Sie befinden sich hier
Die Welt erlebt stürmische Zeiten, unternehmerisches Planen wird – noch mehr – zur Herausforderung. Wie gehen Betriebe in unserer Region damit um?
Aufbruch und Beharrung liegen in Heidelberg nahe beieinander. Der Standort punktet mit Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit, gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit im Mittelstand.
Fachkräfte finden, sichern und qualifizieren: Das ist für alle Unternehmen eine Herausforderung, bei der die IHK unterstützt.
Immer weniger Menschen wagen in Deutschland den Sprung in die Selbstständigkeit. Auch in der Region?
Was bewegt Unternehmerinnen und Unternehmer in Mannheim? Was gefällt ihnen am Wirtschaftsstandort, was nicht? Eine Spurensuche
Die Höhe der Preise und die Versorgungssicherheit verstärken Abwanderungstendenzen. Wie gelingt die Energiewende? Und was packen Unternehmen in der Region an?
Mehr als Wald und saubere Luft: Im Neckar-Odenwald-Kreis, speziell in Osterburken, halten einige Hidden Champions die Wirtschaft am Laufen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die digitale Transformation der Wirtschaft ist eine Herkulesaufgabe. Es gibt noch einiges zu tun. Was Unternehmen derzeit besonders bewegt.
Buchen, Eberbach, Mosbach, Schwetzingen, Sinsheim, Walldorf/Wiesloch und Weinheim: alles Mittelzentren, aber sehr unterschiedlich.
Die Suche nach geeigneten Mitarbeitern gestaltet sich zumeist schwierig. Wie Unternehmen trotzdem erfolgreich sind.
Ein schwieriges Jahr liegt hinter der Wirtschaft, ein herausforderndes vor ihr. Wie blicken Unternehmen in unserer Region auf 2024?
Depressionen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, chronische Erschöpfung: Psychische Erkrankungen sind häufiger Grund für Fehlzeiten.
Die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz nimmt in immer kürzeren Abständen zu. Was Unternehmen dazu jetzt wissen müssen.
Gasspeicher gefüllt, Strompreis gesunken. Ist die Energiekrise überstanden? Nein. Die Energiekosten liegen noch immer deutlich höher als vor dem Russland-Ukraine-Krieg. Für viele Betriebe, besonders aus der Industrie, weiterhin eine drückende Last.
Was zeichnet den Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar-Kreis aus? Wovon profitieren Betriebe? Worin bestehen Herausforderungen? Ein Porträt.
Das Ziel: Volle Gleichberechtigung in der Unternehmenswelt. Der Weg: Teilweise noch steinig.
Die Stadt am Neckar belegt in Rankings oft Spitzenplätze. Doch beim Einzelhandel gibt es noch viel Luft nach oben.
2022 entschieden sich wieder mehr Jugendliche in der Region für eine Ausbildung. Der Aufholprozess nach dem Corona-Tief läuft jedoch nicht überall gleich rund.
Gestiegene Energiepreise und Kreditzinsen, gesunkene Nachfrage, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel belasten viele Unternehmen. Mögliche Folgen: Liquiditätsengpässe und Zahlungsschwierigkeiten, die im schlimmsten Fall zur Insolvenz führen. Lesen Sie mehr!
In vielen Bäckereien ging das Licht aus, die Verkaufsräume lagen im Dunkeln. Mit dieser Aktion wollte das norddeutsche Bäckerhandwerk vor wenigen Wochen auf die prekäre Lage vieler Betriebe aufmerksam machen. Auch zahlreiche andere Unternehmer fürchten eine Dunkelflaute in der Kasse, ausgelöst durch unbezahlbare Energiepreise und ausbleibende Kundschaft.
Positive Nachrichten aus der Gründerszene: Nach einem Pandemie-bedingten Knick gehen wieder mehr Menschen den Weg in die Selbstständigkeit.
Corona: am Anfang bloß eine Nachricht aus dem fernen China, doch bald standen auch hierzulande viele Unternehmerinnen und Unternehmer vor Existenzproblemen. Ein Rückblick auf mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie – mit Antworten auf die Frage, wie Wirtschaft und Politik in Zukunft mit solchen Ereignissen umgehen sollten.
Die Logistikbranche stöhnt. Kaum, dass sie beginnt, sich von den Folgen der Corona-Pandemie, zu erholen, kommt neues Ungemach. Der Russland-Ukraine-Krieg brachte den Energiemarkt durcheinander und versetzte die Spritpreis-Kurve in unkalkulierbare Schwingungen. Das hat Folgen – für die gesamte Branche.
In weniger als einem Jahr eröffnet in Mannheim die Bundesgartenschau. Ein Blick auf das, was noch werden soll.
Für Unternehmen wird es immer schwieriger, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Das Problem ist nicht neu, doch die Coronakrise die Situation verschärft. Wie Firmen in der Region den Fachkräftebedarf der Zukunft sichern, zeigen die Beispiele Kyocera und Freudenberg.
Heidelberg zählt zu Europas Städten mit dem dynamischsten Wachstum. Die Unternehmensberatung McKinsey sieht die Stadt auf Augenhöhe mit Metropolen wie Berlin, Brüssel oder Rom. Doch reichen die Gewerbeflächen für den "Superstar Hub" am Neckar?