Umweltschutz
Industrie investiert deutlich mehr in Umweltschutz
Das Produzierende Gewerbe in Niedersachsen hat 2023 gut 1,1 Mrd. Euro in den Umweltschutz investiert, knapp die Hälfte davon zum Klimaschutz. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) entspricht dies einem Anstieg um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (947 Mio. Euro).
Im Umweltbereich Klimaschutz wurde mit einem Anteil von 44,3 Prozent (512 Mio. Euro) an den gesamten Umweltschutzinvestitionen am meisten investiert. Dabei handelte es sich im Wesentlichen um Maßnahmen zur Nutzung von erneuerbaren Energien (50,8 %), zur Energieeffizienzsteigerung und Energieeinsparung (36,3 %) und der Vermeidung und Verminderung der Emissionen der unter dem Kyoto-Protokoll aufgeführten Treibhausgase (12,5 %). Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Investitionen in den Klimaschutz in Niedersachsen um 31,9 Prozent. Investitionen für den Umweltschutz sind dabei Investitionen, die der Verringerung, Vermeidung oder Beseitigung von Emissionen in die Umwelt dienen oder eine schonendere Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Die Daten stammen aus der Investitionserhebung des Landesamtes.
Nach dem Klimaschutz war die Abwasserwirtschaft mit knapp 270 Mio. Euro der zweitgrößte Bereich der Investitionen. Rund ein Zehntel (9,9 %) der Gesamtinvestitionen in den Umweltschutz kamen dem Bereich Luftreinhaltung zugute (115 Mio. Euro), darunter 51,0 Mio. Euro für die Elektromobilität, zum Beispiel für den Erwerb von Elektro- oder Hybridfahrzeugen oder für die Ladeinfrastruktur. Die Investitionen in die Elektromobilität fielen in Niedersachsen mit einem Plus von 57,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr höher aus als im Bundesgebiet (+35,9 %).
Stand: 26.06.2025