IHK Hannover
© PantherMedia / shmeljov
Aktuelle Pressemeldungen
Hier finden Sie alle aktuellen Pressemeldungen aus diesem Jahr.

31.05.2023
Schlüsselübergabe für Neubau der IHK Hannover
IHK-Präsident Gerhard Oppermann und Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt haben am 31. Mai das neue IHK-Gebäude offiziell übernommen.

17.05.2023
IHK Hannover: Top-Azubis in Berlin ausgezeichnet
In Berlin wurden mehr als 200 Auszubildende geehrt, die in ihren Prüfungen im vergangenen Jahr bundesweit die besten Ergebnisse erzielt haben. Unter ihnen sind sieben Bundesbeste, die in Unternehmen im Bereich der IHK Hannover ausgebildet wurden. IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt gratulierte den erfolgreichen Absolventen und dankte den Ausbildungsunternehmen für ihren Einsatz und ihre Motivation.
11.05.2023
Handel leidet unter trüber Konsumlaune
Die Stimmung der regionalen Wirtschaft im IHK-Bezirk Hannover hat sich insgesamt weiter aufgehellt: die aktuelle Geschäftslage im Frühjahr ist in den meisten Branchen zufriedenstellend, die Erwartungen an die kommenden Monate wurden neu justiert. Der IHK-Indikator für das Konjunkturklima in der Wirtschaftsregion Hannover steigt im ersten Quartal 2023 um neun auf 99 Punkte, liegt damit aber immer noch unter dem langjährigen Mittel (106).
19.04.2023
Der „Job Up Store“ ist wieder da!
Das Bündnis Fachkräfte Region Hildesheim bietet dieses Jahr in der Arnekengalerie in Hildesheim ab 24. April live und vor Ort wieder einen „Job Up Store“ an. Junge Menschen erhalten hier an fünf Tagen Hilfestellung auf dem Weg in die Berufswelt. Im Programm sind täglich wechselnde Specials von Virtual Reality über Gastronomie und Logistik bis zu Angeboten für Geflüchtete und eine Eltern-Lounge.
14.04.2023
Pre- und Onboarding für Auszubildende
Vor dem Ausbildungsstart stehen für die meisten Unternehmen heute erst einmal erhebliche Investitionen und großes Engagement, um dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu finden und bis zur Unterschrift unter den Ausbildungsvertrag zu bringen. „Viele Betriebe unterschätzen aber, dass die nächste Phase mindestens ebenso wichtig ist und die jungen Menschen durch ein zielgruppengerechtes Pre- und Onboarding sehr früh an den Betrieb gebunden werden müssen“, sagt Silke Richter, Leiterin Berufsbildung bei der IHK Hannover.

10.03.2023
Woche der beruflichen Bildung
Das Land Niedersachsen ruft vom 13. März bis zum 17. März die "Woche der beruflichen Bildung" aus. Mit zahlreichen Aktionen soll der Stellenwert der betrieblichen Ausbildung landesweit hervorgehoben werden.
08.03.2023
IHK-Standpunkte - Rahmenbedingungen für Start-Ups verbessern
Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen sollten deutlich von Bürokratie entlastet werden. Außerdem setzt sich die IHK Hannover dafür ein, die NBank als zentrales niedersächsisches Förderinstitut zu stärken sowie Gründungen von Frauen zu fördern. Ein entsprechendes Standpunkte-Papier mit diesen und weiteren Forderungen wurde jetzt von der IHK-Vollversammlung beschlossen. „Angesichts der überragenden Bedeutung von Existenzgründungen sind gerade heute bestmögliche Rahmenbedingungen für den Schritt in die Selbstständigkeit notwendig“, so IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt. In sechs Handlungsfeldern sieht die IHK Potenziale, um die Voraussetzungen für einen Unternehmensstart zu verbessern.
27.02.2023
Jetzt Durchstarten - Gründungswoche der IHK
Kompakte Informationen und Hilfestellung beim Start in die Selbstständigkeit bietet die Gründungswoche 2023 der IHK Hannover vom 6. bis 10. März. Das Online-Programm zu allen relevanten Gründungsthemen von Steuern und Recht bis Social-Media läuft von Montag bis Donnerstag. Zum Finale am Freitag stehen dann die professionelle Vorstellung des eigenen Geschäftsmodells vor Investoren und Banken und die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Mittelpunkt, live vor Ort in der IHK Hannover.
03.03.2023
Mehr Investitionen in Eurozone und Nordamerika
Der europäische Markt und Nordamerika haben bei den Auslandsinvestitionen aus der Wirtschaftsregion Hannover deutlich zugelegt, während die Zielregion China an Bedeutung verloren hat, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter 500 Unternehmen im IHK-Bezirk Hannover.
21.02.2023
Spielhallen: Übergangsfrist endet am 31. März 2023
Mit Stichtag 31. März 2023 müssen Unternehmen, deren Spielhallenerlaubnis bis zu diesem Termin ausgelaufen ist, eine neue Erlaubnis für den Spielhallenbetrieb erhalten haben.
20.02.2023
IHK Hannover zum Verkehrsentwicklungsplan 2035+
„In der Zielstellung mehr Klimaneutralität beim Verkehr in der Region Hannover besteht weitgehende Einigkeit zwischen Politik und Wirtschaft, ein deutlicher Ausbau des ÖPNVs ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Der Aktionsplan Verkehrswende für die nächste Dekade darf aber auch nicht ignorieren, dass Hannover ein wichtiger Wirtschaftsstandort ist und auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen ist, dazu gehören auch Straßen. Die Anforderungen der Wirtschaft an die Mobilität werden bei den politischen Planungen der Region bis 2035 bisher weitgehend ausgeblendet“, warnt IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt.
16.02.2023
Regionale Wirtschaft mit leichter Winter-Erholung
Die Stimmung in der regionalen Wirtschaft hat sich im Winter wieder weitgehend stabilisiert. Nach dem Energieschock im Herbst springt der regionale IHK-Indikator für das Konjunkturklima auf 90 Punkte, ein deutliches Plus von 27 Punkten seit der Herbst-Umfrage.
09.02.2023
Wirtschaft begrüßt Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Infrastrukturmaßnahmen
Die IHK Nord, der Zusammenschluss von 13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern, begrüßt den Gesetzentwurf von Bundesverkehrsminister Volker Wissing zur Beschleunigung von wichtigen Infrastrukturprojekten in Deutschland. Der Entwurf sieht rechtliche Anpassungen vor, um bei allen Verkehrsträgern die Genehmigungsverfahren deutlich schneller voranzutreiben. Er greift auf wesentliche Regelungen aus dem LNG-Beschleunigungsgesetz zurück und macht sie für den Verkehrsbereich anwendbar.
24.01.2023
Eltern werden Berufswahlcoach für ihre Kinder
IHKs informieren am 2. Februar in einem Webinar für Eltern über den Berufseinstieg und die Karrierechancen mit einer dualen Ausbildung.
05.01.2023
Anerkennungsberatung für ausländische Fachkräfte bis 2025 gesichert
Die Anerkennungsstelle der IHK Hannover für ausländische Abschlüsse hat sich in den letzten zehn Jahren in der Wirtschaftsregion fest etabliert: rund 12.000 nach Niedersachsen zugewanderte Fachkräfte haben hier Rat und Unterstützung bei der Integration in den regionalen Arbeitsmarkt gefunden. Unter die Top5-Herkunftsländer fallen Syrien, Polen, Russland, Iran und die Ukraine mit stark steigender Nachfrage in den letzten Monaten. Über 1.900 Beratungen ausländischer Fachkräfte wurden 2022 bei der IHK Hannover geleistet. Für 600 Fachkräfte konnte qua direkter Zuständigkeit der IHK die Anerkennung zu einem deutschen IHK-Ausbildungsberuf bestätigt werden, darunter auch die ersten 100 Fälle von durch regionale Unternehmen außerhalb der EU angeworbene Arbeitskräfte.
20.12.2022
Christian Grascha ist neuer Leiter der IHK-Geschäftsstelle Göttingen
Christian Grascha (44) leitet ab dem 1. Januar 2023 die Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover und wird die bisherige Geschäftsstellenleiterin Nadia Mohseni (36) während ihrer Elternzeit vertreten.
15.12.2022
IHK warnt vor geplanter Bettensteuer in Hannover
Die IHK Hannover ruft die Ratspolitik in der Landeshauptstadt auf, die geplante Einführung einer Bettensteuer in Hannover zu stoppen. Diese Bettensteuer würde zu einschneidenden Belastungen der hannoverschen Hotellerie führen und dem nach der Pandemie gerade wieder anlaufenden Messe- und Kongressgeschäft eine schwere Hypothek aufbürden.
14.12.2022
Webinare zu Energiebeschaffung und zur Strom-/Gaspreisbremse
Die Strom- und Gaspreisbremse ist nächste Woche Thema bei zwei digitalen Informationsangeboten des DIHK für kleine und mittelständische Unternehmen. Am 20. und 21. Dezember stellt das Energie-Team des DIHK die wichtigsten Inhalte und Knackpunkte der beiden Gesetze vor. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen. Am 19. Dezember liefert ein zusätzliches DIHK-Webinar einen Überblick über die Lage auf den Energiemärkten sowie aktuelle Fragen der Energiebeschaffung für Unternehmen.
30.11.2022
IHK-Nord: Schneller grüne Power aus dem Norden
Um die europäische Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten aus Russland zu verringern, hat die Europäische Kommission ihren RePowerEU-Plan vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Diversifizierung der Energieimporte, zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz vorgeschlagen.
„Die norddeutsche Wirtschaft braucht dringend eine verlässliche Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen. Im Durchschnitt dauert es neun Jahre, bis eine neue Offshore-Windanlage ans Netz geht und damit lokal grüne Energie produziert werden kann. Das ist viel zu lang angesichts der aktuellen Energiekrise”, so Präses Prof. Norbert Aust, Vorsitzender der IHK Nord. “Die neue Kommissionsinitiative RePowerEU soll die Verfahren auf eine Dauer von ein bzw. zwei Jahren beschleunigen, was grundsätzlich zu begrüßen ist. Jetzt müssen diese Vorschläge zur Planungsbeschleunigung konsequent und schnell verabschiedet, in nationales Recht umgesetzt und zur Anwendung gebracht werden.”
16.11.2022
Diskussion über die Straßeninfrastruktur wieder versachlichen
Die IHK Hannover beobachtet die aktuell in Hannover aufgeflammte Diskussion zur Straßeninfrastruktur mit großer Sorge. "Wir wünschen uns, dass nicht mit falsch dargestellten Sachverhalten Politik gemacht wird, sondern wir uns faktenbasiert gemeinsam um Lösungen für die Mobilität der Zukunft kümmern", sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt.
14.11.2022
Fachkräfte auch in drohender Rezession dringend gesucht
In Folge der abgeschwächten Konjunktur haben viele Unternehmen ihre Personalplanungen bereits revidiert und erkennbar zusammengestrichen, der Fachkräftemangel aber weitet sich trotzdem ungebremst aus. Zwei Drittel der Unternehmen in der Wirtschaftsregion Hannover haben bei der Personalsuche bereits erhebliche Probleme und konnten ihre offenen Stellen schon über zwei Monate nicht besetzen, so das Ergebnis einer aktuellen IHK-Umfrage unter rund 500 der IHK Hannover zugehörigen Unternehmen.
11.11.2022
IHK-Aktionstag hilft beim Gründen im Nebenerwerb
Fast sechs von zehn Gründungen erfolgen in Niedersachsen aktuell zunächst im Nebenerwerb. Ein Aktionstag am 17. November von 9 bis 14 Uhr informiert darüber, was beim Start im Nebenerwerb zu beachten ist.

10.11.2022
Herausragend: IHK Hannover gratuliert ihren 49 Landesbesten
Die besten Auszubildenden der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) standen heute im Rampenlicht des GOP Varieté-Theaters in Hannover. 110 Fachkräfte haben ihre Berufsausbildung in den IHK-Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr mit der Note "Sehr gut" abgeschlossen und sind die Besten in ihrem Ausbildungsberuf in Niedersachsen.
08.11.2022
Steuererhöhungen sind fatales Signal für die Wirtschaft
Trotz zuletzt deutlich steigender Steuereinnahmen und obwohl sich viele Unternehmen in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, haben zahlreiche niedersächsische Städte und Gemeinden im Jahr 2022 ihre Realsteuerhebesätze angehoben. Das hat einer Umfrage der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern ergeben.
04.11.2022
IHK lehnt Ausbildungsumlage ab
Problem an der Wurzel bekämpfen, nicht teuer Symptome kurieren.
03.11.2022
IHK Hannover zum Koalitionsvertrag in Niedersachsen
"Die zügige Einigung auf die Grundlagen für die Regierungsbildung war in der aktuellen Lage dringend notwendig Angesicht der für die Wirtschaft dramatischen Energiekrise ist in Niedersachsen schnelle eine handlungsfähige neue Landesregierung gefordert, die für die Wirtschaft richtige Rahmenbedingungen für den Weg durch die Energiekrise schafft. Viele Betriebe stehen bereits am Limit und daher begrüßen wir das im Koalitionsvertrag kurzfristig angekündigte Soforthilfeprogramm des Landes für besonders betroffene kleinen und mittleren Unternehmen", sagt Gerhard Oppermann, Präsident der IHK Hannover.
25.10.2022
IHK Hannover fordert Reformen für den EU-Binnenmarkt
Mit Blick auf die weltweiten Lieferprobleme wenden sich aktuell viele Unternehmen wieder stärker dem EU-Binnenmarkt zu. Ein attraktiver Wirtschaftsraum mit 450 Millionen Einwohnern, einem Bruttoinlandsprodukt von rund 15 Billionen Euro und einem innergemeinschaftlichen Handel von rund 25 Prozent des gesamten BIPs.
17.10.2022
IHK sieht geplante Bettensteuer in Hannover kritisch
Die Landeshauptstadt Hannover hat umfangreiche Überlegungen zu einer Haushaltskonsolidierung vorgelegt, die auch für die Wirtschaft und hier insbesondere die Hotellerie zu einschneidenden Belastungen führen würden.
30.09.2022
Ausbildungsmarkt stagniert gegenüber 2021
Zum 1. Oktober zeichnet sich auf dem Ausbildungsmarkt im Bereich der IHK Hannover noch keine Erholung gegenüber dem Vorjahr ab: Im IHK-Bezirk Hannover sind bisher 8.752 Berufsausbildungsverträge abgeschlossen worden, ein Plus von 0,3 Prozent zum gleichen Zeitpunkt 2021. Die Zahlen bleiben damit auch in diesem Jahr bisher deutlich hinter dem Vorkrisenniveau zurück.
16.09.2022
IHK-Umfrage: Energiekosten gefährden jedes dritte Unternehmen
Fast jedes dritte Unternehmen im Bereich der IHK Hannover (31 %) sieht sich bereits jetzt durch die hohen Energiekosten in seiner Existenz bedroht. Das ergab eine aktuelle Umfrage der IHK Hannover.
14.09.2022
Südschnellweg darf nicht verzögert werden
Die IHK Hannover warnt vor Verzögerungen beim Südschnellweg, wie sie jetzt vorgeschlagen wurden. Eine solche Diskussion sei angesichts des Zeitdrucks und der tatsächlichen Gegebenheiten nicht nachvollziehbar, sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt.
22.07.2022
Landeswettbewerb geht in die zweite Runde
Im April 2021 wurde das Niedersächsische Quartiersgesetz (NQG) beschlossen, damit sich private Initiativen aktiv an der Stadtentwicklung beteiligen können. Damit diese neue Möglichkeit ordentlich Schwung bekommt, wurde ein Wettbewerb durchgeführt, der insgesamt 13 prämierte „Pilot-Quartiersgemeinschaften“ aus städtischen, aber auch ländlichen Gebieten hervorgebracht hat. Auch in diesem Jahr lobt das niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz den Wettbewerb erneut aus. Bis zum 9. September 2022 können sich Initiativen um die finanzielle Unterstützung von Maßnahmen in der Startphase dieser niedersächsischen Variante der Business Improvement Districts (BIDs) bewerben. Die Fördersumme liegt bei maximal 40.000 Euro je Quartiersgemeinschaft.
04.07.2022
IHK Hannover: Position zum Klimaschutz beschlossen
Die Wirtschaft im Bereich der IHK Hannover bekennt sich zu den Zielen der internationalen Klimaschutzvereinbarungen und setzt sich für Klimaneutralität und Emissionsreduzierung ein. Das entsprechende Votum wurde aktuell von der IHK-Vollversammlung beschlossen.
„Grundsätzlich müssen sich aber alle Maßnahmen zum Klimaschutz an Effizienzkriterien orientieren und die regionale Wirtschaft spricht sich hier ganz klar für Technologieoffenheit bei politischen Entscheidungen aus“, sagt Gerhard Oppermann, Präsident der IHK Hannover.
30.06.2022 - Gemeinseame Pressemeldung der Region Hannover und IHK Hannover
Robotics City Rallye auf der IdeenExpo 2022
Robotik ist ein Thema, das in der Region Hannover groß auf dem Zettel steht. Auf der diesjährigen IdeenExpo vom 2. bis 10. Juli 2022 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen – und richtig anzupacken. Die Region Hannover und IHK Hannover zeigen am Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand PK-08) gemeinsam mit starken Partnern aus dem Robotics City Netzwerk, was sie im Bereich der Robotik-Nachwuchsförderung zu bieten haben.
21.06.2022
Handel 2022 – Aufbruch in die Zukunft
Die IHK Hannover hält gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium, dem Handelsverband und dem Genossenschaftsverband derzeit Ausschau nach besonderen Initiativen in Handel und Innenstädten.
Die Suche nach originellen Konzepten, Mutmachern und Impulsgebern des stationären Einzelhandels hat begonnen: Anfang Juni gab Wirtschaftsminister Bernd Althusmann gemeinsam mit der IHK Niedersachsen (IHKN) sowie weiteren Partnern den Startschuss für den mit insgesamt 36.000 Euro dotierten Landeswettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort.“ Der Wettbewerb findet aufgrund der großen Resonanz in den letzten Jahren bereits zum fünften Mal in Folge statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Handel 2022 – Aufbruch in die Zukunft!“
02.06.2022 - Pressemeldung der IHK Nord
IHK Nord - Come to where the power is
Mit der Energiewende und dem Wunsch nach Energiesicherheit erlebt Norddeutschland eine Renaissance als Industriestandort. Mit seinen regenerativen Energien hat der Norden jetzt einen Wettbewerbsvorsprung, denn wertschöpfungsintensive Industrien siedeln sich künftig dort an, wo saubere, krisenfeste Energie verfügbar ist. Diese Entwicklung diskutierten unter dem Slogan „Come to where the Power is“ in Berlin am 1. Juni Gerhard Oppermann, Präsident der IHK Hannover und IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt und weitere norddeutsche Wirtschaftsvertreter mit Bundestagsabgeordneten auf dem Parlamentarischen Abend der IHK Nord.
27.05.2022
Endlich wieder Messe in Hannover
„Wir freuen uns sehr, dass ab Montag endlich wieder die HANNOVERMESSE stattfindet. Die regionale Wirtschaft hat in den letzten zwei Jahren das Fehlen der Messe sehr beklagt: der persönliche Austausch mit Kundinnen und Kunden wurde ebenso schmerzlich vermisst wie die Inspiration beim Erfahren neuer Technologietrends. Und natürlich fehlte die Messe auch den Hotels, den Restaurants und den vielen Messedienstleistern, die in Hannover pandemiebedingt harte Zeiten durchmachen mussten“ sagt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover.
23.05.2022
Eltern werden Berufswahlcoach für ihre Kinder
IHKs informieren am 16. Juni in einem Webinar für Eltern über den Berufseinstieg und die Karrierechancen mit einer dualen Ausbildung. Unter dem Motto „parents‘ day – Werden Sie Berufswahlcoach für Ihr Kind“ vermitteln Unternehmen, die niedersächsischen IHKs und Arbeitsagentur am 16. Juni ab 17 Uhr online in neun jeweils siebenminütigen Impulsen Wissenswertes rund um den Berufseinstieg mit einer dualen Ausbildung und einem dualen Studium.
19.05.2022
Gemeinsame Initiative der hannoverschen Wirtschaft
Mit 10 gemeinsamen Vorschlägen bietet die hannoversche Wirtschaft in großer Geschlossenheit ihre Mitwirkung bei der notwendigen Neuaufstellung der Innenstadt an, damit die berechtigten Interessen der Wirtschaft hier angemessen berücksichtigt werden. Die beteiligten Institutionen greifen dabei alle wichtigen innerstädtischen Zukunftsthemen von Multifunktionalität, Aufenthalts- und Erlebnisqualität über Erreichbarkeit bis hin zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.
09.05.2022
Maritime Energiewende
Die europäische Union arbeitet daran, die Seeschifffahrt klimafreundlicher zu gestalten. Im Rahmen des Fit for 55-Pakets wird aktuell die darin enthaltene FuelEU Maritime Verordnung zur Förderung kohlenstoffarmer Treibstoffe vom Europäischen Parlament diskutiert. Mit dieser Verordnung schlägt die Europäische Kommission verbindliche Reduktionsziele für die Begrenzung der Treibhausgasintensität der an Bord von Seeschiffen verbrauchten Energie vor.
06.05.2022
Finanzlage bei jedem vierten Unternehmen kritisch
Jedes vierte Unternehmen in der IHK-Region Hannover meldet nach zwei Jahren Corona noch eine problematische Finanzlage, so das Ergebnis der aktuellen regionalen Konjunkturbefragung der IHK Hannover von 500 Unternehmen.
„Mit umfangreichen staatlichen Hilfen hat die Politik die meisten existenzbedrohenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie abgemildert. Die Finanzlage bei einem Viertel der Betriebe in unserer Wirtschaftsregion ist aber nach wie vor angespannt und durch Eigenkapitalrückgang, Liquiditätsengpässe und zunehmende Forderungsausfälle geprägt“, sagt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover.
05.05.2022
Fit für den Arbeitsmarkt durch TQ
Megatrends am Arbeitsmarkt wie Digitalisierung, demografischer und ökologischer Wandel bewirken, dass klassische Berufe komplett verschwinden, neue hinzukommen und viele Berufsbilder sich derzeit wandeln. Aktuell ist bereits die Hälfte aller Erwerbstätigen von diesem Strukturwandel betroffen.
26.04.2022
Ländliche Räume schneller digital anbinden
Die IHK-Region hat bei der Breitbandversorgung ein deutliches Stadt-Land-Gefälle und erhebliche Versorgungslücken bei höheren Bandbreiten. Der Ausbaubedarf im IHK-Bezirk bei Gigabitanschlüssen und Glasfaser ist entsprechend nach wie vor groß: Zu diesem Ergebnis kommt die IHK Hannover in einer Analyse der regionalen Breitbandverfügbarkeit in acht Landkreisen und der Region Hannover.
„Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur als zentrale Lebensader für Unternehmen und Bevölkerung ist mittlerweile überlebenswichtig gerade für die Wettbewerbsfähigkeit unserer ländlichen Räume“, sagt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover. „Die Corona-Jahre haben mit dem flächendeckenden Umschalten auf mobiles Arbeiten die Dringlichkeit des Breitbandausbaus auch außerhalb größerer Städte mehr als deutlich gezeigt.“
04.04.2022
IHK sammelt Arbeitsangebote für Geflüchtete
Unternehmen, die Menschen aus der Ukraine eine berufliche Perspektive bieten wollen, können ihre Angebote ab sofort bei der IHK Hannover melden. Die IHK arbeitet dabei eng mit den lokalen Arbeitsagenturen zusammen, um die meist gut qualifizierten Geflüchteten mit Unternehmen in der Region zusammenzubringen.

25.03.2022
Woche der beruflichen Bildung in Niedersachsen
Fragen zur Ausbildung oder noch auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive? Per Instagram oder telefonisch bei der IHK informieren!
24.03.2022
IHK-Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine
Viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen bringen sehr gute Qualifikationen mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen mit. Als Hilfestellung für Ukrainerinnen und Ukrainer beim Einstieg in den Arbeitsmarkt der IHK-Region hat die IHK Hannover auf Ihrer Website ein kompaktes Info-Angebot zur Anerkennung ihrer Abschlüsse in ukrainischer Sprache gestartet und bietet individuelle Beratungen an.
22.03.2022
IHK Nord: Energieversorgung sichern
IHK Nord drängt auf Beschleunigung, um die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zukünftig zu minimieren.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat massive Auswirkungen auf die norddeutsche Wirtschaft. Internationale Lieferketten und Wirtschaftsbeziehungen sind unterbrochen und angespannt. Dabei steht eine wirtschaftliche Sorge im Vordergrund – die Sicherheit der Energieversorgung. Der Anstieg der Energiepreise belastet Unternehmen sowie Verbraucher schwer.
18.03.2022
IHK online - Indien als Absatz- und Beschaffungsmarkt
Am 28. März bietet die IHK Hannover einen „Online-Sprechtag Indien“ an. Unternehmen können sich in Einzelgesprächen mit einem Experten-Team der Auslandshandelskammer Indien (AHK Indien) und der IHK Hannover über ihre Geschäftspotentiale in Indien informieren.
17.03.2022
IHK fordert: Keine Steuererhöhungen in Lehrte
Die IHK Hannover lehnt die von der Stadt Lehrte geplante Erhöhung der Hebesätze der Gewerbesteuer von 440 auf 480 Prozent und die Anhebung der Grundsteuer ab.
„Diese Steuererhöhungen sind ein fatales Signal für die Lehrter Wirtschaft“, sagt Guido Langemann, Steuerexperte der IHK Hannover. Viele Betriebe seien nach zwei Jahren mit der noch weiter andauernden Corona-Pandemie bereits erheblich belastet.
03.03.2022
IHK-Blitzumfrage: Russlandgeschäft wird weitflächig eingestellt
Regionale Unternehmen stellen ihr Russlandgeschäft weitflächig ein. Das ergab die Anfang März durchgeführte Blitzumfrage der IHK Hannover bei über 100 Mitgliedsfirmen. Die Umfrage zeigt auch ein klares Bekenntnis zu den Sanktionen.
28.02.2022
Digitale Hilfestellung für den Einzelhandel
Im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Digital aufgeLaden“ bietet die Digitalagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der IHK Hannover virtuelle Hilfestellung für stationäre Einzelhändler an. In zwei Workshops am 16. und 23. März gibt es praktische Tipps und Impulse in den für den Handel gerade hochaktuellen Themen „Digitale Sichtbarkeit“ und „Omnichannel Vertrieb“. Experten bieten ihr fundiertes Know-how an und stehen den Unternehmen für individuelle Fragen zur Verfügung.
23.02.2022
Azubis werden Energyscouts
Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Hannover können ihre Auszubildenden in diesem Jahr wieder zu Energyscouts qualifizieren. Dabei lernen die Nachwuchskräfte, Effizienzpotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und Einsparmaßnahmen im Betrieb umzusetzen.
17.02.2022
IHK-Webinar zur Türkei
Die Türkei gehört für die niedersächsische Wirtschaft mit einem Ausfuhrvolumen von 1,7 Mrd. Euro zu den 20 wichtigsten Exportmärkten. Worauf sich Unternehmen im Türkeigeschäft 2022 jetzt einstellen müssen, steht am 23. Februar im Mittelpunkt eines Webinars der IHK Hannover mit einem Experten-Team aus Istanbul. Die Teilnahme ist kostenfrei und im Nachgang sind auch Einzelgespräche mit den Türkei-Experten möglich.
10.02.2022
Regionale Konjunktur: Fachkräfte und Vorprodukte fehlen
Die Geschäftsentwicklung der regionalen Wirtschaft im IHK-Bezirk Hannover hat mit der vierten Corona-Welle über den Winter einen Dämpfer erhalten, bleibt aufgrund der guten Auftragslage in der Industrie und im Dienstleistungssektor aber insgesamt positiv. Der regionale IHK-Klimaindikator sinkt im Winter von 109 auf 106 Punkte, und liegt damit im langjährigen Durchschnitt.
„Das größte Problem in der gesamten Wirtschaftsregion und über nahezu alle Branchen ist aktuell der Fachkräftemangel, der viele Unternehmen bereits im Winter ausgebremst hat und in den kommenden Monaten eine schwere Hypothek auch für den Re-Start der bisher durch die Corona-Auflagen eingeschränkte Branchen wie Gastronomie, Freizeit- und Veranstaltungswirtschaft bilden wird“, sagt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover.
08.02.2022
IHK fordert Perspektive für Lockerungen
Niedersachsen ist jetzt politisch gefordert, den im IHK-Bezirk Hannover nach wie vor stark durch die Corona-Pandemie eingeschränkten Unternehmen aus Gastronomie und Hotellerie, der Freizeit- und Veranstaltungsbranche und der Messewirtschaft zügig eine Perspektive für die nächsten Wochen aufzuzeigen. “Wir alle hoffen, dass die Omikron-Welle im Februar überwunden wird. Viele Unternehmen in unserer Wirtschaftsregion sind bereits seit dem Herbst wieder schwer gebeutelt worden und brauchen jetzt dringend eine belastbare Perspektive mit deutlichen Lockerungen, damit ihnen auf den hoffentlich letzten Metern dieses Corona-Winters nicht noch die Luft ausgeht“, sagt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover. „Mehr Mut zu schnellen Lockerungen und eine klare Perspektive für die regionale Wirtschaft mit Planungssicherheit für das Durchstarten möglichst aller Branchen in den Frühling“, fordert Bielfeldt.
08.02.2022
IHK-Praxistour Industrie 4.0 geht online
Was Industrie 4.0 im Betrieb bedeutet und welche Anwendungen bereits Realität sind, zeigt die IHK Hannover in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover auf einer „Praxistour 2022“. Alle Termine werden als Online-Meeting durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Die Tour zeigt einige neue Trends in der Industrie, vom Drohneneinsatz bis zur Robotik, nicht nur in der Theorie, sondern ganz anschaulich direkt aus der Betriebspraxis unserer Wirtschaftsregion“, sagt Dr. Mirko-Daniel Hoppe, Leiter der Industrieabteilung bei der IHK Hannover.
03.02.2022
Mehr qualifizierte Zuwanderung in die Region
Der akute Mangel an Fachkräften ist für zwei Drittel der Unternehmen im IHK-Bezirk Hannover bereits das größte Geschäftsrisiko in diesem Jahr, so das Ergebnis der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage im Winter. Mit Überwinden der Corona-Lage wird der Fachkräftemangel noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Qualifizierte Zuwanderung wird in den nächsten Jahren einer der wichtigsten Eckpfeiler, um die wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu sichern.
28.01.2022
2 G im Einzelhandel im ganzen Norden abschaffen
IHK Nord fordert für die norddeutsche Wirtschaft abgestimmte Corona-Regelungen in allen Ländern im Norden.
24.01.2022
Erster Lichtblick am Ausbildungsmarkt
Im zweiten Corona-Jahr hat der Ausbildungsmarkt 2021 trotz schwieriger Rahmenbedingungen wieder Boden gut gemacht: Bis zum 31. Dezember 2021 wurden im IHK-Bezirk Hannover 8.938 Berufsausbildungsverträge neu abgeschlossen, ein Plus von 7,5 Prozent zum Vorjahr.
„Das ist wieder ein erster Lichtblick in der betrieblichen Ausbildung und war so in der andauernden Pandemie mit einem extrem schwierigen wirtschaftlichen Fahrwasser in vielen Branchen nicht unbedingt zu erwarten,“ sagt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover. „Der Fachkräftemangel wird aber überall spürbarer und die Betriebe haben im letzten Jahr kräftig in die Ausbildung investiert, mit starken Zuwächsen auch beim Handel und den zuletzt arg gebeutelten Hotels und Gaststätten.“
13.01.2022
Adelante! - Spanische Fachkräfte für den Betrieb
Das IHK-Projekt Adelante! geht in eine neue Runde: Unternehmen können sich noch bis zum 21. Januar bei der IHK Hannover melden, um qualifizierte junge Fachkräfte mit einem spanischen Berufsabschluss zu finden und an Bord zu holen. In der letzten Runde sind 2021 über 100 spanische Fachkräfte nach Niedersachsen gekommen und im Anschluss an die betriebliche Anpassungsqualifizierung haben rund 90 Prozent sich dann vertraglich an den Betrieb gebunden.
05.01.2022
Ohne Norddeutschland keine Energiewende
IHK Nord veröffentlicht energiepolitische Positionen. Die norddeutsche Wirtschaft erwartet von der neuen Bundesregierung, die mit dem Koalitionsvertrag angekündigte grundlegende Reform der Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland vorrangig anzugehen.