch mit den Betrieben über deren Anregungen und Erwartungen im Vordergrund.

Flaggen Russland und Ukraine liegen gegeneinander mit Riss in der Mitte © jd-photodesign stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 04. März 2022
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zu EU-Entscheidung für ukrainische Geflüchtete

Angesichts der am 3. März auf EU-Ebene beschlossenen Einreiseerleichterungen für ukrainische Geflüchtete äußert sich Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, erleichtert.

Gewerbeflächen © Jörg Lantelme - Fotolia
Pressemitteilung vom 01. März 2022
Gewerbegebiete der Zukunft

In einer Online-Veranstaltungsreihe befassen sich die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Rheinland-Pfalz sowie der Metropolregion Rhein-Neckar mit der nachhaltigen Entwicklung von Gewerbeflächen.

Flaggen Russland und Ukraine liegen gegeneinander mit Riss in der Mitte © jd-photodesign stock.adobe.com
Statement vom 24. Februar 2022
Statements zur aktuellen Lage Ukraine und Russland

Zur aktuellen Lage in der Ukraine und Russland haben Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, und DIHK-Präsident Peter Adrian folgende Statements abgegeben:

Flaggen Russland und Ukraine liegen gegeneinander mit Riss in der Mitte © jd-photodesign stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 22. Februar 2022
Besorgte Blicke nach Russland und Ukraine – Folgen ungewiss

„Die Anerkennung der ‚Volksrepublik Donezk‘ und der ‚Volksrepublik Lugansk‘ durch Russland markiert eine Zeitenwende mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ost und West und versetzt insbesondere unsere vor Ort aktiven Mitgliedsunternehmen in Sorge“, erklärt Arne Rössel, Hautgeschäftsführer der IHK Koblenz und Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Klatschende Hände © Mangostar - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 18. Februar 2022
Bewerbungsfrist für Hochschulpreis der Wirtschaft endet am 28.02.

Mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft zeichnet die IHK Koblenz jährlich praxisorientierte Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten aus, die in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region entstanden sind. Bewerben können sich Studierende, die eine Abschlussarbeit in einem Mitgliedsbetrieb der IHK Koblenz verfasst haben, noch bis zum 28.02.2022.

Konjunkturumfrage © stockpics - Fotolia.de
Pressemitteilung vom 14. Februar 2022
Konjunkturumfrage der IHK Koblenz – Winter 2021/22

Eine angespannte Coronalage sowie Preisanstiege und Lieferengpässe sorgen im IHK-Bezirk Koblenz für ein trübes Stimmungsbild. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, die sich auf Antworten von 391 Unternehmen mit rund 48.000 Beschäftigten stützt.

Arne Rössel, Susanne Szczesny-Oßing, Bertram Weirich und Karina Szwede © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 10. Februar 2022
Stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer Bertram Weirich geht in den Ruhestand

Nach fast 35 Dienstjahren bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ging Bertram Weirich Ende Januar in den Ruhestand. „Bertram Weirich war in Wirtschaft und Politik stets ein geschätzter Ansprechpartner“, so die kürzlich wiedergewählte Präsidentin der IHK Koblenz, Susanne Szczesny-Oßing.

2 Personen zeigen auf Unterlagen mit Säulen- und Kreisdiagrammen. © Minerva Studio - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 08. Februar 2022
IHK-Umfrage zur Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz startet verhalten ins dritte Corona-Jahr: Im Winter 2021/22 verliert die Konjunktur den Schwung, den sie im Herbst entwickelt hat. Die jüngsten Einschränkungen aufgrund der vierten Corona-Welle, Lieferengpässe und Preisanstiege hemmen die Wirtschaftsaktivität. Der IHK-Konjunkturklimaindex fällt von 115 Punkte auf derzeit 113 Punkte und damit wieder zurück auf das schwache Niveau vom Jahresstart 2020, vor Beginn der Krise.

Joachim Altmann Portrait © Joachim Altmann
Pressemitteilung vom 03. Februar 2022
IHK Koblenz fordert schlüssiges ÖPNV-Konzept

Seit dem 20. Januar streiken Fahrerinnen und Fahrer im privaten Busgewerbe in Rheinland-Pfalz. Dies hat Auswirkungen auf zahlreiche Pendlerinnen und Pendler im Bezirk der IHK Koblenz. Auch der Mobilitätsauschuss des rheinland-pfälzischen Landtags befasst sich aktuell mit dem Thema.

Frau mit Tablet © ndabcreativity - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 01. Februar 2022
IHK Koblenz startet Cross-Mentoring-Programm für Frauen in der Region

Die IHK Koblenz startet im April ein Cross-Mentoring Programm für Frauen in der Region. Über ein halbes Jahr arbeiten die sogenannten Tandems, d.h. Mentorin und Mentee, zusammen. Die Mentee lernt vom Wissen und der Erfahrung der Mentorin, die wiederum von der Sichtweise der nächsten Generation profitiert. Begleitet wird das Programm von Rahmenveranstaltungen, Trainings und professioneller Beratung für Mentorinnen und Mentees.

Frau mit Kleid in der Hand in einem Bekleidungsgeschäft mit Maske © Matej Kastelic
Pressemitteilung vom 28. Januar 2022
Wettbewerbsverzerrung im Einzelhandel beenden

Nur wer geimpft oder genesen ist, kann aktuell in Rheinland-Pfalz einkaufen gehen. Als bundesweite Regelung gestartet, ist 2G mittlerweile ein Flickenteppich. In verschiedenen Ländern wurde diese Einschränkung gerichtlich aufgehoben. Mit Blick auf diese Entwicklungen fordert die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz bundesweit einheitliche Regeln für den Einzelhandel.

Rhein bei St. Goar © DOC RABE Media - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 20. Januar 2022
IHK und kommunale Spitzenvertreter fordern mehr Geld für Landesstraßen und zügigen Bau der Mittelrheinbrücke

Zum Jahresbeginn wurde der von der IHK initiierte und etablierte Austausch zwischen dem Koblenzer Oberbürgermeister, den Landräten aus der Region und der Industrie- und Handelskammer Koblenz am Mittwoch fortgeführt. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über die aktuelle Corona-Situation, die Weiterentwicklung der Hochschulregion Koblenz und die Digitalisierung der Verwaltungen am Beispiel des Online-Zugangsgesetzes (OZG).

Corona-Test © Lisa - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 14. Januar 2022
IHKs in Rheinland-Pfalz zum Wegfall der Testpflicht

Seit dem heutigen Freitag sind in Rheinland-Pfalz unter anderem frisch Geimpfte von der Testpflicht im Rahmen der 2G-Plus-Regelung befreit und damit den Geboosterten gleichgestellt. Dadurch vergrößert sich für Gastronomie, Hotels, Fitnessstudios und weitere Dienstleister in Rheinland-Pfalz der mögliche Kundenkreis um etwa 250.000 Personen.

Portrait IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 13. Januar 2022
IHK-Vollversammlung wählt Susanne Szczesny-Oßing erneut zur Präsidentin

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat die Vorstandsvorsitzende der EWM AG, Susanne Szczesny-Oßing, aus Mündersbach in ihrer konstituierenden Sitzung erneut zur Präsidentin der IHK gewählt.

Viren © Jezper - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 11. Januar 2022
IHK Koblenz begrüßt Lockerung der Quarantänepflicht für alle Branchen

Nach dem heutigen Gespräch mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Gesundheitsminister Clemens Hoch über die ab Freitag geltenden Corona-Regeln in Rheinland-Pfalz erklärt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz:

Baum auf grüner Wiese © Jenny Sturm - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 07. Januar 2022
IHK-Vollversammlung verabschiedet 10-Punkte-Papier zum Klimawandel

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat in ihrer Dezembersitzung einstimmig ein zehn Punkte umfassendes Positionspapier zum Klimawandel verabschiedet. Die Positionen der IHK Koblenz reichen von „Standortattraktivität erhalten“, über „Technologieoffenheit und gesellschaftlicher Diskurs fördern“ bis hin zu „Ressourcenkonflikte vermeiden“.

4 Teilnehmer sitzen an einem großen Tisch, im Hintergrund ein großer Bildschirm mit weiteren Teilnehmern © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 10. Dezember 2021
IHK-Vollversammlung senkt Mitgliedsbeiträge

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat in ihrer Sitzung am Donnerstag für das Jahr 2022 eine Beitragssenkung von zehn Prozent auf den Weg gebracht. „Die aktuelle Haushaltslage ist trotz der vergangenen Corona-Monate und den pandemiebedingten Lockdowns gut. Sowohl 2020 als auch 2021 wurden positive Ergebnisvorträge erwirtschaftet. Wir freuen uns, dass wir unsere Mitgliedsbetriebe in der Region um zehn Prozent bei den IHK-Beiträgen entlasten“, erläutert Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz.

Geld © PhotographyByMK - Fotolia
Pressemitteilung vom 08. Dezember 2021
Spenden für Betriebe im Ahrtal

Insgesamt 437.142,30 Euro an Spenden konnte die IHK Koblenz seit der Flut am 14./15. Juli sammeln. Mit dem eigens eingerichteten IHK-Hilfsfonds wurden die von der Flut geschädigten Betriebe finanziell unterstützt.

Ein Mann hält einen Zettel vor sich mit "Keep it simple" © gustavofrazao - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 03. Dezember 2021
IHKs begrüßen pragmatische Anpassung der Corona-Regeln

Ab Samstag, den 4.12., gelten auch in Rheinland-Pfalz die im Grundsatz bundesweit einheitlichen Corona-Schutzmaßnahmen. Dazu zählen im Wesentlichen die 2G-Zugangsbeschränkung im Handel und die 2G-Plus-Zugangsbeschränkung in Innenbereich, hiervon sind v.a. die Gastronomie, körpernahe Dienstleistungen aber auch Fitnessstudios betroffen.

2G Schild © Bihlmayerfotografie - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 02. Dezember 2021
Verschärfte Corona-Regeln ab Samstag

Ab Samstag gelten in Rheinland-Pfalz verschärfte Maßnahmen für Betriebe. Dazu zählt die 2G-Regel im Einzelhandel, Einschränkung von Großveranstaltungen oder die 2G-Plus-Regelung in Innenräumen, wenn das Tragen einer Maske nicht möglich ist.

Mann steht in einem langen Flur und hat visuelle Sechsecke vor sich © Gorodenkoff - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 02. Dezember 2021
Digitale Wirtschaft braucht digitale Verwaltung

Die Corona-Krise hat die Defizite gezeigt und deutlich gemacht: Digitale Verwaltungsleistungen sind Basis für das Funktionieren der Wirtschaft insgesamt. Ob Förderanträge, An- oder Ummeldung des betrieblichen Fuhrparks, Genehmigung von Bauanträgen oder einfache Meldepflichten wie für den Mutterschutz: „Im Schnitt hat jedes Unternehmen fast 200 Kontakte mit Verwaltungseinrichtungen“, sagt der Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, Arne Rössel.

Mann beim Impfen © ©bernardbodo - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 01. Dezember 2021
81 Prozent der Betriebe sprechen sich für die Impfpflicht aus

Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern haben im Rahmen einer Blitzumfrage das Stimmungsbild der Wirtschaft zur aktuell diskutierten Corona-Impfpflicht ermittelt: 81 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer sprechen sich für eine allgemeine Impfpflicht aus.

Handschütteln © yurolaitsalbert - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 24. November 2021
Zügige Regierungsbildung ist positives Zeichen

SPD, Grüne und FDP stellen acht Wochen nach der Bundestagswahl einen Koalitionsvertrag vor. Aus Sicht der Wirtschaft ist die zügige Regierungsbildung ein positives Zeichen dafür, dass das erste Dreierbündnis auf Bundesebene gelingen kann.

Zitat mit Bild von Präsidentin © IHK Koblenz
Pressemittilung vom 22. November 2021
Lieber 2G als Lockdown - Corona-Krise in Rheinland-Pfalz noch nicht überstanden

Die 28. Corona-Bekämpfungsverordnung beinhaltet auch für die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz diverse Änderungen, wie etwa das 3G-Modell am Arbeitsplatz oder Zugangsbeschränkungen beim Überschreiten von Hospitalisierungsrate und Inzidenzwerten.

Schild mit Aufschrift "Zutritt nur nach 3G-Regel" © Bihlmayerfotografie - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 18. November 2021
Wirtschaft klar für verbindlichen Infektionsschutz

Für die Einführung der 3G- Regel am Arbeitsplatz sprechen sich in einer Blitzumfrage der rheinland-pfälzischen IHKs 80 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen aus. Befragt wurde hierzu ein repräsentativer Querschnitt aller IHK-zugehörigen Wirtschaftszweige.

BioNTech © Marcus Krauss
Pressemitteilung vom 18. November 2021
IHK sieht Chance für Mainzer Umland als „BioTech-Valley“

Rheinland-Pfalz hat als Biotechnologiestandort nicht zuletzt durch die Erfolge des Impfstoffherstellers BioNTech besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die zu erwartenden Gewerbesteuereinnahmen durch die BioNTech-Gruppe für die Städte Mainz und Idar-Oberstein machen die wirtschaftliche Bedeutung des Themas Biotechnologie für Rheinland-Pfalz deutlich.

IMG_0117 © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 12. November 2021
Personaler trafen sich zum dritten Koblenzer HRcamp

Voneinander profitieren, gemeinsam lernen, neue Ansätze kennenlernen – das waren die Kernpunkte des HRcamps 2021, das am 10. November in der Rhein-Mosel-Halle stattgefunden hat. Mit strengem Hygienekonzept war es möglich, dass sich fast 100 Personaler und Personalerinnen treffen konnten, um sich zu aktuellen Herausforderungen und Trends auszutauschen.

© Marco Rothbrust Fotografie
Pressemitteilung vom 28. Oktober 2021
IHK-Bestenehrung 2021

342 Absolventinnen und Absolventen haben im Jahrgang 2021 die Abschlussprüfung mit dem Gesamtergebnis „Sehr gut“ bestanden. Dafür sind sie von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im Rahmen einer Feierstunde ausgezeichnet worden. Bei der „Bestenehrung Ausbildung“ am Mittwoch im Kurfürstlichen Schloss Koblenz gratulierte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, den jungen Fachkräften zu ihren „sehr guten“ Abschlüssen und bestärkte sie darin, diesen erfolgreich eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

Frau mit Tellern © MNStudio - Fotolia
Pressemitteilung vom 21. Oktober 2021
Initiative für Familienbetriebe im Gastgewerbe 

„Working Family“ gewinnt Fachkräfte für Hotellerie und Gastronomie: Im Gastgewerbe fehlt Personal, um die Gäste zu empfangen. Das Netzwerk „Working Family“ ist mit rund 25 Familienbetrieben aus Hotellerie und Gastronomie an den Start gegangen.

Ein Säulendiagramm © jojje11 - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 14. Oktober 2021
IHK-ARGE RLP: Konjunkturumfrage Herbst 2021

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft erholt sich von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie: Der IHK-Konjunkturklimaindex springt um 11 Punkte auf nun 115 Punkte und erreicht damit erstmals seit der Corona-Pandemie und nach der stockenden Konjunktur im Frühsommer 2021 (104 Punkte) das eher schwache Vorkrisenniveau vom Winter 2019/20 (113 Punkte).

Konjunkturumfrage © stockpics - Fotolia.de
Pressemitteilung vom 12. Oktober 2021
Konjunkturumfrage der IHK Koblenz – Herbst 2021

Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen hat sich der gesamtwirtschaftliche Erholungsprozess im Bezirk der IHK Koblenz zum Herbst 2021 deutlich beschleunigt. Der IHK‑Konjunkturklimaindikator, der gewichtete Faktor aus gegenwärtiger und zukünftiger Lagebeurteilung, springt um zwölf Punkte auf 114 Punkte.

IHK-Logo mit rotem Kreuz und #gemeinsam entscheiden 2021
Pressemitteilung vom 08. Oktober 2021
IHK-Vollversammlung neu gewählt

Die Wahl zur neuen Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ist abgeschlossen. Vier Wochen lang waren die rund 100.000 IHK-Mitglieder im Norden von Rheinland-Pfalz zur Abstimmung aufgerufen – jetzt steht fest, wer ab dem kommenden Jahr für die nächsten fünf Jahre die Interessen der regionalen Wirtschaft im Rahmen der IHK-Vollversammlung vertritt.

Studenten lernen mit Computer © Robert Kneschke - Fotolia
Pressemitteilung vom 29. September 2021
IHK-Forum: Diskussion über Digitalisierung an den Berufsschulen

Mit dem IHK-Forum „Digitalisierung an den Berufsschulen“ haben die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) am Montag, 27. September 2021, den Fokus auf den Stand der Digitalisierung in den Berufsschulen und der betrieblichen Ausbildung gelegt. Die vergangenen eineinhalb Jahre der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass sich das duale Ausbildungssystem mit seinen Lernorten Betrieb und Berufsschule in diesem Bereich noch besser aufstellen muss, um zeitgemäß ausgebildete Fachkräfte hervorzubringen.

Junge dunkelhaarige Frau bei der Arbeit im Labor. © leventince
Pressemitteilung vom 28. September 2021
Mit Internationals dem Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz begegnen

Welcome Center der IHKs in RLP: Umfrage zeigt Bedarf an ausländischen Mitarbeitern

Roter Kugelschreiber und rotes Kreuz in Kästchen © Thomas Jansa - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 27. September 2021
Bundestagswahl 2021

Am Sonntag hat Deutschland ein neues Parlament gewählt. „Das vorläufige Wahlergebnis zeigt, dass die Bildung einer Koalition voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen wird. Dabei ist es für die Wirtschaft, insbesondere nach den Unsicherheiten durch die Pandemie, ständig wechselnde Regelungen oder neue Gesetze, wichtig, schnell verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu zählt, dass die Parteien zügig Koalitionsverhandlungen durchführen, damit sich eine neue Regierung schnell den Zukunftsfragen des Landes widmen kann. Insgesamt wünschen wir uns von der neuen Regierung mehr Mut zur sozialen Marktwirtschaft, eine Reform der Unternehmens-besteuerung sowie weniger Regulierung und Bürokratie“, kommentiert Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz.

Sieben Fünfhundert-Euro-Geldscheine hält jemand in der Hand © vege - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 17. September 2021
Über 100.000 Euro aus dem IHK-Hilfsfonds ausgezahlt

Bis Mitte September haben sich rund 240 Betriebe, die vom Hochwasser im Ahrtal betroffen sind, beim IHK-Hochwasserhilfsfonds registriert. Davon haben nun bislang knapp 80 IHK-zugehörige Unternehmen die ersten Auszahlungen von insgesamt mehr als 100.000 Euro erhalten.

Güterzug am Bahnhof © ©Tobias Arhelger - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 16. September 2021
Industrie- und Handelskammern fordern Ausbau der Siegstrecke

Die Resolution der Industrie- und Handelskammern Bonn/Rhein-Sieg, Koblenz, Köln und Siegen an die DB Netz AG und das Bundesverkehrsministerium lässt an Deutlichkeit nichts vermissen. Gemeinsam stellen sich die Hauptgeschäftsführer der vier Kammern hinter die seit langem erhobene Forderung nach einem Ausbau der für den überregionalen Personen- und Schienenverkehr bedeutsamen Bahnstrecke von Siegen nach Köln.

Im Hintergrund eine Bühne mit 3 Männern, im Vordergrund viele Menschen die zur Bühne schauen
Pressemitteilung vom 10. September 2021
IHK-Branchenforum Handel 2021

Die Corona-Krise hat den stationären Einzelhandel durch Lockdowns, Hygienebestimmungen und neue Formate wie Click-and-meet oder Click-and-collect verändert. Doch gerade in Krisenzeiten gilt es, den Blick nach vorn zu richten. Daher ging es im diesjährigen Branchenforum Handel um die Frage, wie man Kundinnen und Kunden weiterhin an den stationären Einzelhandel binden kann und wie das Einkaufserlebnis der Zukunft gestaltet werden muss.

Roter Kugelschreiber und rotes Kreuz in Kästchen © Thomas Jansa - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 9. September 2021
IHKs in Rheinland-Pfalz: Weichen für die Wirtschaft stellen

#GemeinsamFürRheinlandPfalz – IHK-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021: Kernforderungen der vier Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz zur Bundestagswahl

Teilnehmer der Zukunftskonferenz © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 08. September 2021
Erste Zukunftskonferenz im Ahrtal

Im Nachgang zur gestrigen Zukunftskonferenz im Ahrtal, an der Vertreter der IHK Koblenz teilgenommen haben, und mit Blick auf die nun anstehenden Beschlüsse in der Sondersitzung des Bundesrates am 10. September sowie der Beratung im rheinland-pfälzischen Kabinett am 14. September zum Aufbauhilfefonds erklärt Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) Folgendes.

Kellner © Picture-Factory - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 06. September 2021
Fachkräftekampagne im Gastgewerbe startet

Ziel des Netzwerks ist es, die Attraktivität von Berufen im Hotel- und Gastgewerbe zu steigern und die Betriebe bei der Mitarbeitergewinnung zu unterstützen. Dazu wird eine digitale Plattform geschaffen.

IHK Präsidium mit Wirtschaftsministerin Schmitt © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 27. August 2021
IHK-Vollversammlung diskutiert mit Wirtschaftsministerin über Flutkatastrophe im Ahrtal

Zu der Sommersitzung der IHK-Vollversammlung war die rheinland-pfälzische Wirtschafsministerin Daniela Schmitt als Gast eingeladen. In ihrem Impulsvortrag sowie der anschließenden Diskussion ging es vor allem um die Flutkatastrophe im Ahrtal. Die Unternehmerinnen und Unternehmer forderten insbesondere beschleunigte Planverfahren für den Wiederaufbau, Entbürokratisierung, Hilfen für mittelbar betroffene Betriebe, die rasche Instandsetzung der Infrastruktur unter neuestem Stand der Technik und eine zügige Auszahlung von Aufbau- und Überbrückungshilfen. Außerdem hat die Vollversammlung der IHK Koblenz mit Blick auf die Hochwasser-Katastrophe im Landkreis Ahrweiler und in anderen Regionen einstimmig beschlossen, 100.000 Euro in den IHK-Hilfsfonds zu spenden.

Schülerinnen udn Schüler mit Vertrretern von IHK, Edeka Hoffmann und Lehrern der IGS Horhausen © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 24. Mai 2022
Schulpatenschaft im Landkreis Altenkirchen besiegelt

Im Rahmen der IHK-Schulpatenschaft arbeitet die IGS Horhausen künftig eng mit Edeka Hoffmann in Horhausen zusammen, um die Ausbildungsreife und Berufsorientierung der Schüler*innen zu fördern und gemeinsam den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Den Schüler*innen soll so die Möglichkeit gewährt werden, im Unternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen.

Digitalisierungssymbole vor einem Mann © ra2studio - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 18. August 2021
Digitalisierungsschub für die Wirtschaft vorantreiben

IHKs starten digitales Service-Portal für Rheinland-Pfalz: 300 IHK-Angebote für Gründer*innen, Unternehmen, Azubis und Fachkräfte auf einer Plattform.

Frau schreibt auf Dokument © sepy - Fotolia
Pressemitteilung vom 17. August 2021
IHK entwirft 12-Punkte-Plan zum Wiederaufbau im Ahrtal

Die Hochwasser-Katastrophe vom 14./15. Juli hat im Ahrtal immenses Leid und Schäden großen Ausmaßes verursacht. Geschätzte 1.400 Betriebe, davon rund 800 IHK-zugehörige Unternehmen, sind unmittelbar stark betroffen oder zerstört worden.

Petra Pellenz und Sven Klein halten Tüten mit Aufschrift Vielfalt - Heimat shoppen © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 12. August 2021
IHK-Initiative Heimat shoppen

In der besonders schwierigen Situation durch die Corona-Pandemie beteiligen sich 2021 landesweit so viele Städte und Gemeinden an der Kampagne „Heimat shoppen“ wie noch nie. Durch die massiven Einschränkungen der letzten Monate ist es dieses Jahr besonders wichtig, ein Zeichen für das lokale Angebot der Betriebe zu setzen und das Bewusstsein für die Vielfalt der eigenen Kommune zu stärken.

InfoSpots1neu © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 9. August 2021
IHK informiert mit „InfoSpots“ mobil im Hochwassergebiet

Die IHK Koblenz organisiert mobile „Hochwasser InfoSpots“, um die Betriebe vor Ort bei der Beantragung von Hilfsleistungen zu beraten und zu unterstützen.

Zwei Frauen schauen in eine Bewerbungsmappe. © contrastwerkstatt - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 6. August 2021
Ausbildungszahlen in Rheinland-Pfalz nahezu stabil

Pünktlich zum Ausbildungsstart am 1. August melden die vier Industrie- und Handelskammern 10.403 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Der Wert liegt damit nahezu auf Vorjahresniveau.

Digitalisierungssymbole vor einem Mann © ra2studio - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 5. August 2021
„Ansturm auf den DigiBoost“

Fast 3.000 KMUs in Rheinland-Pfalz haben sich innerhalb weniger Monate bei den IHKs zum DigiBoost beraten lassen. Die Wirtschaft fordert die langfristige Fortführung des Landesförderprogramms Digitalisierung.

Studenten lernen mit Computer © Robert Kneschke - Fotolia
Pressemitteilung vom 3. August 2021
IHK richtet Hotline für Ausbildungsfragen nach Hochwasser ein: rund 670 Auszubildende sind betroffen

Die Flutkatastrophe wirkt sich auch auf den Ausbildungsmarkt im Ahrtal aus. Insgesamt befinden sich in der Region 232 Ausbildungsbetriebe für die gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufe mit insgesamt 671 Auszubildenden.

Auf der Straße ist Hochwasser. Es regnet und eine Person geht in einer gelben Regenjacke durch die Straße © Jürgen Fälchle - Fotolia
Pressemitteilung vom 28. Juli 2021
IHKs Koblenz und Trier wollen Betrieben gemeinsam helfen

Die IHKs Koblenz und Trier schätzen den durch das Hochwasser entstandenen Schaden bei rheinland-pfälzischen Unternehmen auf mindestens 860 Millionen Euro. Um unbürokratisch und schnell Hilfe leisten zu können, haben die beiden IHKs ein Spendenkonto eingerichtet.

Hochwasser © Rico Löb - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 26. Juli 2021
IHK und HwK beziffern Schäden im Ahrtal auf mindestens halbe Milliarde Euro

Die IHK Koblenz und HwK Koblenz schätzen den durch das Hochwasser im Ahrtal entstandenen Schaden für den Bereich der gewerblichen Wirtschaft auf etwa 560 Mio. Euro. Ein großer Anteil entfällt auf Gebäudeschäden, aber auch Maschinen, Werkzeug und zerstörte Ware sind berücksichtigt.

Hochwasser © Rico Löb - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 16. Juli 2021
IHK richtet Hotline und Hilfefonds für betroffene Betriebe ein

Die Schäden des Hochwassers sind noch nicht abschätzbar, aber es wird auch massive Auswirkungen auf die Wirtschaft im Kreis Ahrweiler sowie in anderen Teilen des Kammerbezirkes der IHK Koblenz haben.

Mann beim Impfen © ©bernardbodo - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 15. Juli 2021
Anlaufphase der betrieblichen Impfungen erfolgreich

Seit dem 7. Juni 2021 beteiligen sich die Unternehmen und Betriebsärzte an der nationalen Impfkampagne und es wurden deutschlandweit 3.641.250 Impfdosen an die Betriebsärzte und arbeitsmedizinischen Dienste ausgeliefert.

Windräder, Sonnenblumen und Solar © PhotographyByMK-Fotolia.com
Pressemitteilung vom 13. Juli 2021
IHKs lehnen Installationspflicht im geplanten Solargesetz ab

Mehr Solarenergie durch Anreize und Bürokratieabbau - Der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien ist aus Sicht der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern eine wichtige Säule für eine wirtschaftsverträgliche Energie- und Klimapolitik, die geprägt sein sollte von Anreizen, einer schlanken Bürokratie und Planungssicherheit.

Manuel Barth, Bettina Noll, Silas Eul, Svenja Friedrichs, Isabelle Kuhlmann, Dominik Lienen und IHK-Vizepräsident Jens Geimer © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 02. Juli 2021
Hochschulpreis der Wirtschaft 2021

Sechs Studienarbeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz heute mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Jens Geimer, Vizepräsident der IHK Koblenz, die Urkunden und Preise an die drei Preisträger*innen und vergab zusätzlich drei „Lobende Anerkennungen“.

Exportforum © Alexander Sell
Pressemitteilung vom 02. Juli 2021
10. IHK-Exportforum – #GemeinsamWeltweit

Die Außenwirtschaft in Rheinland-Pfalz und dem Saarland spürt wieder Aufwind – dabei sind die Unternehmen mehr denn je auf verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen:  Das zeigte sich beim 10. IHK-Exportforum, das live aus dem Studio von mainzplus Citymarketing im Frankfurter Hof in Mainz in 17 Länder übertragen wurde, mit über 500 Teilnehmern, 23 virtuellen Aussteller-Ständen und zahlreichen Chats und Videoanrufen.

6 junge Männer vor einer Wand © IHK-ARGE RLP
Pressemitteilung vom 11. Juni 2021
Versteckte Energie-Fresser aufgespürt

Die Energiepreise zählen in den Unternehmen zu den größten Kostentreibern. Immer mehr Betriebe investieren deshalb und gleichzeitig zum Schutz der Umwelt in Maßnahmen zu effizienterem Energieeinsatz und motivieren ihre Belegschaften zum sparsamen Umgang mit Ressourcen. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz sensibilisieren deshalb bereits Auszubildende und bieten Jugendlichen die Weiterbildung zum „IHK-Energie-Scout“ an. Herausragende Projektarbeiten aus dem diesjährigen Wettbewerb zeichneten die IHKs am Donnerstag, 10. Juni, bei einer digitalen Preisverleihung aus.

Pressemitteilung vom 09. Juni 2021
Vor Ort Beratung zur dualen Ausbildung: AzubiSpots

In den nächsten Tagen haben Schülerinnen und Schüler sowie Eltern die Chance, sich bei den AzubiSpots über die duale Ausbildung zu informieren. Wo gibt es freie Stellen? Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Welche Chancen bietet eine Ausbildung? Diese und weitere Fragen werden bei den diesjährigen AzubiSpots beantwortet.

Exportforum 2021_data
Pressemitteilung vom 9. Juni 2021
10. IHK-Exportforum am 30. Juni – #GemeinsamWeltweit

Reisebeschränkungen, unterbrochene Lieferketten, Handelsspannungen, knappe Rohstoffe: Unternehmen, die weltweit unterwegs sind, stehen vor massiven Herausforderungen. Mit dem 10. IHK-Exportforum haben die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz und dem Saarland eine digitale Plattform geschaffen, die Fachwissen und Netzwerke regional und weltweit verbindet.

Ein Pärchen sitzt mit ihrem Hund vor einem Wohnwagen © Halfpoint - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 27. Mai 2021
Mitglieder des IHK-Tourismusausschusses sehen „Luft nach oben“ für Lockerungen ab Fronleichnam

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) hofft, dass die für Fronleichnam angekündigte dritte Stufe im Perspektivplan großzügige Lockerungen für Campingplätze, Hotels und Wellnessbetriebe mit sich bringt.

Konjunkturumfrage © stockpics - Fotolia.de
Pressemitteilung vom 12. Mai 2021
IHK-ARGE RLP: Konjunkturumfrage Frühsommer 2021

Die Coronakrise belastet die rheinland-pfälzische Wirtschaft weiterhin massiv. Zum Frühsommer 2021 verbessert sich zwar das Konjunkturklima branchenübergreifend, es bleibt jedoch weit von dem Vorkrisenniveau entfernt. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die auf der Befragung von 1.257 Betrieben mit mehr als 180.000 Beschäftigten im Zeitraum 29. März bis 3. Mai 2021 basiert.

Konjunktur Frühsommer Koblenz Branchenvergleich
Pressemitteilung vom 12. Mai 2021
Konjunkturumfrage der IHK Koblenz

Im Frühsommer 2021 zieht die Konjunktur im Bezirk der IHK Koblenz trotz den Herausforderungen durch die Corona-Krise leicht an. Der IHK Konjunkturklimaindex, der die Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage in einem Wert darstellt, steigt um 5 Punkte auf 102 Punkte (Jahresbeginn 2021: 97 Punkte). Damit klettert der IHK-Konjunkturklimaindikator zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Krise vor einem Jahr in den Bereich von über 100 Indikatorpunkten. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, die auf einem repräsentativen Querschnitt der Wirtschaft von mehr als 480 Betrieben mit über 56.000 Beschäftigten basiert.

Kellnerin mit Maske hält Tablett in der Hand © davit85 - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 06. Mai 2021
Tourismusland Rheinland-Pfalz braucht Öffnungsperspektive

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) fordert eine kurzfristige und verlässliche Öffnungsperspektive für das Hotel- und Gastgewerbe.

Notbremse © Robert - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 29. April 2021
Notbremse führt zu Terminabsagen im Einzelhandel

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz hatte von Beginn an Einwände bei der Einführung der Bundes-Notbremse als Instrument zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Der Vorteil der Harmonisierung der Maßnahmen zwischen den Ländern und Regionen stehe dem Nachteil neuer Verschärfungen gegenüber. Insbesondere die nun geltende Verpflichtung, eine tagesaktuelle Bescheinigung (max. 24 Stunden alt) über einen negativen Corona-Test (Schnelltest, Selbsttest) vorzulegen, um im Geschäft per „Click & Meet“ einkaufen zu können, sorgt dafür, dass Läden vermehrt leer bleiben und bereits vereinbarte Termine von Kundinnen und Kunden wieder abgesagt werden. Die Betriebe haben für diese verschärften Maßnahmen wenig Verständnis.

Keramiker sitzt an Drehscheibe © PANORAMO - Fotolia
Pressemitteilung vom 29. April 2021
Leitkammer Keramik ab Mai

Die Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer Koblenz startet offiziell als „Leitkammer Keramik“. Damit übernimmt die IHK Koblenz das Erstellen von bundeseinheitlichen Prüfungen für die Berufsausbildung in keramischen Berufen. Durch die Leitkammer soll ein einheitlicher, hoher Qualitätsstandard bundeseinheitlicher Prüfungen sowie eine Vergleichbarkeit der Abschlüsse unabhängig vom Standort sichergestellt werden.

Gewinner der Digiscouts © Lubberich Dentallabore
Pressemitteilung vom 22. April 2021
So sehen Digiscouts-Projekte aus!

In Koblenz haben heute 19 Auszubildende aus sechs Unternehmen die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsprojekte einem großen Publikum vorgestellt. Unter dem Titel „Azubis 4.0: Virtuelle Einblicke in Projekte der Digiscouts“ präsentierten die Auszubildenden den Besuchern ihre Ideen. Begleitet wurden sie während der gesamten sechsmonatigen Laufzeit vom RKW Kompetenzzentrum, welches das Projekt Digiscouts deutschlandweit durchführt.

Notbremse © Robert - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 20. April 2021
IHK Koblenz gegen Notbremse und Ausgangssperre

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz spricht sich gegen die Einführung der Bundes-Notbremse als Instrument zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aus.

Portrait IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 13. April 2021
IHK-Präsidentin kritisiert Testpflicht

„Die Betriebe haben ein ureigenes Interesse, ihre Mitarbeiter gesund zu halten. Sie setzen deshalb seit über einem Jahr Hygiene-Maßnahmen, die Maskenpflicht, Homeoffice-Möglichkeiten oder Schichtmodelle wegen Homeschooling ohne Widerstand um. Aber die nun beschlossene Testangebotspflicht ist ein Zeichen des Misstrauens gegenüber der Wirtschaft und reine Symbolpolitik“, so Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz.

Mann umkreist rot das Symbol einer Person, umringt von mehreren Personensymbolen © Jakub Jirsk - Fotolia
Pressemitteilung vom 13. April 2021
Webinarreihe: Das Beschleunigte Fachkräfteverfahren

Seit dem 2. März 2020 gilt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das die Einreise von Fachkräften aus Drittstaaten ermöglicht. Mit dem Beschleunigten Fachkräfteverfahren sieht es wesentliche Verbesserungen für Arbeitgeber vor.

4 Personen strecken ihre Arme in die Luft und zeigen den Daumen hoch. © Picture-Factory - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 12. April 2021
Woche der Berufsorientierung - IHK Koblenz bietet digitale Angebote zur Ausbildungssuche

In der „Woche der Berufsorientierung“ vom 19. bis 23. April startet die IHK Koblenz mit einer Reihe digitaler Veranstaltungen, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler, aber auch an ihre Eltern richten. Reduzierte Kontakte, ausgefallene Ausbildungsmessen, abgesagte Praktika – die Möglichkeiten der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche sind während der Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Mit den virtuellen Angeboten möchte die IHK Koblenz Ausbildungssuchende in der Pandemie-Zeit unterstützen.

Kellnerin mit Maske hält Tablett in der Hand © davit85 - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 09. April 2021
IHKs erweitern kostenloses Online-Angebot für das Gastgewerbe

Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) unterstützen das Gastgewerbe seit Ausbruch der Pandemie durch ein erweitertes Beratungs- und Serviceangebot sowie ergänzende kostenfreie Webinare. Bis heute haben an den rund 65 Onlineveranstaltungen bereits mehr als 5.000 Beschäftigte aus Gastgewerbe und Tourismus teilgenommen. Allein die 13 Termine, die bereits in diesem Jahr angeboten wurden, erreichten mehr als 2.000 Personen. Dieses Angebot wird nun erweitert.

Mann umkreist rot das Symbol einer Person, umringt von mehreren Personensymbolen © Jakub Jirsk - Fotolia
Pressemitteilung vom 08. April 2021
IHK Koblenz startet neue Webinarreihe für kleine und mittlere Unternehmen

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) aus Köln veranstaltet die IHK Koblenz am 13. April ein Webinar zur Gewinnung von Fachkräften bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Corona-Test © Lisa - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 31. März 2021
IHKs unterstützen Unternehmen bei der Beschaffung von Corona-Tests

Knapp die Hälfte aller rheinland-pfälzischen Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern bereits regelmäßig Corona-Schnelltests an oder hat vor, dies in Kürze zu tun. Das geht aus einer Umfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) hervor.

Virus vor einem Graphen der einen Abwärtstrend zeigt © ©Feydzhet Shabanov - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 23. März 2021
Frust über Osterruhe und Lockdown ist groß

Bund und Länder haben gestern die Verlängerung des „Lockdowns“ bis zum 18. April und dabei völlig überraschend eine „Ruhepause über Ostern“ verkündet. Aus Sicht der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) ist das ein herber Schlag für die Betriebe.

Coronavirus Bluttest © ©H_Ko - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 22. März 2021
IHK-Blitzumfrage zu Corona-Tests

Fast jedes sechste Unternehmen in Rheinland-Pfalz bietet seinen Beschäftigten derzeit regelmäßig Corona-Tests an. Weitere 30 Prozent planen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kürze ebenfalls Tests anzubieten. Dieses Ergebnis liefert die aktuelle Umfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die sich auf Antworten von 485 Unternehmen aus allen Branchen stützt.

Junge Frau sucht mit dem Handy Ausbildungsplatz
Pressemitteilung vom 19. März 2021
Online-Plattform „Ausbildungsatlas“ für Rheinland-Pfalz

Der „digitale Ausbildungsatlas“ – ein Angebot der rheinland-pfälzischen IHKs – ist nun für ganz Rheinland-Pfalz online verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Datenbank mit etwa 30.000 rheinland-pfälzischen Unternehmen, die jungen Menschen die Suche nach Ausbildungsbetrieben und -berufen in ihrer Region erleichtern soll. Integriert ist zudem eine Suchmaschine, über die Nutzer auf die Unternehmenshomepage gelangen können. Und zu jedem Beruf findet sich eine Beschreibung über Inhalte und Ablauf der Ausbildung.

Viren © Jezper - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 18. März 2021
IHKs legen konkreten Plan zur behutsamen Öffnung im Gastgewerbe vor

Die vier Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz fordern die rheinland-pfälzische Landesregierung auf, in ihrer Kabinettssitzung am Freitag die Öffnung von Hotellerie und Gastronomie zu beschließen. Dafür unterbreiten die vier Kammern konkrete Vorschläge, wie das behutsame Öffnen von Gastronomie und Beherbergungsbetriebe aussehen kann.

Roter Kugelschreiber und rotes Kreuz in Kästchen © Thomas Jansa - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 15. März 2021
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

Aus Sicht der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern ist es dringendste Aufgabe der Landespolitik, weiterhin die Corona-Pandemie umfassend zu bekämpfen. „Das Impfen ist der zentrale Baustein für eine Rückkehr zum normalen Wirtschaften. Je schneller die Menschen geimpft sind, desto eher kann die Wirtschaft wieder hochfahren. Ergänzt um eine Ausweitung des Testangebots und digitale Lösungen zur Kontaktnachverfolgung ist die vollständige Öffnung realistisch“, so Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Eine Frau schaut auf eine Weltkugel © contrastwerkstatt - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 10. März 2021
IHK-Umfrage „Going International“

Die jährliche „Going International“-Umfrage von IHKs in Zusammenarbeit mit ihrer Dachorganisation, der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt: Insbesondere Reiseeinschränkungen, Messeausfall und Brexit-Zollbürokratie hemmen das Auslandsgeschäft der rheinland-pfälzischen Unternehmen. Über 200 Unternehmen haben an der Umfrage vom 22. Januar bis 12. Februar teilgenommen.

Kellner © Picture-Factory - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 05. März 2021
IHKs organisieren 240 kostenfreie Prüfungstrainings für HOGA-Azubis

Die Corona-Pandemie stellt für Auszubildende und Betriebe eine existenzbedrohende Herausforderung dar. Durch die Corona-bedingten Schließungen war es für viele Betriebe und Auszubildende schwierig, die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten in der üblichen Tiefe zu vermitteln. Daher wird für die Auszubildenden in den Berufen Koch, Fachkraft im Gastgewerbe, Hotelfachleute und Restaurantfachleute, die im Sommer 2021 die Abschlussprüfung absolvieren, ein dreitägiges intensives Praxistraining angeboten. Für dieses überbetriebliche Konzept stellen die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) insgesamt 240 Seminarplätze für Auszubildende aus den genannten Berufen zur Verfügung.

Portrait IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 04. März 2021
IHK-Präsidentin sieht keine Trendwende in den neuen Corona-Beschlüssen

Bund und Länder haben am Mittwoch die Verlängerung des „Lockdowns“ bis zum 28. März beschlossen und erste Öffnungsschritte skizziert. Lockerungen sind nun doch bereits ab einem Inzidenzwert von 50 möglich, die „Notbremse“ soll gezogen werden, wenn drei Tage hintereinander der 7-Tage-Wert bei über 100 liegt.

Portrait IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing © IHK Koblenz
Pressemitteilung vom 01. März 2021
IHK Koblenz fordert Lockdown-Ende

Mit Blick auf die Beratungen der Ministerpräsidentenkonferenz am kommenden Mittwoch fordert Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, eine zuverlässige Öffnungsperspektive für alle behördlich geschlossenen Betriebe zum 8. März. „Nach mehrmonatigem Lockdown stehen viele betroffene Betriebe am Rande ihrer Existenz. Wir brauchen jetzt einen Kurswechsel weg von pauschalen Schließungen und hin zu nachvollziehbaren Regeln und einem smarten Umgang mit der Corona-Pandemie. Mit einem noch stärkeren Impffortschritt, digitalen Tools, Selbsttests und bewährten Hygienekonzepten muss der Lockdown ab dem 8. März beendet werden“, so die IHK-Präsidentin.

Digitalisierungssymbole vor einem Mann © ra2studio - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 01. März 2021
Mit Digiboost zu neuen Geschäftsprozessen

Am 1. März startet in Rheinland-Pfalz ein neues Förderangebot für Digitalisierungsvorhaben, das kleine und mittlere Unternehmen bis 100 Mitarbeitern sowie Soloselbstständige und Freie Berufe bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Unternehmen, welche die Förderung beantragen wollen, müssen zuvor verpflichtend an einem Webinar teilnehmen, das von rheinland-pfälzischen Kammern – auch von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) - kostenfrei angeboten wird.

6 lachende junge Menschen © This content is subject to copyright.
Pressemitteilung vom 01. März 2021
Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte sind seit langem ein Hoffnungsschimmer für deutsche Unternehmen – angesichts immer weniger qualifizierter Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt und gleichzeitig steigender Beschäftigungsabsichten. Um die Einreise und Beschäftigung beruflich qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten zu erleichtern, ist auch unter Mitwirkung der Industrie- und Handelskammern (IHKs) vor genau einem Jahr das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft getreten. Das Potenzial des FEGs konnte für den Mittelstand seitdem kaum nutzen. Die Pandemie hat sowohl zu Einreisebeschränkungen als auch zu einer deutlichen Veränderung bei Wirtschaftslage und Arbeitsmarkt geführt.

Zwei Personen schütteln sich die Hand. © shoot4u - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 15. Februar 2021
Wechsel in der Geschäftsführung der IHK-Regionalgeschäftsstellen Ahrweiler und Neuwied

Ahrweiler/Neuwied. Dr. Bernd Greulich verlässt die IHK Koblenz zum Ende des Monats Februar, um sich ab dem 1. März einer anderen verantwortungsvollen Aufgabe außerhalb der IHK-Organisation zu widmen. Martin Neudecker übernimmt zum 1. März als Regionalgeschäftsführer die Leitung der IHK-Regionalgeschäftsstelle Ahrweiler.

Viren © Jezper - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 11. Februar 2021
Lockdown ohne Planungssicherheit verlängert

Bund und Länder haben gestern die Verlängerung des „Lockdowns“ bis zum 7. März verkündet. „Die Verlängerung des Lockdowns um weitere drei Wochen wird die wirtschaftlichen Probleme und die dadurch entstehen Folgekosten deutlich erhöhen. Das Ziel einer Öffnungsperspektive wurde deutlich verfehlt. Die für den Einzelhandel und für die körpernahen Dienstleistungen skizzierte Öffnungsmöglichkeit ab einem – überraschend – auf 35 reduzierten Inzidenzwert ist so unverbindlich formuliert, dass daraus auch keine Planungssicherheit abzuleiten ist“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel den Beschluss.

RLP unter der Lupe © iamchamp - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 05.02.2021
IHK-Standortumfrage Rheinland-Pfalz zur Landtagswahl 2021

Welche Standortfaktoren sind den rheinland-pfälzischen Unternehmen wichtig? Und wie zufrieden ist die Wirtschaft mit den Standortbedingungen in Rheinland-Pfalz? Die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben ihre Mitgliedsunternehmen im Vorfeld der Landtagswahl 2021 danach gefragt. Die Ergebnisse der IHK-Umfrage, an der über 1.400 Unternehmen mit rund 217.000 Beschäftigten teilgenommen haben, legen offen: Insbesondere bei der Digitalisierung, der Höhe von Steuern und Abgaben und bei der Qualität der Verkehrsinfrastruktur besteht Handlungsbedarf.

Grüne Ampel, Großstadtverkehr in Hamburg, Deutschland © ©Ralf Gosch - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 01. Februar 2021
Verkehrsinfrastruktur: IHKs fordern Verkehrswende mit Augenmaß

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz und im Saarland (IHKs) weisen mit ihrem heute veröffentlichten gemeinsamen Verkehrsleitbild einen Weg zu einer Infrastruktur, die den künftigen Anforderungen der Mobilität gerecht werden soll. Ziel müsse eine Verkehrswende mit Augenmaß sein, die Klimaschutz und veränderte Bedürfnisse der Fortbewegung berücksichtigt, dabei jedoch nicht die Attraktivität der Wirtschaftsstandorte und Mobilitätserfordernisse der Unternehmen aus dem Blick verliert.

Das Bild zeigt eine Einkaufsstraße mit Personen. © Markus Schieder - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 29. Januar 2021
IHKs begrüßen Beschluss des Landtags zur Änderung des LEAP-Gesetzes

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz begrüßt die Entscheidung des Landtags vom 28. Januar 2021 zur Änderung des „Landesgesetzes über lokale Entwicklungs- und Aufwertungsprojekte“ (LEAPG).

Diagramme und Kugelschreiber mit Lupe © Minerva Studio - Fotolia
Pressemitteilung vom 27. Januar 2021
Winter-Konjunkturumfrage der IHK Koblenz

Zum Jahresbeginn 2021 wird der gesamtwirtschaftliche Erholungsprozess im IHK-Bezirk Koblenz, aufgrund der verschärften Corona-Lage und dem zweiten Lockdown, abgewürgt. Dieses Ergebnis bestätigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, die sich auf Antworten von 555 Unternehmen mit rund 66.000 Beschäftigten stützt. Die Umfrage wurde erstmals vollständig digital durchgeführt.

Tabellen, Säulen- und Kreisdiagramme © Nataliia - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 25. Januar 2021
IHK-Konjunkturumfrage Winter 2020/21

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz steht zum Jahreswechsel 2020/21 weiterhin unter dem starken Eindruck der Corona-Pandemie, sodass der IHK Konjunkturklimaindikator, der die Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage in einem Wert darstellt, 99 Punkte erreicht. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) hervor, die sich auf Antworten von 1.322 Unternehmen mit rund 213.000 Beschäftigten stützt.

4 Personen strecken ihre Arme in die Luft und zeigen den Daumen hoch. © Picture-Factory - Fotolia.com
Pressemitteilung vom 21. Januar 2021
IHKs starten mit landesweitem Tag der digitalen Berufsorientierung

Am 26. Januar 2021 findet der erste landesweite Tag der digitalen Berufsorientierung statt, der von allen vier Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz, organisiert wird. „Qualifizierter Nachwuchs ist die entscheidende Voraussetzung für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg unserer Region, und dieser sollte und muss auch weiter, trotz der Corona-bedingten Herausforderungen, gewonnen werden. Die duale Ausbildung ist der Schlüssel zu diesem Erfolg“, erklärt Dr. Holger Bentz, bildungspolitischer Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Mann mit Mund-Nasen-Schutz und Coronavirus im Hintergrund © Andrey Kiselev - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 21.01.2021
Gemeinsamer Kommentar zum bisherigen und weiteren Lockdown

Zum Jahresauftakt begrüßte IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel die Landräte aus dem IHK-Bezirk Koblenz sowie den Koblenzer Oberbürgermeister zum digitalen Jahresauftakt. Teilgenommen haben die Landräte Dr. Marlon Bröhr (Rhein-Hunsrück-Kreis), Bettina Dickes (Bad Kreuznach), Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Neuwied), Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis), Dr. Alexander Saftig (Kreis Mayen-Koblenz), Manfred Schnur (Kreis Cochem-Zell) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) sowie David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz).

Virus vor einem Graphen der einen Abwärtstrend zeigt © ©Feydzhet Shabanov - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 20. Januar 2021
Wirtschaft bleibt heruntergefahren: Am Valentinstag erwartet IHK mehr als rote Rosen

„Die Frage, warum diese Entscheidung über die Verschärfungen nun vorgezogen wurde, zu einem Zeitpunkt, an dem die Infektionszahlen aktuell zurückgehen, wird von vielen Betrieben gestellt. Die Entscheidung kommt frühzeitig und ungeplant und wieder fehlt eine Öffnungsperspektive. Wir erwarten am Valentinstag keine Rosen, sondern endlich einen Plan, wann und wie unsere Unternehmen wieder öffnen können.“

USA-Flagge © dwight9592 - Fotolia
Pressemitteilung vom 19. Januar 2021
Neuer US-Präsident soll sich positiv auf Handelsbeziehung auswirken

Morgen wird Joe Biden in sein Amt als Präsident der USA eingeführt. Damit tritt er die Nachfolge von Donald Trump an. Für die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) gibt der Politikwechsel Hoffnung auf eine verlässlichere Handelspolitik.

Handel Digitalisierung © ©Sikov - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 14. Januar 2021
Digitalisierung muss jetzt in der Krise vorangetrieben werden

Hoher Wettbewerbsdruck und der anhaltende Lockdown führen zu tiefgreifenden Veränderungen im Gastgewerbe, die teilweise mit neuen Geschäftsmodellen einhergehen. Viele Prozesse müssen nun digitalisiert und Leistungen online angeboten werden. Nicht allen Betrieben gelingt das auf Anhieb.

Brexit - Die USA- und Europaflagge verlaufen ineinander über. Im Hintergrund sind viele Menschen zu sehen © Melinda Nagy - Fotolia
Pressemitteilung vom 08. Januar 2021
Rheinland-pfälzische IHKs informieren in Brexit-Webinaren

Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich haben sich nach langen, zähen Verhandlungen auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Dieses regelt auch die Mobilität von Arbeitskräften und andere Aspekte der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Das Vereinigte Königreich ist ein bedeutender Partner der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Im Jahr 2019 wurden Waren im Wert von rund 3,3 Mrd. Euro aus Rheinland-Pfalz nach Großbritannien exportiert. Damit war das Land der drittwichtigste ausländische Absatzmarkt für hiesige Unternehmen.

Serviceverpackungen auf einem Tisch © stanislav_uvarov - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 04. Januar 2021
Novelle des Verpackungsgesetzes

Das Bundesumweltministerium plant eine weitere Novelle des Verpackungsgesetzes zum 3. Juli 2021. So soll es u.a. eine zusätzliche Registrierungspflicht für Befüller von Serviceverpackungen geben. Das sind Verpackungen wie zum Beispiel Brötchentüten, Tragetaschen, Coffee-to-Go-Becher oder Einweggeschirr.