Regionale Wirtschaft hofft auf einen Wendepunkt

Die Konjunkturerwartungen der Unternehmen in der Wirtschaftsregion Hannover haben sich im Frühjahr auf niedrigem Niveau erhöht. Der regionale Indikator für das Konjunkturklima Hannover stieg seit dem Jahreswechsel 2025 um sieben Punkte auf aktuell 88 Punkte (Vorquartal: 81 Punkte), so das Ergebnis einer IHK-Umfrage bei 440 Unternehmen in der Region. Damit dümpeln die regionale Wirtschaft aber weiter unter dem langjährigen Durchschnitt des Indikators von 104 Punkten, die Unternehmen bleiben mittlerweile seit über einem Jahr außer Sichtweite einer zufriedenstellenden Geschäftsentwicklung.
„Die neue Bundesregierung hat die Chance und die Pflicht, einen Wende­punkt in der deutschen Wirtschaftspolitik zu gestalten. In Berlin müssen jetzt die Weichen gestellt werden für mehr Wachstum, mehr Planungs­sicherheit und mehr unternehmerische Freiheiten“, sagt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover.
„Die lange konjunkturelle Stagnation hat in der Finanzlage der regionalen Wirtschaft bereits deutliche Spuren hinterlassen und muss 2025 schnell überwunden werde“, warnt IHK-Hauptgeschäftsführerin Bielfeldt.
Jedes dritte Unternehmen in der Wirtschaftsregion Hannover hat aktuell finan­zielle Probleme. So berichten 15 Prozent der Unternehmen von einem Eigenkapitalrückgang und jedes neunte Unternehmen hat mittler­weile Liqui­ditätsengpässe. In Folge der schwächelnden Konjunktur leidet jedes zehnte Unternehmen in der Region bereits unter Forderungsaus­fällen. Besonders betrof­fen von den finanziellen Problemen sind Dienst­leistungsunternehmen sowie der Einzelhandel. Und auch in der Unter­nehmensfinanzierung wachsen die bürokratischen Anforderungen: Für über 12 Prozent der Unternehmen in der Region sind die eskalierenden Dokumentationspflichten mittlerweile ein großes Hindernis, das mit immensem Aufwand und hohen Kosten insbesondere im Mittelstand überwunden werden muss. Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich der Anteil der Unternehmen, die hier massive Probleme haben bereits ver­doppelt. Die An­forderungen an die Banken und damit auch an die Unter­nehmen sind unter anderem durch das Lieferkettengesetz und die Nach­haltigkeits­richtlinie in den letzten Jahren merklich gewachsen.
„Die Wirtschaft erwartet durchgreifende Reformen, um diese Fesseln endlich zu lösen und wieder zurück auf den Wachstumspfad zu kommen“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Bielfeldt.