IHK-Arbeitsgemeinschaft bringt mit Ladenchecks frischen Wind in Innenstädte
Neues Projekt poliert Schaufenster und Stadtzentren auf
Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) wollen gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau das Einkaufserlebnis vor Ort stärken – mit dem neuen Projekt Ladencheck. Ziel ist es, den stationären Einzelhandel dabei zu unterstützen, Schaufenster und Verkaufsflächen noch ansprechender zu gestalten – und so die Innenstädte attraktiver und lebendiger zu machen.
Dafür ist noch bis 24. Juli eine erfahrene Expertin für visuelles Marketing unterwegs: Sie besucht Geschäfte in ganz Rheinland-Pfalz und gibt direkt vor Ort praktische Tipps zur Warenpräsentation, Ladengestaltung und Schaufensternutzung. Mit frischen Ideen und individuellem Feedback sollen die Läden noch mehr zum Bummeln und Verweilen einladen.
„Mit dem Ladencheck bieten wir dem stationären Handel echte, praxisnahe Unterstützung“, sagt Tim Wiedemann, handelspolitischer Sprecher der IHKs in Rheinland-Pfalz. „Davon profitieren nicht nur die einzelnen Betriebe – wir setzen damit auch ein starkes Zeichen für lebendige und attraktive Innenstädte.“ Gleichzeitig stärke das Projekt auch die landesweite Kampagne Heimat shoppen, die im September wieder an den Start geht und für mehr Bewusstsein beim lokalen Einkaufen sorgt. Die Ladenchecks werden vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau im Rahmen des Regierungsschwerpunktes „Innenstädte der Zukunft“ gefördert.
Die Nachfrage spricht für sich: Alle Termine für 2025 sind bereits ausgebucht. Eine Fortsetzung im kommenden Jahr ist schon in Planung, dafür können Geschäftsinhaberinnen und -inhaber auch bereits ihr Interesse bei den Industrie- und Handelskammern anmelden.
Kontakte und mehr Infos gibt es unter: www.ihk-rlp.de/themen/handel-und-innenstaedte
Kontakte und mehr Infos gibt es unter: www.ihk-rlp.de/themen/handel-und-innenstaedte