Konjunktur & Statistik

Aktuell


Gründungen
Zahl echter Neugründungen bleibt trotz Konjunktur hoch

Die Zahl der Firmen-Neugründungen bleibt in Niedersachsen ungeachtet schwieriger Rahmenbedingungen hoch. Den 54.714 Neugründungen im Jahr 2024 standen in Niedersachsen 43.034 Geschäftsaufgaben gegenüber. Das zeigen die Daten des Landesamtes für Statistik.

Standort Region Hannover
Daten und Fakten zum Wirtschaftsstandort Region Hannover

Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover hat aktuell die Broschüre „Trends & Fakten“ mit den wichtigsten Standortinformationen für die Region Hannover veröffentlicht.

Verbraucherpreisindex
Energiepreise dämpfen die Inflationsrate im Februar

Die Inflationsrate in Deutschland lag im Februar 2025 unverändert bei 2,3 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hat sich der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln im Februar 2025 verstärkt, aber die Preisentwicklung bei Energie dämpfte die Inflationsrate.

Bauhauptgewerbe
Krise im Wohnungsbau, aber Tiefbau glänzt

Die Umsätze im Bauhauptgewerbe sind nach den Daten des Landesamtes für Statistik im Gebiet der IHK Hannover 2024 nominal um 1,9 Prozent zurückgegangen. Schrumpfenden Umsätzen im Eigenheimbau standen gute Umsätze im Tiefbau und Infrastrukturbau gegenüber.

Beschäftigung
Beschäftigung wächst in Hannover und Hildesheim

Die Beschäftigung ist im IHK-Bezirk Hannover im Jahr 2024 gegenüber 2023 nur um 0,2 Prozent gestiegen. Die Stadt Hannover und der Landkreis Hildesheim (beide +0,9 %) lagen nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit im regionalen Ranking vorne.

Unternehmensinsolvenzen
Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen steigen rasant

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen ist nach Angaben des Landesamtes für Statistik im vergangenen Jahr um 33,5 Prozent auf 1824 gestiegen. Ursachen waren wie im Vorjahr unter anderem die konjunkturelle Stagnation, hohe Energiekosten und ein rückläufiger Konsum.

Gewerbemieten
Mietpreise für Büros, Läden und Lagerflächen für 2024

Gute Büroflächen wurden teurer, Ladenmieten verbilligten sich vielerorts. Dies zeigen die neuen Preistabellen des Immobilienverbands Deutschland (IVD) Region Nord, der aktuelle Mieten für Büros, Läden und Lagerflächen in norddeutschen Städten aufführt.

Bauhauptgewerbe
Baukonjunktur: Beschäftigung geht deutlich zurück

Das Bauhauptgewerbe steckt 2024 in der Krise. Der Einbruch beim Wohnungsbau führt zu einem Beschäftigungsrückgang in der IHK-Region um 5,1 Prozent. Das zeigen neue Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen.

Daten für Niedersachsen im Vergleich
Stabilität trotz stagnierender Wirtschaftsleistung

Das Land Niedersachsen zeigte sich im Jahr 2023 wirtschaftlich eher robust. Im Bereich der Umwelt ging es nur langsam voran. Dies geht aus dem neuen Niedersachsen-Monitor des Landesamtes für Statistik hervor.

Industriestruktur
Autos sind mehr als Chemie, Metall, Gummi und Kunststoff

Die niedersächsische Kfz-Industrie hat eine überragende Bedeutung. Das ist nicht neu, die aktuellen Zahlen zu Investitionen zeigen dies jedoch nochmals drastisch. Bei Einrechnung der stark verflochtenen Branchen hängt mehr als die Hälfte der Investitionen letztlich mit Autos zusammen.

Größte Unternehmen
Liste der 100 größten Unternehmen Niedersachsens

Die Nord/LB Norddeutsche Landesbank hat ihre Studie zur Entwicklung der 100 größten Unternehmen in Niedersachsen vorgelegt. Demnach konnten diese Unternehmen ihre Umsätze um rund sieben Prozent steigern, die Beschäftigtenzahl erhöhte sich leicht um 1,2 Prozent.

Pendler
2,5 Millionen Menschen pendeln in andere Gemeinden

In Niedersachsen pendelten 2023 insgesamt knapp 2,5 Millionen Menschen über die Grenzen ihres Wohnorts zur Arbeit. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt, wohnten und arbeiteten etwa 1,8 Mio. Personen in Niedersachsen in derselben Gemeinde (+0,8%).

Fehlzeiten
Weniger Krankschreibungen bei emotionaler Bindung an Arbeitgeber

Die emotionale Bindung von Beschäftigten an ihr Unternehmen kann vor allem durch das Verhalten der Führungskraft und die Passung der eigenen Arbeitssituation zu den Bedürfnissen der Beschäftigten positiv beeinflusst werden. Das zeigt der neue Fehlzeitenreport der AOK.

Konjunktur & Statistik
Normenkontrollrat legt Jahresbericht vor

Erheblichen Handlungsbedarf sieht der Nationale Normenkontrollrat (NKR) in seinem jetzt vorgelegten Jahresbericht: Lasten aus EU-Regelungen wie auch die Digitalisierung sind große Baustellen. Bei der Bürokratie sei dagegen der Kostenaufwuchs gebremst. Jetzt müsse eine Trendwende eingeleitet werden.

Gewerbeimmobilien
Immobilienmarktbericht Hannover: Anzeichen der Erholung

Den Immobilienmarktbericht 2024 sieht erste Anzeichen einer Erholung. Der Marktbericht wird jährlich von der Wirtschaftsförderung der Region Hannover in Zusammenarbeit mit regionalen Branchengrößen wie Engel & Völkers erstellt.

Großstadtvergleich
Hannover punktet im Wohnungsbau und bei Grünflächen

Beim Wohnungsbau liegt Hannover im Großstädtevergleich an der Spitze. Das geht aus dem Lagebericht der Landeshauptstadt zur Stadtentwicklung 2024 hervor. Demnach wurden 2023 in Hannover so viele Wohnungen fertiggestellt wie seit Jahrzehnten nicht und damit mehr als in allen anderen Großstädten.

Pendler
Vier Millionen Beschäftige pendelten mehr als 50 Kilometer

Im Jahr 2023 pendelten etwa 140.000 Beschäftigte mehr zur Arbeit als 2022. Der Anteil der Pendler an allen Beschäftigten blieb mit knapp 60 Prozent dagegen stabil. Das ergibt eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die auf Daten der Bundesagentur für Arbeit beruht.

Gehälter
Mittleres Einkommen in Hannover 150 Euro über Durchschnitt

Die Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass die Medianeinkommen in allen Landkreisen des IHK-Bezirks Hannover 2023 kräftig gestiegen sind. In der Region Hannover betrug das mittlere Einkommen monatlich 3944 Euro, rund 150 Euro mehr als im Bundesdurchschnitt.

Bevölkerungsstatistik
Neue Bevölkerungsstatistik: Göttingen ist der große Gewinner

Der Zensus 2022 (früher: „Volkszählung“) hat zu erstaunlichen Ergebnissen geführt. Niedersachsen verliert 2,1 Prozent seiner Bevölkerung, die Stadt Göttingen gewinnt dagegen 5524 Einwohner. Das zeigt die Zensus-Auswertung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen.

Export
Exportabhängigkeit weiter gestiegen

Fast jeden zweiten Euro setzte die Industrie 2023 im Ausland um. Zwar waren die Exporte im Gebiet der IHK Hannover 2023 um 5,1 Prozent geringer als im Vorjahr, die große Abhängigkeit vom Export bleibt aber unverändert. Das zeigen die Daten der amtlichen Industriestatistik.

IHK-Mitglieder
IHK-Mitgliederstatistik: Energieerzeugung ist die Nummer 1

Nach der Mitgliederstatistik gehören im Gebiet der IHK Hannover 8021 Unternehmen dem Wirtschaftszweig Energieerzeugung an. Damit führen die Energieerzeuger die Liste der Top 10 der Wirtschaftszweige an.

Immobilienmärkte
Grundstücksmarktberichte Hameln-Hannover erschienen

Die Grundstücksmarktberichte 2024 für Hameln/Hannover, Sulingen/Verden und Northeim (für Südniedersachsen) sind neu erschienen. Die amtlich festgestellten Preise und Pachten der regionalen Immobilienmärkte zeigen eine stabile bis leicht ansteigende Entwicklung der Büromieten.

Regionale Preisunterschiede
Preisindex: Immobilien machen das Landleben preiswert

Entscheidend für den Wohlstand ist das Verhältnis von Ausgaben und Einnahmen. Ein regionaler Preisindex für die Landkreise hilft, die höheren Einkommen in den Großstädten vor dem Hintergrund hoher Immobilienpreise zu beleuchten. Fazit: Das Leben auf dem Lande kann finanzielle Vorteile haben.

Beschäftigung
Liste der 100 größten Unternehmen im Bereich der IHK Hannover

VW Nutzfahrzeuge, Continental, die Kliniken der Region Hannover, die Medizinische Hochschule und die Deutsche Bahn führen die Liste der 100 größten Unternehmen nach Beschäftigung im Bereich der Industrie- und Handelskammer Hannover an, die die IHK neu erstellt hat.