Jeder Auszubildende zählt 14.4.2023
Verhindern von Ausbildungsabbrüchen im IHK-Bildungszentrum in Aalen thematisiert
Die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen stand im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustauschs im Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aalen. An dem Treffen Ende März nahmen neun der in der Region Ostwürttemberg aktiven VerA-Coaches teil.
„Die Vernetzung aller Akteure ist wichtig, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, damit Ausbildungsstellen besetzt werden können“,
erklärt Sirko Nell, Bereichsleiter Bildung bei der IHK Ostwürttemberg.
Bei der Infoveranstaltung referierten IHK-Mitarbeiter Olusegun Emmanuel Okejimi sowie Juliette Constantin von der Handwerkskammer Ulm. Olusegun Emmanuel Okejimi stellte sein Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ vor. Seit Anfang 2022 ist der gebürtige Nigerianer in Ostwürttemberg tätig, um Zugewanderten beim Eintritt in Ausbildung zu helfen. Er fungiert dabei als Ansprechpartner der potenziellen Azubis wie für Ausbildungsbetriebe gleichermaßen. Juliette Constantin berichtete über das Projekt „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“.
Treffen wie das im Bildungszentrum in Aalen finden mehrmals im Jahr in allen Regionen Deutschlands statt. Diskutiert werden zum Beispiel der richtige Umgang mit Lernschwierigkeiten, Konflikten in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder im privaten Umfeld der Auszubildenden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Treffen zum Erfahrungsaustausch längere Zeit nur virtuell angeboten werden.
„Es wurde ein Folgetermin mit der VerA-Koordinatorin vereinbart, um tiefer in die Themen von Vermittlung in Ausbildung sowie die möglichen und notwendigen Hilfestellungen in der Ausbildung zu sprechen“,
erklärt Olusegun Okejimi.
Dabei sollen auch konkrete Hilfsmöglichkeiten für Azubis besprochen werden. „Angesichts der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt reicht es nicht aus, junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen, sondern sie sollten bis zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung begleitet werden“, betont Okejimi. Es müssten alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um Ausbildungsabbrüche so weit wie möglich zu minimieren bzw. zu vermeiden.
„Umso wichtiger ist unsere Kooperation mit SES-VerA, da das Engagement der Senioren das Kümmerer-Projekt gut ergänzt“,
ergänzt Okejimi.
VerA ist ein bundesweites Mentorenprogramm des Senior Experten Service (SES) für junge Menschen in der Berufsausbildung. In der Region Ostwürttemberg engagieren sich 24 ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand für die Initiative. Weitere Unterstützung wird dabei ständig gesucht.
VerA ist ein bundesweites Mentorenprogramm des Senior Experten Service (SES) für junge Menschen in der Berufsausbildung. In der Region Ostwürttemberg engagieren sich 24 ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand für die Initiative. Weitere Unterstützung wird dabei ständig gesucht.
„Wir suchen dringend neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter“,
sagt VerA-Koordinatorin Margret Russ.
Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen und im Ruhestand sein.
Die Initiative VerA ist für Auszubildende und Betriebe kostenfrei. Seit Ende 2008 haben bundesweit mehr als 20.000 junge Menschen eine Ausbildungsbegleitung in Anspruch genommen – die große Mehrheit von ihnen mit Erfolg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Initiative „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)“.
Die Initiative VerA ist für Auszubildende und Betriebe kostenfrei. Seit Ende 2008 haben bundesweit mehr als 20.000 junge Menschen eine Ausbildungsbegleitung in Anspruch genommen – die große Mehrheit von ihnen mit Erfolg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Initiative „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)“.
Ausbildungskampagne der DIHK
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat eine bundesweite Kampagne zur Ausbildung gestartet. Ziel der Kampagne: Ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung schaffen und so zu helfen, Betriebe und den Fachkräftenachwuchs zusammenzubringen. Die Mitmach-Kampagne ist auf mehrere Jahre angelegt und soll in Zukunft mit weiteren Schwerpunkten fortgeführt werden.
Weitere Infos dazu unter:
www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
jetzt #könnenlernen
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat eine bundesweite Kampagne zur Ausbildung gestartet. Ziel der Kampagne: Ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung schaffen und so zu helfen, Betriebe und den Fachkräftenachwuchs zusammenzubringen. Die Mitmach-Kampagne ist auf mehrere Jahre angelegt und soll in Zukunft mit weiteren Schwerpunkten fortgeführt werden.
Weitere Infos dazu unter:
www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
jetzt #könnenlernen