IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zur Fortschreibung der Tourismusstrategie

IHKs erwarten mehr messbare Ergebnisse von neuer Strategie
Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz begrüßt die Fortschreibung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz und betont deren zentrale Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Tourismusstandorts. Auf Einladung der IHK-Arbeitsgemeinschaft kamen Vertreterinnen und Vertreter des IHK-Netzwerks Tourismuswirtschaft mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt im Favorite Parkhotel Mainz zusammen, um die neuen Schwerpunkte der Strategie zu erörtern.
„Die Fortschreibung der Tourismusstrategie ist ein wichtiges Signal für den Tourismusstandort Rheinland-Pfalz. Aus Sicht der Wirtschaft ist es entscheidend, dass sie konkrete Antworten auf die zentralen Herausforderungen unserer Branche gibt – etwa bei Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Bürokratieabbau und Unternehmensnachfolge“, erklärt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. „Die Strategie ist jetzt noch stärker auf Umsetzungsorientierung und messbare Ergebnisse ausgerichtet. Denn nur so kann sie echte Wirkung in den Betrieben entfalten.“
Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz bringt die Perspektive der Wirtschaft aktiv in den Strategieprozess ein und versteht sich als verlässlicher Partner bei der Umsetzung.
Auch Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Gastgewerbe unterstützen diesen Ansatz.
„Für uns ist wichtig, dass die Strategie die betrieblichen Realitäten aufgreift – von der Nachfolgeplanung über den Bürokratieabbau bis hin zur Digitalisierung“, sagt Caroline Weis, Geschäftsführerin des Hotel Weingut Weis in Mertesdorf. „Hier erwarten wir, dass Politik und Verwaltung gemeinsam mit der Wirtschaft an praxisnahen Lösungen arbeiten.“
Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Tourismusstrategie ist das von der IHK-Arbeitsgemeinschaft koordinierte Arbeitgebernetzwerk „Working Family“. Rund 40 familiengeführte Betriebe aus dem Gastgewerbe, darunter auch das Favorite Parkhotel Mainz, engagieren sich dort für eine starke Arbeitgebermarke und eine positive Wahrnehmung der Branche.
„Das Netzwerk zeigt, wie Kooperation und Eigeninitiative die Branche voranbringen“, ergänzt Julia Barth, Mitglied der Geschäftsführung des Favorite Parkhotels Mainz.
Rössel sagt abschließend: „Unser Ziel ist es, dass die Fortschreibung der Tourismusstrategie nicht nur ein Papier bleibt, sondern als handlungsleitender Rahmen für alle Beteiligten wirkt. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Interessen der gastgewerblichen Betriebe in Rheinland-Pfalz in der Umsetzung klar erkennbar sind.“
Die Fortschreibung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz wurde unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz erarbeitet. Sie basiert auf der „Tourismusstrategie 2025“ aus dem Jahr 2018 und wurde jetzt gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), dem DEHOGA Rheinland-Pfalz, dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz (THV) sowie der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz geprüft und weiterentwickelt.